Groß­handels­preise im Juli um zwei Prozent gestiegen

Die Großhandelsverkaufspreise in Deutschland sind im Juli 2012 um 2,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Juni 2012 hatte die Jahresveränderungsrate 1,1 Prozent betragen, im Mai 2012 hatte sie bei 1,7 Prozent gelegen. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Großhandelspreise um 0,3 Prozent. Einen wesentlichen Anteil an der Preisveränderung gegenüber dem Vorjahresmonat hatten im Juli 2012 die um

Erstmals seit 2005 weni­ger Schweine­schlach­tungen

In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2012 erstmals seit 2005 weniger Schweine geschlachtet worden. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden insgesamt 28,8 Millionen Schweine gewerblich geschlachtet, 237.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Rückläufig war sowohl die Zahl der aus dem Ausland importierten Schweine als auch die der im Inland gehaltenen Tiere. Die von Januar bis Juni 2012 erzeugte Menge an Schweinefleisch betrug 2,7 Millionen Tonnen, ein Minus von 1,

Statistik: Deutschland hat niedrigste Jugenderwerbslosigkeit in der EU

Deutschland hat im europäischen Vergleich die niedrigste Jugenderwerbslosenquote. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, waren im Juni 2012 rund 350.000 junge Menschen in Deutschland im Alter zwischen 15 und 24 Jahren erwerbslos. Die deutsche Jugenderwerbslosenquote lag damit bei 7,9 Prozent. In keinem anderen Land der Europäischen Union waren damit junge Menschen so selten erwerbslos wie in Deutschland. Für die gesamte EU lag die entsprechende Quote bei 22,6 Proze

Ver­brau­cher­prei­se im Juli um 1,7 Prozent gestiegen

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Juli 2012 um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Inflationsrate blieb damit so hoch wie im Juni. Im Mai hatte sie bei 1,9 Prozent gelegen. Davor wurde zuletzt im Dezember 2010 eine Teuerungsrate unterhalb von 2,0 Prozent ermittelt. Im Vergleich zum Vormonat Juni stieg der Verbraucherpreisindex im Juli 2012 um 0,4 Prozent. Der Preisauftrieb wurde wie bereits in den vorange

Wirtschaftsministerium dämpft Konjunkturerwartungen

Das Bundeswirtschaftsministerium blickt mit wachsender Skepsis in die konjunkturelle Zukunft. Das geht aus dem Bericht des Ministeriums zur wirtschaftlichen Lage im August hervor, der dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) vorliegt. Zwar erweise sich die deutsche Wirtschaft derzeit "in einem schwierigen europäischen Umfeld weiterhin als recht robust", heißt es in dem Bericht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) "dürfte im zweiten Quartal weiter moderat zugenommen

Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz loben NRW für Kauf von Steuer-CDs

Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben Nordrhein-Westfalens Vorgehen beim Aufkauf neuer Steuersünder-Dateien gelobt. "Wir haben sehr viel Verständnis dafür, dass Nordrhein-Westfalen Steuer-CDs ankauft", sagte Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid (SPD) dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Unsere Auffassung ist ja auch weiterhin, dass die Steuerbehörden jedem Hinweis auf Steuerhinterziehung nachgehen müssen und da schlichtw

Umsatz im verarbeitenden Gewerbe gesunken

Der Umsatz im verarbeitenden Gewerbe ist im Juni 2012 um 1,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Dabei verringerte sich der Inlandsumsatz um 1,1 Prozent, die Umsätze mit ausländischen Abnehmern nahmen um 2,0 Prozent ab. Bezogen auf die Ab­satzrichtung des Auslandsgeschäfts ging der Umsatz mit der Eurozone um 2,6 Prozent, der Umsatz mit dem restlichen Ausland um 1,7 Prozent zurück. Innerhalb der umsatzstärk

Bericht: Deutlich weniger Zeitarbeiter als vor einem Jahr

Zeitarbeitsfirmen in Deutschland beschäftigen heute deutlich weniger Menschen als vor einem Jahr. Das zeigen bisher nicht veröffentlichte Berechnungen des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP) und des Instituts der deutschen Wirtschaft, die der Zeitschrift "Die Zeit" vorliegen. Danach waren Ende Juni 863.000 Menschen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Das sind fast 50.000 weniger als ein Jahr zuvor. Damit entwickelte sich die Branche

Deut­sche Aus­fuhren im Juni um 7,4 Prozent gestiegen

Die deutschen Exporte sind im Juni 2012 um 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden im Juni 2012 Waren im Wert von 94,6 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 76,7 Milliarden Euro eingeführt. Die Einfuhren lagen um 1,5 Prozent höher als im Juni 2011. Gegenüber Mai 2012 nahmen die Ausfuhren um 1,5 Prozent ab und die Einfuhren sanken um 3,0 Prozent. Die Außenhandelsbilanz schloss i

Statistik: 67 Prozent aller ausländischen Jugendlichen in Deutschland geboren

Zwei Drittel aller 2011 in Deutschland lebenden ausländischen Jugendlichen im Alter von 14 bis unter 18 Jahren sind auch in Deutschland geboren worden. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Nach Auswertungen des Ausländerzentralregisters (AZR) zum Jahresende 2011 war nur jeder dritte ausländische Jugendliche zugewandert. Die Mehrzahl der ausländischen Eltern entschied sich also für Kinder nachdem sie nach Deutschland eingewandert waren.