Auf die Arbeitnehmer kommen 2014 deutlich höhere Sozialabgaben zu. Abhängig vom Einkommen müssen sie mit zusätzlichen Belastungen von bis zu 251 Euro im Jahr rechnen, berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Die noch amtierende schwarz-gelbe Bundesregierung will eine entsprechende Verordnung am Mittwoch der kommenden Woche beschließen. Weil die Unternehmen etwa die Hälfte der Beiträge zahlen, drohen auch ihnen für jeden Beschäftigten ä
Der Paketdienst DPD will mit einem besseren Zustellservice bei Paketempfängern punkten. Künftig sollen auch deutsche Kunden wie schon in Großbritannien die Zustellung live im Internet verfolgen können und den Liefertermin auf zwei bis drei Stunden eingrenzen. "Der Empfänger soll zum Regisseur seines Paketes werden", sagte Boris Winkelmann, der seit März das operative Geschäft von DPD in Deutschland leitet, der F.A.Z. "Wir werden den Service auch
Die in Deutschland vertretenen ausländischen Banken setzen auf eine Angleichung der Wettbewerbsregeln in Europa. "Wir erhoffen uns durch die Zuständigkeit der EZB mittelfristig eine einheitliche Regulierung innerhalb Europas, also gleiche Wettbewerbsregeln für alle Banken", sagte Stefan Winter, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Auslandsbanken, in einem Gespräch mit der F.A.Z. Bisher seien die nationalen Unterschiede in der Bankenaufsicht sehr groß. "
Der bei einem Angriff im Jemen getötete Polizist war ein Hauptstadtbeamter. Der Mann gehörte zur Bundespolizeidirektion Berlin, berichtet die "Bild-Zeitung" (Freitag). Der Personenschützer war am Sonntag vor einem Supermarkt erschossen worden. Er soll von drei Schüssen getroffen worden sein. Nach "Bild"-Informationen war einer davon aufgesetzt, also ein Genickschuss. Ein Bundespolizist zu "Bild": "Die Tatausführung hatte den Charakter e
Die Union hat den Grünen bei der ersten gemeinsamen Sondierungsrunde Kürzungen bei den Subventionen für energieintensive Betriebe in Aussicht gestellt. Das erfuhr das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) aus Teilnehmerkreisen. Keine Annäherung habe es hingegen beim Emissionshandel und bei den Abgasgrenzwerten für Kfz gegeben. CSU-Chef Horst Seehofer habe, unterstützt von den CDU-Länderchefs, Stanislaw Tillich (Sachsen) und Volker Bouffier (Hessen), bei der
Die EU-Kommission sperrt sich gegen neue Subventionen für die Energiekonzerne. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) in ihrer Freitagsausgabe. Nur im Ausnahmefall sollen diese künftig Geld für die Bereitstellung konventioneller Gas- oder Kohlekraftwerke für wind- und sonnenarme Zeiten erhalten dürfen. Das geht aus einem Entwurf der EU-Energieleitlinien hervor, die Energiekommissar Günther Oettinger noch im Oktober offiziell vorstellen will. Der E
Nach dem ersten Sondierungsgespräch zwischen Union und Grünen haben die jeweiligen Parteispitzen einen zweiten Termin vereinbart. Er soll am kommenden Dienstag stattfinden. Sowohl die Generalsekretäre von CDU und CSU, Hermann Gröhe und Alexander Dobrindt, als auch die Grünen-Chefs Cem Özdemir und Claudia Roth betonten, dass die Gespräche in einer "professionellen und sachlichen" Atmosphäre stattgefunden hätten. "Es ist nicht so verlaufe
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit deutlichen Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.685,77 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,99 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste fanden sich unter anderem die Anteilsscheine von Commerzbank, HeidelbergCement und Infineon. Am unteren Ende der Liste standen unter anderem die Papiere von Linde und Fresenius. Als Grund
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat Kanzlerin Angela Merkel aufgefordert, bei den Sondierungen schneller voran zu kommen und Parallel-Gespräche seiner Partei ausgeschlossen. Weil antwortete der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) auf die Frage, ob die SPD die Regierungsbildung in die Länge zieht: "Momentan sehe ich nur, dass sich Frau Merkel erstaunlich viel Zeit für die Sondierungen nimmt, das hat nichts mit der SPD zu tun. Alle Beteiligten sollten I
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat zu einem fairen Umgang mit den liberalen Abgeordneten und deren Mitarbeitern aufgerufen. "Politik ist immer Wettbewerb, es gibt wie im Sport Sieger und Verlierer. Aber so nachzutreten, das widerspricht einfach jedem Sportsgeist", sagte Brüderle in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Seit der Bundestagswahl werden die Abgeordneten der FDP und ihre Mitarbeiter nicht nur in der Anonymität sozialer Netzwerk