Prognose: Kein kräftiger Wirtschaftsaufschwung in Sicht

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erwartet wegen der schwächelnden Weltwirtschaft keinen kräftigen Wirtschaftsaufschwung in Deutschland. "Wir sind verhalten optimistisch und erwarten für 2014 eine Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts um 1,5 Prozent", sagte IW-Direktor Michael Hüther am Montag bei der Vorstellung der IW-Konjunkturprognose in Berlin. "Es ist ein Aufschwung ohne Fantasie, ein Aufschwung des `Ja, aber`", so Hüther weiter. F&u

DAX am Mittag mit deutlichen Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.522,49 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,17 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von RWE, Eon und Continental. Die Aktien von K+S, SAP und Infineon bilden die Schlusslichter der Liste.

Großinvestor Soros: Griechenland kann seine Schulden „niemals zurückzahlen“

Laut dem US-Großinvestor George Soros werde Griechenland seine Schulden "niemals zurückzahlen" können. "Jeder weiß, dass das Land seine Schulden niemals zurückzahlen kann", sagte Soros im Interview mit "Spiegel Online". "Ich weiß aus Gesprächen, dass Privatanleger in das Land zurückkehren werden, wenn der öffentliche Sektor auf Rückzahlung von Schulden verzichtet, solange Athen die Bedingungen der Troika erf&

DAX startet mit deutlichen Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.527,09 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,11 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von RWE, Eon und Continental. Die Aktien der Deutschen Bank, Post sowie von Merck bilden die Schlusslichter der Liste.

Airbus erhält Milliardenauftrag von Japan Airlines

Der Flugzeugbauer Airbus hat einen Milliardenauftrag von Japan Airlines erhalten. Die japanische Fluglinie wolle 31 Exemplare des Langstreckenjets A350 bestellen, wie Airbus-Chef Fabrice Brégier in Tokio mitteilte. Für 25 weitere Maschinen habe sich die Fluglinie demnach eine Kaufoption gesichert. Die bestellten Flugzeuge haben laut Preisliste einen Wert von rund sieben Milliarden Euro. Im Jahr 2019 soll die Auslieferung der Langstreckenjets an Japan Airlines beginnen. Die Fluglinie

Bericht: Spitzentreffen zwischen Merkel, Seehofer und Gabriel am Freitag

Nur einen Tag nach den geplanten Sondierungsgesprächen zwischen Union und Grünen kommt es in Berlin zu neuen Sondierungsgesprächen zwischen den Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD: Bundeskanzlerin Angela Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer haben mit dem SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel für den kommenden Freitag eine erneute Zusammenkunft am Rande der stattfindenden Bundesratssitzung vereinbart, wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) berichtet. Thema des Treffens

CDU-Außenexperte: Selbstblockade der USA im Haushaltsstreit „schockierend“

In Deutschland regt sich zunehmend Unmut über die Haushaltskrise in den USA: "Die amerikanische Selbstblockade ist schockierend. Die Stellung als westliche Führungsmacht wird dadurch beeinträchtigt", sagte der CDU-Außenexperte Karl-Georg Wellmann "Handelsblatt-Online". Der Nahe Osten brauche dringend einen politischen Friedensprozess und das direkte Gespräch der beiden Präsidenten aus den USA und Russland, Barack Obama und Wladimir Putin. Das vo

Defizit der Länder Ende August bei zwei Milliarden Euro

Ende August hat das Defizit der 16 Bundesländer zwei Milliarden Euro betragen. Das Loch in den öffentlichen Kassen ist damit um drei Milliarden Euro kleiner gewesen als im Vorjahreszeitraum, heißt es in einer neuen Übersicht des Bundesfinanzministeriums, über die das "Handelsblatt" (Montagausgabe) berichtet. Obwohl wegen des Weihnachtsgelds die besonders hohen Steuereinnahmen stets erst am Jahresende in die Kassen fließen, schrieben bereits Ende August s

Gröhe hält Schwarz-Grün für möglich

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hält drei Tage vor den ersten Sondierungsgesprächen zwischen Union und Grüne eine schwarz-grüne Koalition für denkbar. "Die Sondierungen mit den Grünen sind ergebnisoffen", sagte Gröhe der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Die Grünen diskutieren ihr Wahlergebnis durchaus selbstkritisch und befinden sich in einer Phase der inhaltlichen und personellen Neuaufstellung. Das eröffnet u

Versandhändler Otto will sein Filialgeschäft ausbauen

Der Versandhandelsriese Otto will sein Filialgeschäft kräftig ausbauen. "Wir wollen stationär wachsen", sagte Retail-Vorstand Timm Homann der "Welt". Knapp 1.000 Läden unterhält der Milliardenkonzern aus Hamburg derzeit, unter anderem für die Marken Frankonia, myToys, Manufactum, Bonprix oder Sport Scheck. Nun kann sich Otto auch für weitere Tochtergesellschaften eine eigene Ladenkette vorstellen, so zum Beispiel für den Spezialversende