Einzelhandelsumsatz im Februar um 1,7 Prozent gestiegen

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im Februar 2012 real 1,7 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Januar 2012 sank der Umsatz real um 1,1 Prozent. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im Februar 2012 real 2,6 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten real um 2,7 Prozent höher

Robuste Arbeitsmarktentwicklung beschert BA zusätzliche Einnahmen

Die robuste Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt beschert der Bundesagentur für Arbeit (BA) zusätzliche Milliardeneinnahmen. Allein im ersten Quartal nahm die Behörde 1,2 Milliarden Euro mehr ein, als sie ausgab, erfuhr das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) aus der BA. Für das Gesamtjahr erwartet Finanzexperte Alfred Boss vom Institut für Weltwirtschaft einen Überschuss von drei Milliarden Euro. Damit wäre er sechsmal so groß wie von der BA bislang ge

Bericht: Grüner Punkt muss sich auf schärfere Konkurrenz einstellen

Der Grüne Punkt muss sich im Geschäft mit der gelben Tonne auf schärfere Konkurrenz einstellen. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet, übernimmt die Kölner Reclay-Gruppe den Konkurrenten Vfw und rückt damit auf Platz drei der Müllsammelsysteme vor, die sich um das Recycling von Verpackungsabfall kümmern. Zusätzlich erweitert Reclay das eigene Angebot um die von Vfw betriebenen Rücknahme-Systeme für Alt

Arbeitslosenzahl im März um 82.000 gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März auf 3.028.000 gesunken. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mit. Das sind 82.000 Arbeitslose weniger als im Februar. Gegenüber dem Vorjahresmonat fiel die Zahl der Arbeitslosen um 182.000. Die Arbeitslosenquote sank im März um 0,2 Prozentpunkte auf 7,2 Prozent. "Die aktuelle konjunkturelle Schwächephase hat auf dem Arbeitsmarkt kaum Spuren hinterlassen. Die Arbeitslosigkeit

Weniger Gründungen von größeren Unternehmen im Jahr 2011

In Deutschland sind im Jahr 2011 weniger große Unternehmen gegründet worden. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, sank die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 3,4 Prozent. Insgesamt wurden rund 144.000 größere Betriebe gegründet. Die Zahl gegründeter Kleinunternehmen ging ebenfalls zurück: Im Jahr 2011 fiel sie gegenüber dem Jahr 2010 um 4,1 Prozent auf 293.000. Die Zahl der Gründungen von Nebenerwerbsbetrieben sank um 8,7 Prozent und lag bei kn

Zahl der Erwerbstätigen im Februar weiter gestiegen

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist im Februar 2012 weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, waren im vergangenen Monat insgesamt 41,1 Millionen Menschen erwerbstätig, 550.000 mehr als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Erwerbslosen betrug im Februar 2012 rund 2,49 Millionen Personen, das waren rund 271.000 weniger als im Vorjahr. Die Erwerbstätigenzahl stieg im Februar 2012 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,4 Prozent. Dies war dieselbe Z

Verbraucherpreise im März um 2,1 Prozent gestiegen

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im März 2012 durchschnittlich um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden auf Basis einer Prognose mit. Nahezu immer stimmt die Prognose mit den tatsächlichen Zahlen überein. Der Anstieg ist wie schon im Verlauf der letzten beiden Jahre überwiegend auf Preiserhöhungen bei Haushaltsenergie, vor allem bei Heizöl und Gas, und Kraftstoffen zurückzuführe

Inflationsrate im März bei 2,1 Prozent

Die Inflationsrate beträgt im März 2012 voraussichtlich 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

Weineinfuhren im Jahr 2011 auf 1,4 Milliarden Liter gestiegen

Die Weineinfuhren nach Deutschland sind im vergangenen Jahr um 7,6 Prozent auf insgesamt 1,4 Milliarden Liter gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Einfuhren hatten einen Wert von 1,8 Milliarden Euro, 145 Millionen Euro mehr als im Jahr 2010. Wichtigstes Herkunftsland der nach Deutschland importierten Weine war im Jahr 2011 Italien, auf Platz zwei folgte Spanien, das mit 28,2 Prozent die größte Zuwachsrate unter den Hauptlieferländern verzeichnete