Mein Auto muss nicht alles wissen

Start für SeDaFA: Forschungsprojekt entwickelt Lösungen zum Selbstdatenschutz im vernetzten Fahrzeug
Start für SeDaFA: Forschungsprojekt entwickelt Lösungen zum Selbstdatenschutz im vernetzten Fahrzeug
Der Siegeszug neuer mobiler Arbeitsformen und die immer größere Notwendigkeit, selbst sensible Informationen und Unterlagen unternehmensübergreifend mit Lieferanten, Kunden und Geschäftspartnern austauschen zu können, stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Auf der einen Seite müssen sie Plattformen zur Verfügung zu stellen, die diese neuen Arbeitsformen unterstützen und eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit gewährleiste
IT-Dienstleister thematisiert auf Veranstaltung in Darmstadt unter anderem die Wichtigkeit der Compliance in Unternehmen
Windows 10 die Geschwätzigkeit abgewöhnen
Verbraucher erwarten mehr Informationen darüber, wie ihre Daten verwendet werden
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.
Die Einigung der EU-Gremien auf eine Datenschutzgrundverordnung ist zu begrüßen. Die neuen Regelungen haben Vor- und Nachteile.
"2016 wird das Jahr der Digitalen Transformation" lautet eine IDC-Prognose zum nächsten Jahr. Und dies – darin sind sich die Marktforscher sicher – wird die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren und arbeiten, komplett verändern. Für Unternehmen bedeutet dies, sich schnellstens Gedanken darüber zu machen, wie sie diese neue Kommunikations- und Arbeitsweise mit einer entsprechenden Lösung unterstützen können.
Die Firma Oodrive (http://
Aachen/Berlin, 17. Dezember 2015 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) sieht die Einigung der Unterhändler von EU-Parlament, der EU-Mitgliedsstaaten und Europäischer Kommission auf eine gemeinsame Textfassung einer neuen EU-Datenschutzgrundverordnung mit gemischten Gefühlen. "Wir sind froh darüber, dass es zukünftig einheitliche Regeln gibt, die für alle Marktteilnehmer gelten." erklärte BITMi Präsident Dr. Oliver Grün. "Das i
München – Online-Einkäufe einfach und sicher bezahlen – direkt über das Girokonto und ohne Umwege über Drittanbieter: Kunden der Sparda-Bank München eG können ab sofort das neue Bezahlsystem paydirekt nutzen. Die Kontodaten bleiben bei der Bank und werden nicht weitergegeben. Entwickelt wurde das Online-Bezahlsystem von den Genossenschaftsbanken, Sparkassen sowie den Groß- und Privatbanken.
Alle Kunden, die bei der Sparda-Bank München eG ein Konto haben,