Grüne Finanzpolitiker wollen niedrigen Mehrwertsteuersatz abschaffen

Eine Gruppe von Finanzpolitikern will auf dem Grünen-Parteitag ab Freitag in Kiel für eine Abschaffung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes werben. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Gerhard Schick will den Satz von sieben Prozent, der für Lebensmittel, Kunst und Nahverkehr gilt, komplett streichen. Alle Produkte sollen künftig mit dem einheitlichen Normalsatz von 19 Prozent belastet werden, sagte Schick dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). Einzige Aus

CDU-Politiker Huber kritisiert Aussagen von Ex-Minister Guttenberg

Der frühere CSU-Vorsitzende Erwin Huber hat die jüngsten Äußerungen des ehemaligen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) in Halifax und in der Wochenzeitung "Zeit" scharf kritisiert und betont, die CSU werde für ihn keinen Thron frei halten. "Das löst Betroffenheit und Ärger aus", sagte er in der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe) über Guttenbergs Angriffe auf die CSU. "Die CSU hat Guttenberg i

Döring kritisiert Union beim Thema Euro-Bonds

Die FDP stemmt sich gegen die Einführung von Euro-Bonds und das Verhalten der Union in dieser Frage. Patrick Döring, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion und Mitglied des Präsidiums der FDP, sagte dem "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe): "Ich nehme mit Schrecken war, dass bei der Union bereits die ersten wieder die weiße Flagge hissen wollen. Das kommt für die FDP schlicht nicht in Frage." Bisher hatte die Bundesregierung gemeinsame

DAX am Mittag mit deutlichen Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.536,16 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,44 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Commerzbank, HeidelbergCement und MAN. Die Aktien von Fresenius SE, Fresenius Medical Care und Metro stehen am Ende der Kursliste.

Linksfraktion will FDP-Politiker Hirsch oder Baum als Sonderermittler

In der Debatte um die parlamentarische Aufarbeitung der Pannen rund um die rechtsextreme Mordserie hat sich die Linksfraktion erneut für einen Sonderermittler ausgesprochen. Der Rechtsexperte der Linken, Wolfgang Neskovic, sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe): "Gerhart Baum oder Burkhard Hirsch kann ich mir sehr gut vorstellen. Beide haben politische Erfahrung mit einer klaren rechtsstaatlichen Linie." Die Aufklärung der Ereignisse dürfe sich n

In Portugal beginnt Generalstreik

Der von den portugiesischen Gewerkschaften aufgerufene Generalstreik gegen das Sparprogramm der Regierung hat am Donnerstag begonnen. Wie örtliche Medien berichten, sei die Beteiligung bereits am frühen Vormittag hoch gewesen. Demnach sollen von der 24-stündigen Arbeitsniederlegung vor allem der öffentliche Dienst sowie der Fern-und Nahverkehr betroffen sein. Die Lufthansa spricht über den Ausfall von insgesamt 19 Flügen nach Porto und Lissabon. Der internationale L

Castor-Transport voraussichtlich erst Freitag in Deutschland

Der Castor-Transport wird voraussichtlich erst am Freitagmittag an der französisch-deutschen Grenze erwartet. Wie es aus Polizeikreisen in Saarbrücken heißt, werde der Zug vermutlich Nahe Metz einen eintägigen Stopp einlegen. Die örtliche Bundespolizei wollte sich zu den Informationen nicht näher äußern. Man sei jedoch auf das Kommen des Castors vorbereitet. Ursprünglich wurde der Zug bereits heute Mittag bei Saarbrücken erwartet, wobei die Rou

Missbrauchsopfer wollen Verjährung mit Klage abschaffen

Der Sprecher des Netzwerks Betroffener von sexuellem Missbrauch, Norbert Denef, will durch eine Klage die Verjährungsfristen für Missbrauchstaten aufheben. "Deshalb werden wir beim Europäischen Gerichtshof gegen die Bundesrepublik klagen. Wohin sollen wir uns wenden, wenn wir uns von der Politik verraten fühlen?", sagte der Denef der "Zeit". Denef wurde als Kind jahrelang von einem katholischen Priester und einem Kantor missbraucht. Beide Täter gestan

ifo-Geschäftsklimaindex im November überraschend verbessert

Der ifo-Geschäftsklimaindex hat sich im November 2011 überraschend verbessert. Wie das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) am Donnerstag mitteilte, liegt der aktuelle Index bei 106,6 Punkten. Im Oktober 2011 lag der Wert noch bei 106,4 Punkten. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Er

ifo-Geschäftsklimaindex im November gestiegen

Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im November 2011 auf 106,6 Punkte gestiegen. Das teilte das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.