DAX im Minus

An der Frankfurter Aktienbörse hat es bei den Standardwerten am Dienstag überwiegend Kursverluste gegeben. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde der DAX mit 8.555,89 Punkten berechnet, das sind 0,42 Prozent weniger als am Vortag. Zu den größten Gewinnern gehörten unter anderem RWE, K+S und Infineon, am Ende der Kursliste waren unter anderem mal wieder Commerzbank, aber auch Lufthansa und Deutsche Telekom zu finden. Als Grund wurde bei den Händlern erneut

Kommunen wollen EU-Aktionsprogramm gegen „Armutszuwanderung“

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, sieht die zunehmende Armutszuwanderung aus Osteuropa mit Sorge. "Die Menschen in diesen Ländern werden teilweise in ihrem Herkunftsland diskriminiert und müssen unter schwersten Bedingungen leben", sagte Landsberg "Handelsblatt-Online". "Hier ist die EU gefordert, durch entsprechende Förderungen, aber auch durch klare Botschaften an die Heimatländer sicher

Göring-Eckardt neue Fraktionschefin der Grünen

Die Spitzenkandidatin der Grünen für die zurückliegende Bundestagswahl, Kathrin Göring-Eckardt, wird neue Fraktionschefin der Grünen. Sie hat sich am Dienstag in einer Abstimmung gegen die Grünen-Wirtschaftsexpertin Kerstin Andreae durchsetzen können, wie ein Sprecher der Grünen-Fraktion mitteilte. Sowohl Göring-Eckardt als auch Andreae gehören dem realpolitischen Flügel der Grünen an. Aus dem linken Parteilager bewirbt sich der Verkehr

Berliner SPD beharrt auf Steuererhöhungen

Der Berliner SPD-Landesvorsitzende Jan Stöß hat seine Partei davor gewarnt, im Zuge der Koalitionsverhandlungen mit der Union die Forderung nach Steuererhöhungen für Spitzenverdiener aufzugeben. "Wir sollten gerade jetzt unser Programm nicht über Bord werfen", sagte Stöß dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). Der dringend notwendige Investitionsbedarf bei Bildung, Infrastruktur, Familien und Rente summiere sich auf mindestens zehn Milliarde

Piratenpartei klagt gegen 3-Prozent-Hürde bei Europawahl

Die Piratenpartei Deutschland hat am Dienstag beim Bundesverfassungsgericht Klage gegen die Drei-Prozent-Sperrklausel bei der Europawahl eingereicht. Der Antrag erfolgte gleichzeitig mit der Ausfertigung des Änderungsgesetzes zum Europawahlgesetz durch den Bundespräsidenten Joachim Gauck. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hatte bereits 2011 die damalige Fünf-Prozent-Hürde für das Europaparlament gekippt. Auch die neue Regelung verstößt nach Ansicht der

Ökonom: Rauchen verursachte 2012 35 Milliarden Euro Schaden

Das Rauchen hat im vergangenen Jahr nach Angaben von Forschern einen volkswirtschaftlichen Schaden von 35 Milliarden Euro verursacht: "Nach neuen Zahlen von uns belaufen sich die tabakbedingten Kosten im vergangenen Jahr auf 35 Milliarden Euro", sagte der Ökonom Tobias Effertz von der Universität Hamburg der "Frankfurter Rundschau" (Mittwochausgabe). Der volkswirtschaftliche Ertrag der Tabakindustrie sei damit kleiner als der volkswirtschaftliche Schaden. "Die

Künast: Äußerungen Friedrichs zur Flüchtlingspolitik „allertiefstes Stammtischniveau“

Die Grünen-Politikerin Renate Künast hat die Äußerungen von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) zur Flüchtlingspolitik der EU als "allertiefstes Stammtischniveau" bezeichnet. "Herr Friedrich glaubt offenbar, er könne das Recht auf Freizügigkeit innerhalb der EU auf Wohlhabende beschränken. Das ist kein demokratisches Verständnis von Grundrechten, sondern allertiefstes Stammtischniveau", sagte Künast am Dienstag. Es

DAX am Mittag mit leichten Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.573,82 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,21 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Infineon, Daimler und der Allianz. Die Aktien der Telekom, Commerzbank sowie der Lufthansa bilden die Schlusslichter der Liste.

Hamburger FDP-Chefin Canel greift Genscher an

Die Vorsitzende der Hamburger FDP, Sylvia Canel, hat den FDP-Ehrenvorsitzenden Hans-Dietrich Genscher kritisiert, nachdem Genscher dem Euro-Rettungskritiker Frank Schäffler den Austritt aus der FDP nahegelegt hat. "Frank Schäffler als Vertreter eines Meinungsspektrums innerhalb der FDP den Austritt aus der FDP nahezulegen, ist kein liberaler Gedanke", schreibt Canel in einem "Handelsblatt-Online" vorliegenden Brief an Genscher. "Der Wettbewerb der Ideen, die in

Laumann für „Thüringer Modell“ bei Mindestlohn

Der Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels, Karl-Josef Laumann, sieht das sogenannte Thüringer Modell beim Mindestlohn als möglichen Kompromiss für eine große Koalition. "Das Thüringer Modell kommt aus einer großen Koalition und ist sehr interessant. Es sieht einen relativ robusten Mindestlohn vor", sagte Laumann der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Ich halte es nach wie vor für eine gute Idee, dass die Spitzen der Arbeitgeber un