Markus Kerber, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), hat die AfD "eine Bewegung von eitlen Wissenschaftlern und frustrierten Ehemaligen" genannt. Bei vielen Wählern der Partei spiele "die Sehnsucht nach Biedermeier und Spitzweg eine Rolle und das Gefühl: Früher war alles überschaubarer", sagte Kerber der "Zeit". Viele Forderungen der AfD empfinde er "als Zumutung". Zur Zukunft der Partei sagte
An der Frankfurter Aktienbörse hat sich der DAX zum Wochenausklang ins Plus bewegt. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde der DAX mit 8.622,97 Punkten berechnet, ein Plus von 0,29 Prozent. Am deutlichsten ging es unter anderem für Commerzbank, Deutsche Telekom und RWE nach oben, am unteren Ende der Kursliste bewegten sich K+S, Fresenius und Heidelbergcement. Der DAX hatte am Freitag erst zugelegt, nachdem auch die Wall Street im Plus eröffnet hatte.
Union und SPD wollen ihre Sondierungsgespräche über einer mögliche große Koalition am 14. Oktober um 16 Uhr fortsetzen. Das sagte SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles am Freitag nach einem ersten Treffen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft. Es seien die großen Themenblöcke identifiziert, aber noch keine konkreten Punkte verhandelt worden. CSU-Chef Seehofer sei jedoch guter Dinge gewesen, ergänzte Nahles. CDU-Generalsekretär Hermann Gr&oum
Die SPD bekommt im neuen Bundestag mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit 193 anstatt der ihr bisher zugerechneten 192 Bundestagsmandate. Das berichtet das in der Regel gut informierte Portal "wahlrecht.de". Die Änderung kommt zustande, nachdem in Hamburg insbesondere das Ergebnis der SPD noch einmal um mehrere tausend Stimmen nach oben korrigiert worden war. Das zusätzliche SPD-Ausgleichsmandat geht aufgrund des komplizierten Verfahrens trotzdem nicht nach Hamburg, sondern nach H
NRW-FDP-Chef Christian Lindner hat für den Fall seiner Wahl zum FDP-Vorsitzenden die amtierende hessische Kultusministerin Nicola Beer als mögliche neue Generalsekretärin vorgeschlagen. Das erklärte Lindner am Freitag in Berlin. Er halte es dann für eine der wichtigsten Aufgaben der künftigen Generalsekretärin, den "Dialog mit der Parteibasis zu intensivieren", so Linder. Er wolle die schwierige Lage der Bundestagspause nutzen, die FDP in eine "l
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz nach 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.603,16 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,06 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Commerzbank, Lufthansa und Telekom. Die Aktien von Bayer, Fresenius und Lanxess bilden die Schlusslichter der Liste.
Der bisherige Vorstandsvorsitzende des Automobilzulieferers Schaeffler, Jürgen M. Geißinger, verlässt das Unternehmen mit sofortiger Wirkung. Das teilte Schaeffler am Freitag mit. Bis zur Bestellung eines Nachfolgers übernehme der jetzige Finanzvorstand Klaus Rosenfeld zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben den Vorstandsvorsitz. "Mit dem heute beschlossenen Wechsel an der Führungsspitze ist der Weg frei, um die Schaeffler Gruppe und ihre Führung fü
Der Automobilhersteller Mercedes-Benz hat im September mit 142.994 Neuwagen so viele Fahrzeuge verkauft wie in keinem Monat zuvor. "Noch nie wurden in einem Monat so viele Fahrzeuge von Mercedes-Benz verkauft wie im September", sagte Joachim Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung, am Freitag. Im dritten Quartal des laufenden Jahres verkaufte Mercedes-Benz weltweit 368.201 Fahrzeuge und verbuchte damit einen Zuwachs von 18 Prozent. Insbesondere in den USA und in China verzeichneten
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.584,65 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,15 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Henkel, der Allianz und der Telekom. Die Aktien von Continental, Lanxess und Heidelbergcement bilden die Schlusslichter der Liste.
Laut Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) sind die Chancen für eine Pkw-Maut gestiegen. Mit Blick auf die Beschlüsse der Verkehrsminister-Konferenz vom Mittwoch sagte Ramsauer der "Welt", er freue sich, "dass die Neuschaffung von Gebühren und Abgaben für nicht in Deutschland zugelassene Pkw – also für ausländische Pkw – als Option aufgenommen wurde". Der CSU-Politiker sagte auch, es sei selbstverständlich, dass hier die EU-Konformit&a