Chef des Euro-Rettungsfonds erwartet hohe Nachfrage nach Debüt-Anleihe

Klaus Regling rechnet damit, dass es für die erste Anleihe des dauerhaften Euro-Rettungsfonds ESM viele Investoren geben wird. Der Chef des ESM war in dieser Woche auf Werbetour, um Investoren von dem Bond zu überzeugen. Geplant ist eine Anleihe "mit mindestens drei Jahren Laufzeit über mehrere Milliarden Euro", sagte Regling in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Die Anleihe werde in der nächsten Woche platziert und voraussichtlich et

Gabriel warnt Union vor Taktiererei

Zum Auftakt der schwierigen Gespräche über eine Regierungsbildung hat SPD-Chef Sigmar Gabriel die Union vor machtpolitischen Spielen gewarnt. Gründlichkeit müsse vor Schnelligkeit gehen, sagte Gabriel der "Süddeutschen Zeitung" vor dem Treffen von SPD und CDU/CSU an diesem Freitag in Berlin. "Aber die Parteien dürfen auch nicht taktieren und die Verhandlungen mutwillig verschleppen." In der SPD gibt es die Sorge, die Union wolle Sozialdemokraten

Bericht: CDU-Führung hält Schwarz-Grün für „echte Alternative“

In der engeren Führung der CDU wird nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Freitagsausgabe) ein schwarz-grünes Koalitionsbündnis mittlerweile ausdrücklich als "echte Alternative" bezeichnet. Es heißt, Spitzenpolitiker der CDU hätten führenden Politikern der Grünen, die solche Hinweise bloß für taktische Manöver der Union hielten, versichert, entsprechende Gesprächsangebote seien ausdrücklich erns

Dow unter 15.000 Punkten – DAX beendet Feiertagshandel im Minus

Der DAX hat am Tag der deutschen Einheit mit einem deutlichen Minus geschlossen. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde der Index mit 8.597,91 Punkten berechnet, ein Minus von 0,37 Prozent. Gegen den Trend zulegen konnte deutlich K+S, auch Adidas und Daimler waren unter anderem im Plus. Am stärksten bergab ging es hingegen unter anderem für Commerzbank, Lanxess und Volkswagen. Der Dow hatte angesichts des anhaltenden Haushaltsstreits in den USA am Donnerstag die Marke von 15.0

Oettinger: Die Regierung muss zum 1. Advent stehen

EU-Energiekommissar Günther Oettinger drängt CDU/CSU und SPD zu einer schnellen Regierungsbildung. "Der Wähler wird es nicht verstehen, wenn es zu Weihnachten immer noch keinen Koalitionsvertrag gibt Die Regierung muss zum 1. Advent stehen", sagte er dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Das CDU-Präsidiumsmitglied sprach sich klar für eine große Koalition aus. Zwar müsse die Union anfangs auch mit den Grünen Sondierungsgespräche f&

Ökonomen warnen vor US-Dauerkrise

Der Chefvolkswirt der Allianz SE, Michael Heise, hat vor den negativen Folgen für die Weltwirtschaft gewarnt, sollte die US-Haushaltskrise länger andauern. Schon jetzt sei der Haushaltsstreit "einer kontinuierlichen Erholung der US-Wirtschaft sicherlich nicht zuträglich", sagte Heise "Handelsblatt-Online". Ein nur kurzer "Shutdown" von beispielsweise einer Woche werde die Konjunktur wahrscheinlich nicht nachhaltig dämpfen. "Die Risiken steig

Merkel: Deutschland muss „Unterstützung“ zurückgeben

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zum Tag der deutschen Einheit daran erinnert, dass Deutschland in der Vergangenheit viel Unterstützung aus dem Ausland erfahren habe. "Wir haben viel Unterstützung erfahren und deshalb sollten wir diese Unterstützung auch zurückgeben in der Arbeit für ein einheitliches Europa, in der Arbeit für eine gerechtere Welt", sagte Merkel am Donnerstag in Stuttgart. Deutschland habe "eine große Aufgabe" in der Welt.

CDU-Regierungschefs wollen Soli-Reform in Koalitionsgesprächen

Kurz vor Beginn der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD stellen ostdeutsche CDU-Ministerpräsidenten Anforderungen an die Verhandlungsführer. In der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) verlangte der Regierungschef von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, die Zukunft des Solidarzuschlags müsse Thema bei den Verhandlungen sein. Danach solle der Solidarpakt im Länderfinanzausgleich geregelt werden und unter anderem Mittel für Infrastrukturprojekte in ganz Deut

Gauck warnt vor demografischem Wandel

Bundespräsident Joachim Gauck hat beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit vor dem demografischen Wandel gewarnt. "Tatsächlich wird es immer weniger Jungen zufallen, für immer mehr Ältere zu sorgen. Das schafft eine schwierige Lage, die unsere Kinder und Enkel erheblich einschränken wird", sagte Gauck am 3. Oktober in Stuttgart. Andererseits entstehe ein Druck, der Manches in Bewegung bringe, was ohnehin richtig und überfällig sei. "Arbeitgeber

DAX im Feiertagshandel mittags leicht im Minus

An der Frankfurter Aktienbörse hat der DAX im Feiertagshandel leichte Verluste hinnehmen müssen. Kurz nach 12:30 Uhr wurde der Index mit 8.622,51 Punkten berechnet, ein Minus von 0,08 Prozent. Deutlich im Plus waren gegen den Trend K+S, aber auch Adidas und RWE hatten grüne Vorzeichen. Im Minus waren unter anderem Papiere von Commerzbank, Lanxess und Lufthansa. Typischerweise sind am Feiertag nur geringe Umsätze zu erwarten, gegen Nachmittag wird dann aber auf die US-Bör