Immer mehr Spitzenvertreter der deutschen Wirtschaft sind unzufrieden mit dem Verlauf der Koalitionsverhandlungen. "Union und diejenigen an der SPD-Spitze, die etwas von Wirtschaft verstehen, nehmen einfach zu stark Rücksicht auf die Psychologie der SPD-Basis und dort besonders auf den linken Flügel", sagte Lutz Goebel, Präsident des Verbands der Familienunternehmer, dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Die Verhandlungen von Union und SPD verliefen nach dem
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 9.044,06 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,04 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Adidas, Siemens und der Commerzbank. Die Aktien von Infineon, Heidelbergcement und der Deutschen Telekom bilden die Schlusslichter der Liste.
Der Vorsitzende der CDU/CSU-Abgeordneten im Europäischen Parlament, Herbert Reul, hat die Pläne der EU-Kommission scharf kritisiert, die Einleitung eines Verfahrens gegen Deutschland wegen des hohen Exportüberschusses zu prüfen. In der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) forderte Reul, die Methodik der Sanktionen in solchen Fällen zu ändern. "Es wäre irrsinnig, eine wettbewerbsfähige Volkswirtschaft zu bestrafen", sagte Reul der Zeitung.
Der ehemalige Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), Hans-Georg Wieck, geht davon aus, dass ein Gespräch deutscher Vertreter mit dem NSA-Enthüller Edward Snowden in Moskau sowohl von russischen als auch von US-Geheimdiensten abgehört würde. "Ich nehme nicht an, dass die Russen Probleme machen", sagte Wieck der "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe), fügte aber hinzu: "Das Gespräch wird von den Russen abgehört und auc
Die Finanzlage der Kommunen in Deutschland wird sich nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) bis zum Jahresende weiter zuspitzen: Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) erwartet demnach, dass die sogenannten Kassenkredite der Kommunen Ende 2013 erstmals bei mehr als 50 Milliarden Euro liegen werden. Derzeit sind es rund 48,3 Milliarden Euro. Kassenkredite sind vergleichbar mit Dispokrediten für Privatpersonen. Mit diesen Krediten finanzieren die Kommu
US-Außenminister John Kerry will Deutschland so schnell wie möglich besuchen. Das kündigte Kerry in einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) an. Er habe Deutschland bei seiner allerersten Reise als Außenminister im Februar besucht und freue sich jetzt darauf, "sobald wie möglich zurückzukehren". Deutschland und die USA hätten wichtige gemeinsame Arbeit vor sich. "Ich liebe Deutschland", fügte der US-Au&szli
Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt will die Finanzierung von Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen künftig an Qualitätskriterien knüpfen. Geld soll es nur noch für erfolgreiche Studiengänge geben, berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" (Donnerstagausgabe). Einen entsprechenden Vorschlag will Wissenschaftsminister Hartmut Möllring (CDU) an diesem Donnerstag den Hochschulrektoren bei einer Beratung über die künftige Hochs
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat einen neuen Plan für den EU-Bankenabwicklungsmechanismus präsentiert. Den Vorschlag habe Schäuble am Mittwoch in einem Gespräch mit Vertretern von Union und SPD im Finanzministerium vorgestellt, erfuhr das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) aus dem Teilnehmerumfeld. Schäuble hat demnach eine europäische Agentur vorgeschlagen, in der die Vertreter der nationalen Abwicklungsbehörden sitzen und ü
Die Deutsche Telekom hat ihren Umsatz im dritten Quartal des laufenden Jahres um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 15,5 Milliarden Euro steigern können. Organisch, also bereinigt um Veränderungen des Konsolidierungskreises wie die Einbeziehung des US-Mobilfunkunternehmens MetroPCS und Wechselkurseffekte, verblieb immer noch ein Plus von 2,4 Prozent, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Beim bereinigten Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda)
Falls die EU-Kommission die Industrie-Privilegien bei der Ökostrom-Umlage kippt, sind nach Einschätzung der deutschen Metallindustrie rund eine Million Arbeitsplätze bedroht. Das geht aus einer Analyse der Wirtschaftsvereinigung Metalle (WVM) hervor, die der "Welt" vorliegt. "Die EU-Kommission bereitet aktuell die Eröffnung eines Hauptprüfverfahrens gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz vor", heißt es in dem Papier des Industrieverbandes. "