Die deutsche Wirtschaft hat im zweiten Quartal 2012 nur leicht zugelegt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wuchs das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.
Der Essener Anlagenbaukonzern Ferrostaal hat einen millionenschweren Auftrag aus Brasilien erhalten und sieht sich nach der Korruptionsaffäre wieder auf einem guten Weg. "Es ist absehbar, dass wir 2012 wieder schwarze Zahlen schreiben werden", sagte Ferrostaal-Geschäftsführer Klaus Lesker den Zeitungen der Essener "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Dienstagausgaben). 2011 hatte der Konzern erstmals in seiner Geschichte Verluste geschrieben. "Wir sind bes
Die deutsche Wirtschaft ist optimistisch und erhofft sich von der Fußball-WM 2014 und den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro 2016 Aufträge in Milliardenhöhe. "Das Gesamtvolumen an Aufträgen betrug bei der Olympiade in London rund 12 Milliarden Euro, in Brasilien sind es bei den beiden sportlichen Großereignissen zusammen rund 45 Milliarden Euro", sagte DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier dem "Handelsblatt". Nach DIHK-Berechnungen soll e
Die Großhandelsverkaufspreise in Deutschland sind im Juli 2012 um 2,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Juni 2012 hatte die Jahresveränderungsrate 1,1 Prozent betragen, im Mai 2012 hatte sie bei 1,7 Prozent gelegen. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Großhandelspreise um 0,3 Prozent. Einen wesentlichen Anteil an der Preisveränderung gegenüber dem Vorjahresmonat hatten im Juli 2012 die um
In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2012 erstmals seit 2005 weniger Schweine geschlachtet worden. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden insgesamt 28,8 Millionen Schweine gewerblich geschlachtet, 237.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Rückläufig war sowohl die Zahl der aus dem Ausland importierten Schweine als auch die der im Inland gehaltenen Tiere. Die von Januar bis Juni 2012 erzeugte Menge an Schweinefleisch betrug 2,7 Millionen Tonnen, ein Minus von 1,
Deutschland hat im europäischen Vergleich die niedrigste Jugenderwerbslosenquote. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, waren im Juni 2012 rund 350.000 junge Menschen in Deutschland im Alter zwischen 15 und 24 Jahren erwerbslos. Die deutsche Jugenderwerbslosenquote lag damit bei 7,9 Prozent. In keinem anderen Land der Europäischen Union waren damit junge Menschen so selten erwerbslos wie in Deutschland. Für die gesamte EU lag die entsprechende Quote bei 22,6 Proze
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Juli 2012 um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Inflationsrate blieb damit so hoch wie im Juni. Im Mai hatte sie bei 1,9 Prozent gelegen. Davor wurde zuletzt im Dezember 2010 eine Teuerungsrate unterhalb von 2,0 Prozent ermittelt. Im Vergleich zum Vormonat Juni stieg der Verbraucherpreisindex im Juli 2012 um 0,4 Prozent. Der Preisauftrieb wurde wie bereits in den vorange
Das Bundeswirtschaftsministerium blickt mit wachsender Skepsis in die konjunkturelle Zukunft. Das geht aus dem Bericht des Ministeriums zur wirtschaftlichen Lage im August hervor, der dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) vorliegt. Zwar erweise sich die deutsche Wirtschaft derzeit "in einem schwierigen europäischen Umfeld weiterhin als recht robust", heißt es in dem Bericht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) "dürfte im zweiten Quartal weiter moderat zugenommen
Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben Nordrhein-Westfalens Vorgehen beim Aufkauf neuer Steuersünder-Dateien gelobt. "Wir haben sehr viel Verständnis dafür, dass Nordrhein-Westfalen Steuer-CDs ankauft", sagte Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid (SPD) dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Unsere Auffassung ist ja auch weiterhin, dass die Steuerbehörden jedem Hinweis auf Steuerhinterziehung nachgehen müssen und da schlichtw
Der Umsatz im verarbeitenden Gewerbe ist im Juni 2012 um 1,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Dabei verringerte sich der Inlandsumsatz um 1,1 Prozent, die Umsätze mit ausländischen Abnehmern nahmen um 2,0 Prozent ab. Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts ging der Umsatz mit der Eurozone um 2,6 Prozent, der Umsatz mit dem restlichen Ausland um 1,7 Prozent zurück. Innerhalb der umsatzstärk