Etwas mehr als die Hälfte der Kosten, die Eltern in Deutschland durch den Kauf von Nahrung und Kleidung, die Bezahlung von Energie oder die Gesundheitspflege für ihre Kinder entstehen, werden durch staatliche Leistungen ausgeglichen. Zu diesem Schluss kommt eine umfangreiche Analyse des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, die der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) vorliegt. Danach stehen den jährlichen sogenannten direkten Familienkosten in Höhe vo
Die Arbeitslosenquote in den USA ist im März auf 8,2 Prozent gefallen. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der US-Regierung 120.000 Jobs außerhalb der Landwirtschaft neu geschaffen. Das waren weniger als von Wirtschaftsexperten erwartet. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im März bei 7,2 Prozent.
Leistungsdruck, Stress bei der Arbeit und ein vollgepacktes Freizeitprogramm halten jüngere Verbraucher zunehmend vom Konsumieren ab. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Marktforschungsunternehmens GfK, die dem "Spiegel" vorliegt. Die unter Zeitdruck leidenden Jüngeren kauften seltener ein, schreibt die GfK. So sei die Zahl der Shoppingtouren von Studenten, Berufseinsteigern und jungen Familien zwischen 2006 und 2011 um 16 Prozent zurückgegangen – und damit mehr
Wohnen wird in Deutschland immer teurer: Daher will jeder Dritte eine Immobilie kaufen. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf eine repräsentative Umfrage des Internetportals Immobilienscout24 meldet, sind bei 66 Prozent der Befragten in den vergangenen Jahren Ausgaben und Mieten gestiegen. 36 Prozent sagten, dass sie mittlerweile mehr als ein Drittel des Einkommens dafür aufwenden. Weitere 38 Prozent gaben an, dass sie ein Drittel des Lohnes fürs Wohnen a
Gut 76 Prozent der Deutschen lehnen das umstrittene Betreuungsgeld ab. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" sagte dieser Teil der Befragten, die dafür vorgesehenen Gelder sollten besser in den Ausbau der Kita-Plätze umgelenkt werden. 20 Prozent möchten an der Geldleistung für Familien, die ihre unter dreijährigen Kinder zu Hause betreuen, festhalten. TNS-Emnid befragte für "Focus" am 2. und 3. April 1.008 repräsenta
Der Preisindex für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich Umsatzsteuer) in Deutschland ist im Februar 2012 gegenüber Februar 2011 um 2,8 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, hatte der Preisanstieg im November 2011 im Jahresvergleich 2,9 Prozent betragen. Von November 2011 auf Februar 2012 erhöhte sich der Preisindex um 1,1 Prozent. Die Preise für Rohbauarbeiten stiegen von Februar 201
die Ausgaben für Gesundheit in Deutschland sind im Jahr 2010 auf 287,3 Milliarden Euro gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, war dies gegenüber 2009 ein Plus von 8,9 Milliarden Euro oder 3,2 Prozent. Damit lagen die Ausgaben je Einwohner bei rund 3.510 Euro (2009: 3.400 Euro). Größter Ausgabenträger im Gesundheitswesen war im Jahr 2010 die gesetzliche Krankenversicherung. Sie trug mit 165,5 Milliarden Euro rund 58 Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben.
Die deutschen Exporte haben im vierten Quartal 2011 um 5,6 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal auf 269,0 Milliarden Euro zugelegt. Preisbereinigt betrug der Anstieg nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes 0,2 Prozent. Die Ausfuhren in die EU-Mitgliedstaaten nahmen im vierten Quartal 2011 gegenüber dem vierten Quartal 2010 um 2,5 Prozent auf 155,5 Milliarden Euro zu. Dabei stiegen die Exporte in die EU-Mitgliedstaaten, die nicht dem Euroraum angehören, mit +
Die Preise für Benzin steigen auch in dieser Woche weiter an, Diesel ist etwas billiger geworden. Das ist die Kraftstoffpreis-Bilanz des ADAC zur Vorwoche. Demnach kostete ein Liter Super E10 1,662 Euro, das sind 0,2 Cent mehr. Beim Diesel waren gleichzeitig 1,502 Euro zu zahlen, was einem Rückgang von 2,6 Cent gegenüber vergangener Woche entspricht. Der ADAC weist bereits seit Jahren auf die Notwendigkeit der Verbesserung des Wettbewerbs auf den Kraftstoffmärkten hin. Der Cl
Das Geschäftsklima im Hightech-Sektor hat sich am Jahresanfang auf hohem Niveau weiter verbessert. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage des Bitkom in der ITK-Branche hervor. Fast drei Viertel der Anbieter von Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik melden für das erste Quartal steigende Umsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Bitkom-Branchenindex steigt um zwei auf 63 Punkte. Nach den Ergebnissen der vierteljährlich durchgeführt