Der Datenkrake den Arm abschneiden – Expertentipps für anonymes Surfen
Einfache Tipps für mehr Datenschutz / Berliner Startup macht anonymes Surfen mit neuer RelaxBox möglich
Einfache Tipps für mehr Datenschutz / Berliner Startup macht anonymes Surfen mit neuer RelaxBox möglich
Identitätsprüfung per Video – Kontoeröffnung in 15 Minuten
Kombination von TX DWA und Qlik bietet Kunden schnelles, flexibles und automatisiertes Data Warehouse mit dynamischer Business Intelligence
Die von der AppSphere AG im Jahr 2010 ins Leben gerufene Initiative Cloud Services Made in Germany gibt bekannt, dass eine aktualisierte Auflage von Band 1 ihrer Schriftenreihe zur Verfügung steht. Der Band mit dem Titel "Initiative Cloud Services Made in Germany im Gespräch", der als PDF-Datei kostenlos auf der Internet-Seite der Initiative (http://www.cloud-services-made-in-germany.de/schriftenreihen) heruntergeladen werden kann, enthält mittlerweile Interviews mit meh
Aachen/Berlin 25. April 2016 – Das EU-Parlament hat nach jahrelanger Verhandlung die Datenschutz-Grundverordnung verabschiedet und damit die EU-Datenschutzreform auf den Weg gebracht. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt, dass mit dieser Verordnung nun das gleiche Datenschutzrecht für alle in der EU tätigen Unternehmen in greifbare Nähe rückt. "Die Gleichbehandlung aller Marktteilnehmer ermöglicht einen fairen Wettbewerb", freut sich
Wasändert sich mit dem neuen Recht für Unternehmen?
Mit dieser Aussage verdeutlicht Maximilian Hille vom Analystenhaus Crisp Research in seinem Bericht im Februar 2016 die Weiterentwicklung mobiler Apps und Services im Unternehmenseinsatz. Der Analyst erläutert: "Die mobilen Anwendungen haben einen Status-Wandel vollzogen vom "Nice-to-have"-Projekt in der Pressearbeit hin zu unternehmenskritischen Anwendungen in Vertrieb, Qualitätsmanagement oder Kundenservice."
Die Firma Oodrive, einer der europäischen Markt
Gratis-Broschüre von Dr. Thomas H. Lenhard und Dr. Robert Kazemi im DeutschenÄrzte-Verlag zum Download erschienen
Führungskräfte können flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice noch nicht in dem Umfang nutzen wie gewünscht. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der Führungskräftevereinigung ULA.
Cloud Computing im Einsatz bei einem Personaldiensleister