US-Präsident Barack Obama ist laut einem Bericht der "New York Times" bereit, in Zukunft auf die Bespitzelung verbündeter Staats- und Regierungschef zu verzichten. Der US-Präsident reagiere damit auf die diplomatische Krise, die durch die Berichterstattung über die jahrelange Überwachung des Handys von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ausgelöst worden war. Zudem schreibt die Zeitung unter Berufung auf aktuelle und ehemalige Regierungsbeamte der Vereinig
Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.994,85 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,18 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Infineon, Bayer und der Münchener Rückversicherung. Die Aktien der Post, Deutschen Bank und der Deutschen Börse bilden die Schlusslichter der Liste.
Laut einem der "Welt" vorliegenden Gutachten des Bundestags könnte der NSA-Enthüller Edward Snowden trotz eines Auslieferungsabkommens zwischen der EU und den USA als Zeuge vor einen Untersuchungsausschuss in Deutschland geladen werden. Voraussetzung wäre ein Aufenthaltstitel, da Snowden kein EU-Bürger ist und seit dem Entzug seines Passes als staatenlos gilt. Dieser Aufenthaltstitel kann laut dem Gutachten, das die Linksfraktion in Auftrag gegeben hatte, nicht nur
In der deutschen Wirtschaft gibt es derzeit rund 39.000 offene Stellen für IT-Experten. Das ist das Ergebnis einer Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte, die der Hightech-Verband Bitkom am Dienstag in Berlin vorgestellt hat. Damit bleibt der Fachkräftemangel auf dem hohen Niveau der Vorjahre. "Der Fachkräftemangel ist ein strukturelles Problem", sagte Verbandspräsident Dieter Kempf mit Blick auf die Zahlen. "Er besteht dauerhaft und weitgehend una
Bei den Koalitionsverhandlungen mit der Union stellt die SPD nun auch in der Europapolitik Bedingungen. "Ein einfaches `Weiter so` in der Europapolitik darf es mit Schwarz-Rot nicht geben", schrieb der europapolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Roth, in einem Beitrag für die "Frankfurter Rundschau" (Dienstagausgabe). Er gehört der außenpolitischen Arbeitsgruppe bei den Koalitionsverhandlungen an, die sich am Mittwoch trifft. "Europa end
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.973,33 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,06 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Fresenius Medical Care, Bayer und der Münchener Rückversicherung. Die Aktien der Deutschen Bank, von Continental sowie der Deutschen Börse bilden d
Der Gewinn der Deutschen Bank ist im dritten Quartal des laufenden Jahres regelrecht eingebrochen. So hat das Geldhaus nach Steuern einen Gewinn von 51 Millionen Euro erwirtschaftet, wie die Bank in Frankfurt am Main mitteilte. Im Vorjahreszeitraum hatte das Institut noch 754 Millionen Euro Gewinn gemacht. Insbesondere juristische Altlasten belasteten die Bilanz des Geldhauses: Die Deutsche Bank steigerte im dritten Quartal ihre Rückstellungen für Rechtsrisiken um 1,2 Milliarden auf 4,
Die Frauenunion will bei den Koalitionsverhandlungen ein Gesetz zur Regelung der Prostitution verankern, das Frauen vor sexueller Ausbeutung schützt. "Die Zeit ist gekommen, dass wir ein Gesetz zum Schutz von Frauen in legaler Prostitution sowie zur Bekämpfung von Zwangsprostitution und Menschenhandel durchsetzen", sagte die Vorsitzende der Frauenunion, Maria Böhmer (CDU), der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). In einem Forderungspapier der Frauenunion hei&s
Die Chefunterhändlerin der SPD für das Thema Frauen und Familie, Manuela Schwesig, hat angekündigt, dass ihre Partei in den Koalitionsverhandlungen mit der Union eine verbindliche Frauenquote durchsetzen wolle. "Frauen verdienen in Deutschland noch immer weniger als Männer und haben schlechtere Aufstiegschancen. Deshalb wollen wir den Grundsatz `gleiches Geld für gleiche Arbeit` durchsetzen und eine verbindliche Quote für mehr Frauen in Führungsjobs",
Der Essener Stahlkonzern ThyssenKrupp Steel plant für das nächste Jahr Millioneninvestitionen in dreistelliger Größenordnung am Standort Duisburg. Das sagte Vorstandsmitglied Herbert Eichelkraut der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Dienstagausgabe). So soll unter anderem für rund 100 Millionen Euro einer der Großhochöfen auf den neuesten Stand gebracht werden. Weitere rund 80 Millionen Euro sollen in die Modernisierung einer Strangguss-Anlage fl