Umsatz im Grund­stücks- und Woh­nungs­wesen leicht gestiegen

Der Umsatz im deutschen Grund­stücks- und Woh­nungs­wesen ist im Jahr 2010 gegenüber dem Vorjahr um 0,9 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt erwirtschafteten in diesem Bereich im Jahr 2010 rund 174.500 Unternehmen einen Umsatz von mehr als 106 Milliarden Euro. Die Anzahl der Beschäftigten verringerte sich im selben Zeitraum um 4,0 Prozent auf rund 441.000 Personen. Mehr als drei Viertel des Umsatzes wurden durch die Vermi

Konsumlaune der Schweizer im Juni deutlich gestiegen

Die Konsumlaune der Schweizer ist im Juni deutlich angestiegen. Das teilte die Bank UBS am Dienstag mit. Demnach stieg der UBS-Konsumindikator um 0,58 Punkte auf 1,60 Punkte. Das ist der drittgrößte Anstieg den das Barometer je verzeichnet hat. Als Hauptgrund für die gestiegene Konsumlaune der Schweizer sehen die UBS-Ökonomen die neue CO2-Abgabe, die ab dem 1. Juli in Kraft tritt. Rund 40.000 Neuwagen wurden daher noch im Juni angemeldet. Es wird davon ausgegangen, dass viel

Zahl der Flugzeugstarts um 6,7 Prozent gestiegen

In Deutschland sind im vergangenen Jahr 6,7 Prozent mehr Flugzeuge gestartet als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt 4,1 Millionen Mal flogen im Jahr 2011 Flugzeuge von rund 1.000 Flugplätzen in Deutschland. Dies ist das höchste Wachstum im zivilen Luftverkehr seit dem Jahr 2000. Die Zunahmen gingen primär vom nichtgewerblichen Flugbetrieb aus, auf den 2,6 Millionen Starts entfielen. Die Zahl der Motorflüge stieg hier um 7,6 Prozent.

Bier­absatz im ersten Halb­jahr gesun­ken

Der Bierabsatz in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2012 gegenüber dem Vorjahr um 2,4 Prozent beziehungsweise 1,2 Millionen Hektoliter gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die in Deutschland ansässigen Brauereien haben somit in den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 rund 48,2 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. Biermischungen machten im ersten Halbjahr 2012 mit 2,3 Millionen Hektolitern 4,7 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus. Gegenüber dem erste

Einzel­handels­umsatz im Juni um 2,9 Prozent ge­stie­gen

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im Juni real 2,9 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Im Vergleich zum Mai 2012 sank der Umsatz im Juni real um 0,1 Prozent. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im Juni 2012 real 1,9 Prozent mehr um als im Vorjahr. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten um 2,0 Prozent höher als im Vorjahresmonat

Groß­handels­umsatz im zweiten Quartal leicht gestie­gen

Die deutschen Großhandelsunternehmen haben im zweiten Quartal 2012 real 0,1 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen, der ein Indikator für die Industrieproduktion und den Export ist, steigerte im zweiten Quartal 2012 seinen Umsatz real um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Im Großhandel mit Konsumgütern wurde genauso viel wie von April bis Juni 201

Tarif­verdienste um 2,2 Prozent gestie­gen

Die tariflichen Monatsverdienste der deutschen Arbeitnehmer sind im April 2012 gegenüber dem Vorjahresmonat durchschnittlich um 2,2 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dies ist der höchste Anstieg seit Januar 2010. Den stärksten Zuwachs gab es bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen mit durchschnittlich 4,1 Prozent. Dazu gehören zum Beispiel die Vermittlung von Arbeitskräften und die Gebäudereinigung. Auch im Bereic

Industrieverband erwartet Wirtschaftswachstum von einem Prozent

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet trotz sich eintrübender Konjunkturerwartungen und schlechterer Unternehmenszahlen mit einem Wirtschaftswachstum von einem Prozent in diesem Jahr. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Montagausgabe. "Der gute Jahresauftakt und auch die Seitwärtsentwicklung bei Auftragseingängen und Produktion sprechen dafür, dass das vom BDI zu Jahresbeginn prognostizierte BIP-Wachstum von einem Proze

Verbraucherpreise im Juli um 1,7 Prozent gestiegen

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Juli 2012 um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden auf Basis einer Prognose mit. Das ist die niedrigste Teuerungsrate seit Dezember 2010. Einer der Gründe für den Rückgang der Inflationsrate sei die Preisentwicklung von Mineralölprodukten, hieß es. Nachdem die Kraftstoffpreise im Mai gegenüber dem Vormonat erstmals sanken, gaben sie im Juni erneut nach

Inflationsrate im Juli bei 1,7 Prozent

Die Inflationsrate beträgt im Juli 2012 voraussichtlich 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.