Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag weitestgehend unverändert beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.867,22 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,02 Prozent im Vergleich zum Freitag. Am oberen Ende der Kursliste fanden sich unter anderem die Anteilsscheine von SAP, ThyssenKrupp und Infineon. Am unteren Ende der Liste standen unter anderem die Papiere von Eon, Bayer und der Deutschen Bank.
Johannes Kahrs, Sprecher des Seeheimer Kreises in der SPD, will eine Koalition auf einer soliden Grundlage und nicht "vier Jahre Dauerkrach" wie in der letzten Koalition. Dies sagte er in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. "Wir halten es für richtig, wenn man ganze Punkte übernimmt und nicht alles durch Kompromisse so verwässert, dass nachher nichts passiert", sagte der SPD-Politiker. Die Wünsche der Parteien müssten jedoch finanzierbar sein. Er
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Kerstin Andreae, fordert eine Neuausrichtung ihrer Partei. Dies sagte sie in einem Interview mit dem Fernsehsender n-tv. Nach der Wahl ginge es nun darum, nicht einzelne Flügel der Partei zu stärken, sondern die Partei insgesamt. Man müsse auch offener für mögliche Koalitionen sein, so die Grünen-Politikerin. Für die Partei zentrale Themen wie die Ökologie müssten weiter klar verfolgt werden,
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD werden offiziell am Mittwoch starten. Das sagte CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe nach den Sitzungen von Präsidium und Vorstand am Montag vor Journalisten. Bereits am Dienstag werde es ein Vorgespräch zwischen den Generalsekretären, dem Chef des Bundeskanzleramtes und einem weiteren SPD-Vertreter geben, um bestimmte Verfahrensabläufe zu klären. Man gehe davon aus, dass der "November insgesamt" fü
Drei SPD-Bundestagsabgeordnete wollen sich in ihrer Fraktionssitzung an diesem Montag für den zweiten Posten des Bundestags-Vizepräsidenten bewerben, auf den die SPD zugreifen kann. Das berichtet die "Welt" unter Berufung auf Fraktionskreise. Die ehemalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) gilt als Kandidatin für den ersten Vizepräsidenten-Posten fraktionsintern als "gesetzt". Die Frauen in der Fraktion sprachen sich am Montag für Schmidt
An der Frankfurter Aktienbörse hat sich der DAX am Montagmittag leicht im Minus bewegt. Kurz nach 12:30 Uhr wurde der Index mit 8.851 Punkten berechnet, ein Minus von 0,16 Prozent. Mit Abstand am besten liefen die Papiere von SAP, die über sechs Prozent zulegten. Dabei hatte es eigentlich verhaltene Geschäftsberichte gegeben. Zwar laufen die Geschäfte bei SAP in der zweiten Jahreshälfte wieder besser, der starke Euro wirke sich aber negativ auf die Umsätze aus, hie&
Für die stellvertretende SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig wäre ein knappes Ergebnis bei der Mitgliederbefragung der Sozialdemokraten über die Bildung einer Großen Koalition schwierig. "Das muss schon ein gutes Ergebnis sein. Ein ganz knappes Ergebnis wäre natürlich sehr schwierig", sagte Schwesig am Montag im "Deutschlandfunk". Zwar lege sie sich nicht auf Prozente fest. "Aber sicherlich wäre ein Ergebnis 51 zu 49 sehr schwierig."
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.854,04 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,12 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von SAP, Continental und BMW. Die Aktien von Bayer, RWE und der Deutschen Bank bilden die Schlusslichter der Liste.
Der hessische SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel pocht in den anstehenden Koalitionsgesprächen mit der Union auf die Einführung eines flächendeckenden und gesetzlichen Mindestlohns. "Ich habe keine Phantasie, wie es ohne eine klare Mindestlohnregelung, die gesetzlich flächendeckend ist, gehen soll. Da hätte ich keine Phantasie, das weiß auch die Union", sagte Schäfer-Gümbel am Montag in hr-Info. Zugleich betonte der SPD-Politiker, dass e
Die neue Vorsitzende der Grünen, Simone Peter, hat mehr Druck ihrer Partei auch gegen die SPD angekündigt, um wichtige Themen wie die Energiewende voranzutreiben. "Da ist von den Kohlefreunden in Union und SPD nichts Gutes zu erwarten", sagte Peter der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe). Die Grünen würden ihren Einfluss im Bundesrat geltend machen, "um den stotternden Motor der Energiewende wieder in Schwung zu bringen", erklärte Pet