CSU-Chef Horst Seehofer ist im bayerischen Landtag mit großer Mehrheit als Ministerpräsident des Freistaats bestätigt worden. Er erhielt am Dienstag 100 von 176 abgegebenen Stimmen. Die CSU stellt nach der Landtagswahl Mitte September 101 der insgesamt 180 Landtagsabgeordneten. Seehofer ist seit Oktober 2008 der Ministerpräsident Bayerns. Bei der Landtagswahl hatte die CSU die absolute Mehrheit errungen und 47,7 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinigen können.
Der Energiekonzern RWE hat Spekulationen über ein vorzeitiges Aus für den Tagebau Garzweiler II zurückgewiesen. "RWE hält an seinen bisherigen Planungen zur Fortführung des Tagebaus Garzweiler II unverändert fest", sagte RWE-Chef Peter Terium am Dienstag. Braunkohle als heimischer Energieträger sei ein wichtiger Teil des Erzeugungsportfolios im Konzern, wie RWE weiter mitteilte. Moderne Braunkohlekraftwerke seien ebenso flexibel wie Gasanlagen und k&o
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.588,57 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,04 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Infineon, Bayer und der Telekom. Die Aktien von ThyssenKrupp, BASF und der Commerzbank bilden die Schlusslichter der Liste.
RWE-Chef Peter Terium will nach der Stromproduktion auch das Vertriebsgeschäft in einer europäischen Holding bündeln. Das Geschäft mit Strom- und Gaskunden in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Großbritannien soll in einer Societas Europaea (SE) zusammengefasst werden, erfuhr das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) aus Konzernkreisen. Zum Jahreswechsel hatte RWE schon die Kernkraft-, Kohle- und Gaskraftwerke in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und G
Der Fiskus greift nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) auch in diesem Jahr einen überproportional großen Teil der Lohnerhöhungen ab: Für viele Beschäftigte sei die Steuerlast zweimal stärker gestiegen als das Gehalt, schreibt die Zeitung unter Berufung auf neue Berechnungen des Bundes der Steuerzahler (BdSt). Danach muss ein Arbeitnehmer mit 2.000 Euro Bruttogehalt pro Monat nach einer dreiprozentigen Lohnerhöhung 6,5 Prozent mehr
Im Falle einer Regierungsbeteiligung will die SPD regeln, dass gesetzliche Krankenkassen ihre Beitragssätze wieder selbst festlegen können: "Die SPD ist für die Wiederherstellung der Parität, die Abschaffung der Kopfpauschale und die Beitragsautonomie der Kassen", sagte Elke Ferner, stellvertretende Chefin der SPD-Bundestagsfraktion, der "Bild-Zeitung". "Es liegt an CDU und CSU, ob die GKV wieder gerechter finanziert wird."
Vor den für Donnerstag geplanten Sondierungen der Union mit den Grünen über eine mögliche Regierungsbildung hat CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt die Grünen scharf angegriffen: "Dass die Grünen den größten Wahlverlierer Jürgen Trittin mit in die Verhandlungen nehmen, deutet darauf hin, dass sie das Wählervotum nicht ganz verstanden haben", sagte Dobrindt der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe). "Jürgen Tritti
Die Kritik des FDP-Ehrenvorsitzenden Hans-Dietrich Genscher an den Euroskeptikern seiner Partei hat für Unruhe bei den Liberalen gesorgt. "Für einen Ehrenvorsitzenden gehört es sich nicht, Mitglieder aus der Partei zu drängen. Er sollte lieber integrieren als spalten", sagte der als Kritiker der Euro-Rettungsmaßnahmen bekannt gewordene FDP-Politiker Frank Schäffler. Genscher hatte Schäffler im Interview mit dem "Spiegel" indirekt zum Partei
Die deutschen Exporte sind im August 2013 um 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgegangen. Insgesamt wurden im August Waren im Wert von 85,3 Milliarden Euro ausgeführt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Demnach gingen auch die Importe nach Deutschland im August um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf 72,2 Milliarden Euro zurück. Die Außenhandelsbilanz wies im August 2013 einen Überschuss von 13,1 Milliar
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) sieht in einer schwarz-grünen Koalition auf Bundesebene ein "sehr riskantes Experiment". Er sehe nicht, "dass man schon so weit ist", sagte der CDU-Politiker der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstagausgabe). Tillich verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass ein Bündnis aus Union und SPD "den Nachweis des Erfolges bereits mehrfach erbracht" habe. Der sächsische Ministerpräsident ist