In Berlin sind am Donnerstagnachmittag Vertreter von Union und Grünen zu einem ersten Sondierungsgespräch im Gebäude der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft zusammengetroffen. Für die CDU waren Angela Merkel, Generalsekretär Hermann Gröhe, der Fraktionsvorsitzende Volker Kauder, Finanzminister Wolfgang Schäuble, Kanzleramtschef Ronald Pofalla und die Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich aus Sachsen sowie Volker Bouffier aus Hessen angekündigt. D
Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.626,49 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 1,29 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Infineon, Continental und der Commerzbank. Die Aktien von RWE, Merck und Fresenius Medical Care bilden die Schlusslichter der Liste.
Jeder dritte Bundesbürger will laut einer Umfrage Neuwahlen. Während sich 37 Prozent der Wahlberechtigten aus dem Osten Deutschlands für eine erneute Bundestagswahl aussprechen, sind es im Westen der Republik mit 31 Prozent etwas weniger, wie eine Umfrage im Auftrag der neuen Online-Zeitung "Huffington Post Deutschland" ergab. In der mittleren Altersgruppe ist der Wunsch nach Neuwahlen besonders ausgeprägt: So würden es 40 Prozent der 30- bis 44-Jährigen b
Nach 17 Jahren Verantwortung als Arbeitgeberpräsident hat Dieter Hundt in einer Bilanz die vom früheren SPD-Bundeskanzler Gerhard Schröder durchgesetzte Agenda 2010 als wichtige politische Leistung nach Innen gewürdigt. "Die Schaffung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion ist ein großer und historischer Schritt. Eine national äußerst wichtige politische Leistung war die Agenda 2010", sagte Hundt im Gespräch mit der "Lei
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.569,43 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,62 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Infineon, SAP und Eon. Die Aktien von Merck, Fresenius Medical Care und der Lufthansa bilden die Schlusslichter der Liste.
Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hartmann, hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) aufgefordert, die Überwachung von Bundestagsabgeordneten der Linkspartei durch den Verfassungsschutz zu überprüfen. "Das Urteil stärkt die Stellung des Abgeordneten", sagte Hartmann der "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe) mit Blick auf die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe. "Insofern
Führende Ökonomen erwarten als Reaktion auf die Inflation eine deutliche Steigerung der Tariflöhne in Deutschland. "Die Ära sehr zurückhaltender Lohnabschlüsse ist ohnehin vorüber. Schließlich ist die Zahl der Arbeitslosen in den zurückliegenden Jahren deutlich gefallen, in einigen Branchen und Regionen sind Fachkräfte knapp geworden, viele Politiker fordern höhere Lohnsteigerungen", sagte der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jö
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat die Bundestagsfraktionen aufgefordert, kurzfristig einen Freibetrag für Verbraucher und Betriebe bei der Stromsteuer einzuführen. "Die Politik kann beweisen, dass sie es ernst meint mit einem Ausgleich für die drohende Kostenbelastung", sagte ZDH-Hauptgeschäftsführer Holger Schwannecke der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Die einfachste Maßnahme ist ein Freibetrag bei der Stromste
Vor ihrem ersten Sondierungsgespräch mit den Grünen an diesem Donnerstag signalisiert die Union in der Flüchtlingspolitik Entgegenkommen. Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Armin Laschet und die Staatsministerin Maria Böhmer (CDU) verlangten in der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) einen besseren Schutz für Migranten. Böhmer ist im Kanzleramt für die Flüchtlingspolitik zuständig. Der Umgang mit Migranten ist einer der gr&oum
Unmittelbar vor dem Sondierungsgespräch von Union und Grünen bekommen die potenziellen Partner Unterstützung von unerwarteter Seite: Juso-Chef Sascha Vogt äußerte im Interview der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagausgabe) deutliche Sympathien für ein schwarz-grünes Bündnis. "Von mir aus muss es keinen schwarz-roten Koalitionsvertrag geben", sagte Vogt. Seine Partei könne sich auch auf der Oppositionsbank erneuern: "Ich glau