Das Geschäftsklima im Hightech-Sektor hat sich am Jahresanfang auf hohem Niveau weiter verbessert. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage des Bitkom in der ITK-Branche hervor. Fast drei Viertel der Anbieter von Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik melden für das erste Quartal steigende Umsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Bitkom-Branchenindex steigt um zwei auf 63 Punkte. Nach den Ergebnissen der vierteljährlich durchgeführt
In Deutschland haben im Jahr 2011 rund 565.900 Jugendliche einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Systems abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 6.900 Verträge oder 1,2 Prozent mehr als im Jahr 2010. Überdurchschnittlich stark war der Anstieg der Vertragsabschlüsse mit 2,8 Prozent im früheren Bundesgebiet. Dies ist unter anderem durch doppelte Abiturjahrgänge in Bayern und Niedersachsen begr
Eltern in Deutschland geben im Jahr rund 237 Milliarden Euro für ihre Kinder aus. Dem stehen nach einer Berechnung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages, die der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe) vorliegt, jährliche bundesstaatliche Familienleistungen von 168 Milliarden Euro gegenüber. Dazu zählen direkte Unterstützungen in Höhe von etwa 89 Milliarden Euro, zum Beispiel durch Kinderfreibeträge oder Kindergeld. Rund 79 Milliarden Eu
Grüner Strom ist mittelfristig billiger als Strom aus Kohle- oder Gaskraftwerken. Das geht aus einer Studie des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie zwei weiterer Forschungseinrichtungen für das Bundesumweltministerium hervor, aus der die Wochenzeitung "Die Zeit" vorab berichtet. In der sogenannten Leitstudie 2011 steht, dass die durchschnittlichen Stromgestehungskosten für erneuerbaren Strom bis zum Jahr 2030 auf rund 7,6 Cent pro Kilowattstunde si
Die Stimmung der deutschen Mittelständler bleibt unverändert gut: Im März erreichte das KfW-Ifo-Geschäftsklima 21,0 Saldenpunkte und stagnierte damit in etwa gegenüber dem Vormonat (-0,3 Zähler). Der Indikator hält sich also weiter auf dem sehr hohen Niveau, das er nach seinem rasanten Anstieg seit Jahresbeginn erobert hatte. Die mittelständischen Unternehmen schätzten im März sowohl ihre Geschäftslage als auch ihre Geschäftserwartungen
Trotz der guten wirtschaftlichen Lage haben schwerbehinderte Menschen immer noch große Probleme, eine reguläre Beschäftigung zu finden. Nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) fand im Vorjahr nur etwa jeder sechste Schwerbehinderte (16 Prozent), der aus der Arbeitslosenstatistik gestrichen werden konnte, einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt. Unter den nicht Schwerbehinderten lag die entsprechende Quote mit gut 31 Prozent fast doppelt so hoc
Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist weiter gestiegen: Sie lag im Februar 2012 bei 10,8 Prozent. Wie die EU-Statistikbehörde Eurostat in Luxemburg mitteilte, entspricht dies einem Anstieg von 0,1 Prozentpunkten gegenüber Januar dieses Jahres. In der EU27 lag die Arbeitslosenquote im Februar 2012 bei 10,2 Prozent, gegenüber 10,1 Prozent im Januar. Im Februar 2011 hatte sie 9,5 Prozent betragen. Von den Mitgliedstaaten verzeichneten Österreich (4,2 Prozent), die Niederlande
Die Türkei gehört seit Jahren fest zum Kreis der zwanzig wichtigsten Handelspartner Deutschlands: Insbesondere beim Export ist die Bedeutung der Türkei in den letzten zehn Jahren gewachsen. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes haben sich die Ausfuhren deutscher Unternehmen in die Türkei 2011 gegenüber 2001 fast vervierfacht und die Einfuhren von dort beinahe verdoppelt. Der Wert der exportierten Waren lag 2011 bei 20,1 Milliarden Euro, der Wert
Die Güterbeförderung in der deutschen Binnenschifffahrt ist im Jahr 2011 um 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 222,0 Millionen Tonnen Güter auf deutschen Binnenwasserstraßen transportiert. Im Jahr davor waren es 229,6 Millionen Tonnen. Wesentliche Ursachen für den Rückgang waren die vierwöchige Sperrung des Rheins in Folge einer Schiffshavarie Anfang des