Zeitarbeitsfirmen in Deutschland beschäftigen heute deutlich weniger Menschen als vor einem Jahr. Das zeigen bisher nicht veröffentlichte Berechnungen des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP) und des Instituts der deutschen Wirtschaft, die der Zeitschrift "Die Zeit" vorliegen. Danach waren Ende Juni 863.000 Menschen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Das sind fast 50.000 weniger als ein Jahr zuvor. Damit entwickelte sich die Branche
Die deutschen Exporte sind im Juni 2012 um 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden im Juni 2012 Waren im Wert von 94,6 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 76,7 Milliarden Euro eingeführt. Die Einfuhren lagen um 1,5 Prozent höher als im Juni 2011. Gegenüber Mai 2012 nahmen die Ausfuhren um 1,5 Prozent ab und die Einfuhren sanken um 3,0 Prozent. Die Außenhandelsbilanz schloss i
Zwei Drittel aller 2011 in Deutschland lebenden ausländischen Jugendlichen im Alter von 14 bis unter 18 Jahren sind auch in Deutschland geboren worden. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Nach Auswertungen des Ausländerzentralregisters (AZR) zum Jahresende 2011 war nur jeder dritte ausländische Jugendliche zugewandert. Die Mehrzahl der ausländischen Eltern entschied sich also für Kinder nachdem sie nach Deutschland eingewandert waren.
Der Umsatz im deutschen Grundstücks- und Wohnungswesen ist im Jahr 2010 gegenüber dem Vorjahr um 0,9 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt erwirtschafteten in diesem Bereich im Jahr 2010 rund 174.500 Unternehmen einen Umsatz von mehr als 106 Milliarden Euro. Die Anzahl der Beschäftigten verringerte sich im selben Zeitraum um 4,0 Prozent auf rund 441.000 Personen. Mehr als drei Viertel des Umsatzes wurden durch die Vermi
Die Konsumlaune der Schweizer ist im Juni deutlich angestiegen. Das teilte die Bank UBS am Dienstag mit. Demnach stieg der UBS-Konsumindikator um 0,58 Punkte auf 1,60 Punkte. Das ist der drittgrößte Anstieg den das Barometer je verzeichnet hat. Als Hauptgrund für die gestiegene Konsumlaune der Schweizer sehen die UBS-Ökonomen die neue CO2-Abgabe, die ab dem 1. Juli in Kraft tritt. Rund 40.000 Neuwagen wurden daher noch im Juni angemeldet. Es wird davon ausgegangen, dass viel
In Deutschland sind im vergangenen Jahr 6,7 Prozent mehr Flugzeuge gestartet als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt 4,1 Millionen Mal flogen im Jahr 2011 Flugzeuge von rund 1.000 Flugplätzen in Deutschland. Dies ist das höchste Wachstum im zivilen Luftverkehr seit dem Jahr 2000. Die Zunahmen gingen primär vom nichtgewerblichen Flugbetrieb aus, auf den 2,6 Millionen Starts entfielen. Die Zahl der Motorflüge stieg hier um 7,6 Prozent.
Der Bierabsatz in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2012 gegenüber dem Vorjahr um 2,4 Prozent beziehungsweise 1,2 Millionen Hektoliter gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die in Deutschland ansässigen Brauereien haben somit in den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 rund 48,2 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. Biermischungen machten im ersten Halbjahr 2012 mit 2,3 Millionen Hektolitern 4,7 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus. Gegenüber dem erste
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im Juni real 2,9 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Im Vergleich zum Mai 2012 sank der Umsatz im Juni real um 0,1 Prozent. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im Juni 2012 real 1,9 Prozent mehr um als im Vorjahr. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten um 2,0 Prozent höher als im Vorjahresmonat
Die deutschen Großhandelsunternehmen haben im zweiten Quartal 2012 real 0,1 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen, der ein Indikator für die Industrieproduktion und den Export ist, steigerte im zweiten Quartal 2012 seinen Umsatz real um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Im Großhandel mit Konsumgütern wurde genauso viel wie von April bis Juni 201
Die tariflichen Monatsverdienste der deutschen Arbeitnehmer sind im April 2012 gegenüber dem Vorjahresmonat durchschnittlich um 2,2 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dies ist der höchste Anstieg seit Januar 2010. Den stärksten Zuwachs gab es bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen mit durchschnittlich 4,1 Prozent. Dazu gehören zum Beispiel die Vermittlung von Arbeitskräften und die Gebäudereinigung. Auch im Bereic