DATEV setzt auf Cognigy.AI für Sprachinteraktionen der Zukunft

Automatisierte Kundenkommunikation: DATEV, drittgrößter Anbieter für Business Software in Deutschland, entwickelt mit Cognigy.AI smarte, datenschutzkonforme Sprachassistenzlösungen.

DATEV, drittgrößter Anbieter für Business Software in Deutschland, setzt auf die Conversational AI-Plattform von Cognigy (https://www.cognigy.com/), um smarte, datenschutzkonforme Sprachassistenten für seine Lösungen im Bereich Steuern, Recht und Wirtschaftsprüfun

Datenschutz gilt auch im Homeoffice

Homeoffice statt Büro: Arbeitnehmer müssen auch zuhause dafür sorgen, dass vertrauliche Daten nicht in falsche Hände geraten. So ist es beispielsweise unzulässig, Unterlagen einfach in die heimische Altpapiertonne zu werfen, warnt das Infocenter der R+V Versicherung.

Private USB-Sticks sind tabu

Personenbezogene Daten müssen auch im Homeoffice besonders geschützt werden. Dies schreibt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor. "Wer in der eigenen Wohn

„Eine seriöse Bank fragt niemals per Telefon oder Mail nach der Konto-PIN“ (FOTO)

„Eine seriöse Bank fragt niemals per Telefon oder Mail nach der Konto-PIN“ (FOTO)

– Vor allem alleinstehende, ältere und hilfsbedürftige Menschen sind betroffen
– Eine aktuelle Betrugsmasche: der falsche Bankmitarbeiter
– Tipps zum Schutz gegen Betrugsversuche

Düsseldorf (ots) – Diebe, falsche Polizisten, vermeintliche Bankmitarbeiter oder Enkel – in der aktuellen Zeit sind sie vermehrt unterwegs. Mitunter sind die finanziellen Schäden so gravierend, dass sie die Existenz gefährden. Opfer sind vor allem ältere Menschen. Mehr als 80 Prozent de

Covisa: Der Corona-Testpass, der Freiheit und Sicherheit bringt

Mehr Freiheit und Sicherheit in der Corona-Pandemie: Mit dem digitalen Legitimationssystem Covisa können Nutzer schnell eine Corona-Teststation in ihrer Nähe finden. Bei einem negativen Ergebnis können sie Gastronomen, Friseuren und anderen Dienstleistern einen digitalen Nachweis über ihren Infektionsstatus geben. Das Ergebnis: Mehr Freiheit für Bürgerinnen und Bürger und mehr Sicherheit für Dienstleister.

Apotheken werden zu zuverlässigen Teststati

PwC Deutschland erweitert seine Expertise in der Datenanonymisierung

PwC Deutschland beteiligt sich mit knapp 50 Prozent am Start-up Statice, das auf die Anonymisierung sensibler Daten spezialisiert ist / Datensicherheit spielt eine immer wichtigere Rolle beim Geschäftserfolg / Synthetische Daten ermöglichen datengetriebene Innovationen / Angebote von PwC Deutschland und Statice richten sich zunächst vor allem an Kunden in der Finanzbranche, im Versicherungs- und Gesundheitswesen sowie im Bereich Telekommunikation

Die Wirtschaftsprüfungs- u

Phishing und Viren: So schützt Dataport die Verwaltung

Fast jede zweite an die öffentliche Verwaltung adressierte Mail hat einen unerwünschten oder schädlichen Inhalt. Die Quote an Mails, die durch die Sicherheitssysteme von Dataport als Spam, Phishing-Mail oder virenbelastet herausgefiltert wurden, lag 2020 bei rund 45 Prozent. Im Jahr zuvor waren es noch 40 Prozent. Größere Angriffswellen via Mail, wie sie im Zuge der Corona-Pandemie erwartet worden waren, blieben bislang aber aus. Zugleich baute Dataport seinen Virenschu

Berliner Datenschutzbehörde zeichnet alfaview? mit vier grünen Ampeln aus (FOTO)

Berliner Datenschutzbehörde zeichnet alfaview? mit vier grünen Ampeln aus (FOTO)

Aufgrund des weiterhin hohen Interesses hat die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit erneut eine Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter durchgeführt, deren Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Die Prüfung zeichnet alfaview? als einen der wenigen Anbieter mit den maximal zu erhaltenen vier grünen Ampeln aus. Sowohl auf der rechtlichen, als auch auf der technischen Ebene konnte alfaview? mit […]

TÜV Rheinland: Software-Updates beim Pkw brauchen strenge Richtlinien / TÜV Rheinland im engen Austausch mit Herstellern und Gesetzgebern / Updates per WLAN können Fahrzeugsicherheit beeinflussen

Software-Updates über WLAN sind für Smartphone-Besitzer Routine. In regelmäßigen Intervallen optimieren die Betreiber Betriebssysteme und Apps, beheben auf diese Art Fehler oder bieten erweiterte Funktionen an. Inzwischen gehört dieses Vorgehen auch bei Automobilherstellern und ihren Zulieferern zum Alltag. Bisher werden diese sogenannten "Over-the-Air-Updates" in erster Linie bei Komfort- und Infotainment-Programmen angewendet, beispielsweise Navigationssyste