Wertstofftonne für jeden Haushalt ab 2015

In jedem deutschen Haushalt sollen ab 2015 jede Art von Plastik- und Metallabfällen in einer Wertstofftonne entsorgt werden. Das besagt ein neues Kreislaufwirtschaftsgesetz, auf dessen abschließenden Entwurf sich die Koalitionsfraktionen im Bundestag geeinigt haben. Nach Ansicht des zuständigen FDP Abgeordneten Horst Meierhofer würde die neue Tonne das Recycling verbessern und den Wettbewerb zwischen privaten und kommunalen Entsorgungsbetrieben verbessern, ohne Letztere ins

Tunesien-Experte erwartet Wahlsieg der Islamisten

Der Journalist und Tunesien-Experte Rudolph Chimelli erwartet bei der Wahl in Tunesien einen Erfolg der Islamisten. "Die Stimmung im ganzen Land machte es hörbar, sichtbar und greifbar. Noch haben wir keine Wahlergebnisse, aber die hohe Wahlbeteiligung ist fast sicher gleichbedeutend mit einem Erfolg von al-Nahda", sagte Chimelli im Deutschlandfunk. Eine Gefährdung der Demokratie durch den Vormarsch der Islamisten sieht der Autor dadurch jedoch nicht: "Die tunesischen Is

DAX startet mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.013,53 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,71 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Commerzbank, HeidelbergCement und Deutsche Bank. Die Aktien von Beiersdorf, Merck und Fresenius Medical Care bilden die Schlusslichter der Liste.

Zeltlager vor Europäischer Zentralbank in Frankfurt wächst

Das Zeltlager der "Occupy Frankfurt"-Bewegung vor der Europäischen Zentralbank wächst weiter. Nach Angaben der örtlichen Polizei, haben Demonstranten mehr als 100 Zelte vor der Zentrale aufgeschlagen. "Die haben einen täglichen Zuwachs von fünf Zelten", sagte eine Polizeisprecherin. Seit mittlerweile neun Nächten campieren die Protestler, um gegen die Macht der Finanzmärkte friedlich zu demonstrieren. Vorbild für die Frankfurter-Bewegun

Umfrage: Verbraucher verlieren Vertrauen in die deutsche Wirtschaft

Das Vertrauen der deutschen Bevölkerung in die Wirtschaft ist im Vergleich zum dritten Quartal 2010 deutlich zurückgegangen. Das belegt der repräsentative Vertrauensindex der Gesellschaft Public Relations Agenturen (GPRA) für das dritte Quartal 2011. Im Jahresvergleich sank das Vertrauen in Branchen und Industriezweige durchschnittlich um rund 5,5 Prozent. So verloren im Vergleich zu den Ergebnissen im zweiten Quartal 2011 die Automobilbranche, IT-Branche sowie die Finanzbran

Gazprom will deutschen Energieanbieter kaufen

Der russische Branchenriese Gazprom greift nach einem kleinen deutschen Energieversorger, dem Internetanbieter Envacom aus Hessen. "Es ist korrekt, dass Gazprom Interesse am Erwerb der vollständigen Gesellschaftsanteile der Envacom Service GmbH hat", bestätigte ein Envacom-Sprecher auf Anfrage des "Handelsblatts" (Montagsausgabe). "Es werden seit Monaten konkrete Gespräche über eine Übernahme geführt." Zu Details wollte er sich aber nic

„Grünhelme“-Chef bezeichnet Lage in Afghanistan als „Kriegszustand“

Der "Grünhelme"-Chef Rupert Neudeck sieht die Lage in Afghanistan kritisch und bezeichnet den Zustand weiter als kriegsähnlich. "Die afghanische Armee wird dauernd gedrillt und es werden hier Kriegspläne geschmiedet, es wird dauernd über Überfälle geredet, es wird dauernd Body Count gemacht, also es werden 30 oder wie viele afghanische Taliban ermordet oder getötet", erklärte Neudeck im Deutschlandfunk. Man habe den Eindruck es herrsche

Nächster CSU-Koalitionsgipfel muss Agenda des Regierungshandelns bis Bundestagswahl beschließen

Eine "Agenda für das Regierungshandeln bis zur Bundestagswahl" erwartet die CSU vom nächsten Koalitions-Spitzengipfel am 6. November. Stephan Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Bundestag, sagte der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe): "Unser Regierungshandeln darf sich nicht nur in tagespolitischen Themen erschöpfen." Die CSU erwarte eine "politische Weichenstellung". Dazu gehöre dann

Berlins Linken-Chef Lederer will Wahlparteitag vorziehen

Der Vorsitzende der Linkspartei in Berlin, Klaus Lederer, hat dafür plädiert, den für Juni 2012 geplanten Wahlparteitag vorzuziehen. "Wir sollten den Parteitag vorziehen und den Vorstand vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein neu aufstellen", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). Die Landtagswahl findet im Mai statt. "Wir können uns monatelange Personaldiskussionen nicht leisten." Lederer fügte hinzu: "Entscheiden

Solidaritätszuschlag: Haseloff und Bullerjahn halten die Debatte derzeit für unverantwortlich

Die von FDP-Bundestagsfraktionschef Rainer Brüderle angestoßene Debatte über eine Absenkung des Solidarzuschlags stößt in Ostdeutschland auf Ablehnung. "Ich bleibe bei meiner grundsätzlichen Auffassung, dass angesichts der Schuldensituation beim Bund, Steuersenkungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht verantwortbar sind. Sie wären ein völlig falsches Signal", sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) der "Mitteldeutschen