Pilotenvereinigung erwägt Klage gegen Nachtflugzeiten

Die Pilotenvereinigung Cockpit prüft rechtliche Schritte gegen die neuen Nachtflugzeiten. Cockpit-Präsident Ilja Schulz sagte dem Hörfunksender "hr-Info", es gebe "eindeutige wissenschaftliche Belege dafür, dass es jenseits der 10 Stunden nachts zu gefährlicher Übermüdung kommt." Die elf Stunden Dienstzeit, die jetzt in der Regel stehen, seien nicht sicher: "Es kommt immer wieder vor, dass Piloten auch unabgesprochen im Cockpit einnicke

DAX erneut im Minus

Auch am Mittwoch haben die wichtigsten deutschen Standardwerte im Durchschnitt wieder Kursverluste zu verzeichnen gehabt. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde der DAX mit 8.516,69 Punkten berechnet, ein Minus von 0,46 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Zu den größten Kursgewinnern gehörten unter anderem Energiewerte wie Eon und RWE, aber auch die Papiere der Commerzbank legten nach jüngst deutlichen Kursverlusten am Mittwoch wieder überdurchschnittlich

Grünen-Politiker Beck kritisiert Barroso-Auftritt auf Lampedusa

Der Auftritt von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso auf der italienischen Flüchtlingsinsel Lampedusa stößt in Deutschland auf Kritik: "Die Flüchtlinge im völlig überfüllten Camp auf Lampedusa brauchen konkrete Hilfe und keinen Barroso mit leeren Händen und Sprechblasen", sagte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck "Handelsblatt-Online". Auf Lampedusa selbst fehle es an Unterkünften und Matratzen f&

SPD und Grüne lehnen Barnier-Kompromiss zu Bankenabwicklung ab

Die überarbeiteten Pläne von EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier zur künftigen Abwicklung grenzüberschreitender Banken in der EU stoßen bei SPD und Grünen auf Ablehnung. "Der ESM ist als Abwicklungsinstitution nicht geeignet", sagte der Chefhaushälter der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, "Handelsblatt-Online". "Bei einer Übertragung der Bankenabwicklung auf den ESM würde eine scheunentorgroße Öffnung z

Kretschmer warnt vor ungesteuerter Einwanderung in deutsche Sozialsysteme

Sachsens CDU-Generalsekretär Michael Kretschmer hat vor "einer ungesteuerten Einwanderung in die deutschen Sozialsysteme" gewarnt und die Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt zur öffentlichen Klärung ihrer Positionen aufgefordert. Die Grünen-Fraktionschefin hatte in einem ARD-Interview erklärt, Deutschland sei ein offenes Land und brauche nicht nur Fachkräfte, sondern auch Menschen, "die in unseren Sozialsystemen zu Hause sind und si

Zeitung: Aigner und Söder Superminister in neuem Kabinett von Seehofer

Dreieinhalb Wochen nach der Landtagswahl in Bayern hat Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) am Mittwoch seine neue Regierung zusammengestellt: Kurz vor der offiziellen Vorstellung des Kabinetts am Mittwochnachmittag in der CSU-Landtagsfraktion zeichnete sich nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" ab, dass seine potentiellen Nachfolger, Ilse Aigner und Markus Söder, teils deutlich aufgewertete Ressorts erhalten, Seehofer selbst spricht von Superministerien. Die f

Bosbach verteidigt Friedrichs Haltung in Flüchtlingspolitik

CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach hat die Haltung von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) in der Flüchtlingspolitik verteidigt. "Diejenigen, die Innenminister Hans-Peter Friedrich und die Position Deutschlands jetzt so scharf kritisieren, mogeln sich um die Beantwortung der entscheidenden Frage herum: Sollen die Grenzen geöffnet werden für alle, die kommen wollen oder nicht", sagte Bosbach dem "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe). Wer für offene G

Neue Grünen-Fraktionsspitze erwartet schwierige Sondierung mit Union

Die neuen Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter, erwarten schwierige Sondierungsgespräche mit CDU und CSU. Hofreiter sagte am Mittwoch in der Bundespressekonferenz, er sei hinsichtlich der Sondierung mit der Union, die am morgigen Donnerstag beginnen soll, "sehr, sehr skeptisch". Göring-Eckardt unterstrich ihrerseits, dass es in den Gesprächen mit CDU und CSU darum ginge, ob man in den für die Grünen zentralen Pun

Griechenland: Hoffnung auf sanften Schuldenschnitt

Griechenland kann bei der in Aussicht gestellten Verlängerung der Laufzeiten der Hilfskredite der Euro-Staaten auf einen Schuldenerlass in Höhe eines zweistelligen Milliardenbetrags hoffen. Dies ergaben Berechnungen von David Benèek und Henning Klodt vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) für die Wochenzeitung "Die Zeit". Die griechische Regierung hat im Rahmen ihres ersten Hilfspakets von den Euro-Staaten Kredite über 52,9 Milliarden Euro erhalten

DAX am Mittag nahezu unverändert

Die Börse in Frankfurt hat am Mittwochmittag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.568,12 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,14 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine der Commerzbank, Deutschen Bank und von Eon. Die Aktien von Linde, Lanxess und ThyssenKrupp bilden die Schlusslichter der Liste.