Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 5.961,44 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,55 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine der Deutschen Börse sowie von Infineon und Adidas zu finden. Am Ende der Kursliste standen die Aktien der Commerzbank, von RWE und Daimler.
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage erwartet 2012 eine spürbare Konjunkturabkühlung für die Bundesrepublik. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf mit den Zahlen vertraute Personen. Danach erwarten die Wirtschaftsweisen im nächsten Jahr nur noch 0,9 Prozent Wachstum. Für das laufende Jahr sagen die Experten einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 3,0 Prozent voraus. Die Wirtschaftsweise
Der Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik im Auswärtigen Amt, Markus Löning, wird für den chinesischen Künstler Ai Weiwei spenden. Er habe sich entschieden, "einen symbolischen Beitrag zu leisten", so Löning. Ai Weiwei werde weltweit wegen seiner Kreativität und seines "friedvollen Einsatzes für Menschenrechte und Demokratie" geschätzt. "Ich fordere die chinesischen Behörden auf, dafür Sorge zu tr
Die SPD will im Bundestag einen Antrag zur Überwachung der Atommüll-Versenkungsgebiete im Nordostatlantik stellen. Das geht aus einem Antragsentwurf hervor der dem ARD-Politikmagazin "Report Mainz" vorliegt. Demnach erwarte die Bundestagsfraktion von der Bundesregierung ein "Monitoring für versenkte Atommüllfässer im Atlantik" sowie "Maßnahmen gegen weitere Strahlenexposition" einzuleiten. Dem Entwurf zufolge soll Bundesregierung dazu
Die IG Metall-Tarifkommission hat sich am Dienstag für Warnstreiks für die 75.000 Beschäftigten in der nordwestdeutschen Stahlindustrie entschieden. Wie die Gewerkschaft mitteilte, reagiere man auf das Ausbleiben von Angeboten seitens der Arbeitgeber während der Stahl-Tarifverhandlungen in Gelsenkirchen. Die Warnstreiks sollen ab Mittwoch Unternehmen, wie ThyssenKrupp, Salzgitter oder Schmolz + Bickenbach betreffen. Die IG Metall fordert für die Stahlbeschäftigten i
Die Grünen haben nach dem Urteil der Kreditanalysten von Fitch über die Commerzbank Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zum Handeln aufgefordert. "Es ist sinnvoll, das Soffin-Gesetz von 2008 zügig zu überarbeiten und in Kraft zu setzen, um notfalls zeitnah Kapital zur Bankenrekapitalisierung zur Verfügung stellen zu können", sagte der finanzpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagfraktion, Gerhard Schick, "Handelsblatt-Online".
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler hat einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone gefordert. Nur eine harte Umschuldung sowie der Ausstieg aus der Euro-Zone könne Griechenland wieder wettbewerbsfähig machen, sagte Schäffler im Deutschlandfunk. "Jetzt schaffen wir nur andere Anreize, dass andere Länder auch unter den Rettungsschirm schlüpfen und auch teilentschuldet werden wollen", erklärte der FDP-Politiker weiter. Wenn man jetzt die er
Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Marlies Volkmer, hat den schwarz-gelben Pflegekompromiss scharf kritisiert. "Das ist ja auch kein Reförmchen. Das einzige was jetzt wirklich klar auf der Hand liegt, ist die Beitragssatzerhöhung um 0,1 Prozent ab Januar 2013", sagte Volkmer im Deutschlandfunk. Das würde zu Mehreinnahmen in der sozialen Pflegeversicherung von 1,1 Milliarde Euro führen. "Und dieses Geld, das reicht gerade mal, den S
In Lubmin eröffnen Russlands Präsident Dmitri Medwedew und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zur Stunde die Gas-Pipeline Nord Stream. Zu dem Festakt werden beide Politiker symbolisch ein Gasventil zwischen der Pipeline und der 470 Kilometer langen Festlandleitung Opal öffnen. Zu den rund 500 Gästen gehörten neben dem Betreiber-Konsortium auch der französische Premierminister François Fillon, der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte sowie EU-Ener
Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.016,74 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,49 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Deutsche Börse, Bayer und Infineon. Die Aktien von RWE, Commerzbank und Münchener Rückversicherung stehen am Ende der Kursliste.