Hofreiter fordert von Wowereit Rückzug aus BER-Aufsichtsrat

Der Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Bundestag, Anton Hofreiter, hat die Absetzung des Technikchefs am Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg (BER), Horst Amann, scharf kritisiert und Konsequenzen gefordert. "Die Zustände am BER haben ein Ausmaß erreicht, dass man sich kaum vorstellen kann", sagte Hofreiter "Handelsblatt-Online". Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) müsse "endlich Verantwortung übernehmen und nicht weiter so tun, als h&

Empörung nach Berichten über Merkel-Überwachung

Nach Berichten über eine mögliche Überwachung des Mobiltelefons von Kanzlerin Angela Merkel durch US-Geheimdienste gibt es eine ganz große Koalition der Empörung: Politiker aller im Bundestag vertretenen Parteien haben sich kritisch geäußert. CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach sagte der "Welt": "Sollte sich der Vorwurf bestätigen, wäre das ein gewaltiger Vertrauensbruch und eine schwere Belastung für die Beziehung zwischen Deutsch

Machtkampf am Pannen-Flughafen entschieden: Amann muss gehen

Der Machtkampf am Berliner Pannen-Flughafen ist entschieden: Der umstrittene Technik-Chef Horst Amann verliert seinen Geschäftsführerposten am neuen Hauptstadtflughafen, teilte Berliner Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Mittwochabend mit. Stattdessen bekam Amann vom Aufsichtsrat ab dem 1. November eine Tochtergesellschaft zugeteilt, die Flughafen Energie und Wasser GmbH (FEW). Flughafenchef Hartmut Mehdorn hatte sich von Anfang an mit Amann nicht sonderlich gut ver

EU-Parlament will Bankdatenaustausch-Abkommen mit USA kippen

Das EU-Parlament hat sich mit einer Resolution dafür eingesetzt, dass `Swift`-Abkommen zwischen den USA und der Europäischen Union auszusetzen. Mit den Stimmen von Sozialdemokraten, Grünen, Linken und Liberalen stimmte das Parlament am Mittwochmittag dafür, den legalen Transfer von Bankdaten an die USA zur Terrorbekämpfung auszusetzen. "Wir brauchen die USA in vielen Bereichen als Partner, aber wir dürfen uns nicht alles gefallen lassen", sagte Birgit Sipp

Obama: Merkels Handy wird nicht überwacht

US-Präsident Barack Obama hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem gemeinsamen Telefonat am Mittwoch mitgeteilt, dass die Vereinigten Staaten Merkels Handy "nicht überwachen und nicht überwachen werden". Das sagte der Sprecher des Weißen Hauses, Jay Carney, am Mittwoch Journalisten. Über mögliche Überwachungen in der Vergangenheit sagte er nichts. Die Zusicherung, die Obama der Kanzlerin telefonisch gemacht hat, dürfte sie nicht besonders &uum

Merkels Handy möglicherweise überwacht – Kanzlerin reagiert empört

Die Bundesregierung hat bestätigt, dass es Hinweise darauf gibt, dass das Mobiltelefon der Kanzlerin möglicherweise von US-Diensten überwacht wird. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte, die Bundeskanzlerin habe in einem Telefonat mit US-Präsident Obama am Mittwoch deutlich gemacht, "dass sie solche Praktiken, wenn sich die Hinweise bewahrheiten sollten, unmissverständlich missbilligt und als völlig inakzeptabel ansieht." Unter engen Freunden und Partne

Experten: Auf Rohstoffhändler kommen Umwälzungen zu

In die immer noch verschwiegene Welt der Rohstoffhändler kommt Bewegung. Führende Unternehmen wie Glencore Xstrata, Vitol, Gunvor und Trafigura müssen sich schon heute mit niedrigeren Margen und höherer Konkurrenz durch private Ölmultis auseinandersetzen, schreibt die F.A.Z. Demnächst könnten auch noch staatliche Konzerne aus dem Nahen Osten, Russland und Asien den Unternehmen das Geschäft mit Öl, Gas und Kohle streitig machen. "Die Branche der R

Bundesnetzagentur rechnet nicht mit Strompreiserhöhungen

Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, rechnet wegen der gestiegenen Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nicht unbedingt mit einer neuen Serie von Strompreiserhöhungen. Der Anstieg der Verbraucherpreise von knapp 24 Cent vor drei Jahren auf jetzt rund 30 Cent erkläre sich zwar zu einem großen Teil aus den höheren Umlagen, allen voran der EEG-Umlage, sagte Homann der F.A.Z. Es sei aber zu vermuten, dass manche Versorger auch etwas mehr aufgesch

DAX legt Verschnaufpause ein

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit einem Minus beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.919,86 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,31 Prozent im Vergleich zum Dienstagsschluss. Am oberen Ende der Kursliste fanden sich unter anderem die Anteilsscheine von Merck, Bayer und der Münchner Rück. Am unteren Ende der Liste standen unter anderem die Papiere der Deutschen Börse, der Deutschen Bank der Co

Merkel sichert Gabriel Partnerschaft „auf Augenhöhe“ zu

Zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) erstmals einen konkreten Zeitplan genannt. "Wir wollen Weihnachten mit einer neu gewählten Regierung verbringen", sagte Merkel bei der heutigen Gesprächsrunde im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. Die Zeitung beruft sich auf Teilnehmerkreise. Die CDU strebe eine stabile Regierung an, die Große Koalition h