DAX schließt mit leichten Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit leichten Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.724,83 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,45 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste fanden sich unter anderem die Anteilsscheine von Fresenius, Merck und Bayer. Am unteren Ende der Liste standen unter anderem die Papiere der Commerzbank, von RWE und Eon.

Linksfraktionsvize Ernst buhlt um „betrogene“ SPD-Mitglieder

Der Vizevorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Klaus Ernst, hat SPD-Chef Sigmar Gabriel vorgeworfen, an der SPD-Basis vorbei "Geheimverhandlungen" über eine Große Koalition zu führen. "Die SPD-Führung betrügt ihre Basis. Ich glaube kaum, dass Sigmar Gabriel vom Parteikonvent der SPD das Plazet für Geheimverhandlungen bekommen hat", sagte Ernst "Handelsblatt-Online". Hinter verschlossenen Türen werde im Kanzleramt längst

Ex-Gesundheitsministerin Schmidt will Bundestagsvizepräsidentin werden

Die ehemalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages werden. Schmidt bemühe sich um die Nachfolge des aus dem Parlament scheidenden Vizepräsidenten Wolfgang Thierse (SPD), berichtet die "Welt" unter Berufung auf SPD-Fraktionskreise. Die Frauen in der SPD-Bundestagsfraktion wollen sich bei einem Treffen am 21. Oktober auf einen "gemeinschaftlichen Vorschlag" einigen. "Wir wollen eine Frau im Bundestagsp

Gabriel: Friedensnobelpreis für OPCW „bedeutendes Plädoyer für Abrüstung“

SPD-Chef Sigmar Gabriel sieht in der Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises an die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) ein "bedeutendes Plädoyer für Abrüstung und die Ächtung von Massenvernichtungswaffen weltweit". Der diesjährige Friedensnobelpreis sei "einer Organisation gewidmet, die sich seit Jahren für die Ächtung, Eindämmung und Vernichtung von chemischen Kampfstoffen einsetzt", sagte Gabriel am

DAX am Mittag mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.711,72 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,30 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von SAP, Fresenius SE und der Deutschen Börse. Die Aktien von Eon, RWE und der Telekom bilden die Schlusslichter der Liste.

Westerwelle: Friedensnobelpreis für OPCW verleiht Abrüstung neuen Schub

Laut Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) wird die Verleihung des Friedensnobelpreises an die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) der Abrüstung weltweit neuen Schub verleihen. "Die Entscheidung des Nobelpreiskomitees ist eine Ermutigung für alle diejenigen, die sich weltweit für Abrüstung und Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen engagieren", erklärte Westerwelle am Freitag in Kiew. "Der Friedensnobelpreis fü

Göring-Eckardt glaubt nicht an Schwarz-Grün

Die Fraktionschefin der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, glaubt nicht an eine Regierungskoalition ihrer Partei mit der Union. Sie könne sich dies nach den Sondierungsgesprächen am Donnerstag "nicht vorstellen", sagte Göring-Eckardt am Freitag im "Deutschlandfunk". Demnach liegen Union und Grüne beispielsweise bei der Klimapolitik weit auseinander. Zudem sei bei dem ersten Gespräch über die Flüchtlingspolitik "nur in zwei Sä

DAX startet mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.699,39 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,16 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Siemens, Adidas und der Commerzbank. Die Aktien von Eon, K+S und RWE bilden die Schlusslichter der Liste.

Kipping stellt Innenminister ein Ultimatum

Die Vorsitzende der Linken, Katja Kipping, hat von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) ultimativ ein Ende der Beobachtung von Abgeordneten ihrer Partei durch den Verfassungsschutz verlangt. "Innenminister Friedrich schuldet uns mehr als eine Auskunft", sagte sie der "Berliner Zeitung" (Freitag-Ausgabe) nach dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts. "Wir wollen wissen, wer wann warum und mit welchen Mitteln bespitzelt wurde." Kipping füg

Niedersachsens Ministerpräsident will neuen Solidaritätszuschlag

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil will so schnell wie möglich einen neuen Solidaritätszuschlag entwickeln. Weil sagte der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe): "Als niedersächsischer Ministerpräsident möchte ich beispielsweise gerne so schnell wie möglich über eine Neuentwicklung des Solidaritätszuschlags reden. Es müssen zukünftig alle Regionen in Deutschland gefördert werden, die das nötig haben und die lieg