DIHK rechnet 2012 mit rund 250.000 neuen Jobs

Trotz Euro-Krise und gedämpfter Konjunkturerwartungen wollen Deutschlands Unternehmen nach einer Prognose des Deutschen- Industrie- und Handelskammertages im nächsten Jahr rund 250.000 neue Stellen schaffen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe). Den größten Beschäftigungsboom wird es nach Informationen der Zeitung mit 80.000 neuen Stellen in der Branche Persönliche Dienstleister (Gesundheits- und Sozialdienste, Gastgewerbe, Tourismus, Freize

Zeitung: EFSF-Zahlungsausfälle sollen auch mit Sachwerten kompensiert werden

Bei der Ausweitung des Euro-Rettungsschirmes EFSF durch die sogenannte Hebel-Lösung ("Teilausfallschutzzertifikat") sollen mögliche Zahlungsausfälle auch in Form nicht näher beschriebener Sachwerte ausgeglichen werden können. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf die "inoffizielle deutsche Arbeitsübersetzung" des Papiers ("Terms of Reference"), das den Staats- und Regierungschefs der Eurozone am

CDU-Politiker Bosbach will gegen EFSF-Kredithebel stimmen

Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach will am Mittwoch gegen den geplanten Kredithebel für den Euro-Rettungsschirm EFSF stimmen. "Ich werde wieder mit Nein stimmen, denn alle diese Maßnahmen helfen nicht, das Problem auf Dauer zu lösen", sagte Bosbach der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Bosbach hatte bereits Ende September gegen die Erweiterung des Rettungsschirms auf 440 Milliarden Euro gestimmt. "Griechenland muss aus dem Euro austreten", forder

Koalition für höhere Absetzbarkeit von Ausbildungskosten

Lehrlinge und Studenten sollen künftig mehr Ausbildungskosten als Sonderausgaben steuerlich absetzen können. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Koalitionskreise. Danach haben sich die Fachpolitiker von Union und FDP darauf verständigt, die Grenze 2012 auf 6.000 Euro pro Jahr anzuheben. Derzeit können Lehrlinge und Studenten jährlich maximal 4.000 Euro Ausbildungskosten als Sonderausgaben geltend machen. Mit dem Beschluss reagi

Juso-Chef hält Steinbrück-Debatte für „absolut überflüssig“

Der Vorsitzende der Jungsozialisten, Sascha Vogt, hält die Debatte über einen möglichen Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück zum jetzigen Zeitpunkt für falsch. "Ich halte die Debatte zum jetzigen Zeitpunkt für absolut überflüssig. Die SPD muss jetzt Alternativen zum schwarz-gelben Chaos aufzeigen und darf nicht den Anschein erwecken, man wolle die gleiche Politik nur professioneller fortsetzen", sagte Vogt der "Rheinischen Post" (Dienstaga

Bayerns Innenminister für Beobachtung der Linkspartei durch Verfassungsschutz

Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann hat sich nach dem Erfurter Bundesparteitag der Linkspartei für deren bundesweite Beobachtung durch den Verfassungsschutz ausgesprochen. Der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte der CSU-Politiker: "Die Linkspartei bleibt eine Gefahr für Deutschland. Das radikale Grundsatzprogramm, das einen kompletten Systemwechsel vorsieht, ist nur die Spitze eines Eisbergs, unter der sich vielfältige verfassungsfeindliche Strömun

RWE und Eon haben Atomsteuer zurück bekommen

Die durch den Atomausstieg gebeutelten Energiekonzerne Eon und RWE dürfen sich über eine Entlastung freuen. Eon hat nach Informationen des "Handelsblatts" (Dienstagsausgabe) vorläufig 96 Millionen Euro zurück bekommen, die der Versorger wegen der neuen Brennelementesteuer bezahlen musste. Beim Konkurrenten RWE seien es 74 Millionen Euro. Vor kurzem hatte zunächst das Finanzgericht Hamburg einem Eilantrag von Eon gegen die Zahlung stattgegeben, wenig später

Zeitung: Bis zu 40 Prozent der Lebensversicherungsgelder in Bankanleihen

Die private Altervorsorge der Bundesbürger ist einem Zeitungsbericht nach stärker bedroht als angenommen. Sämtliche Lebensversicherer seien demnach stark bei Banken engagiert. Einzelne Gesellschaften hätten sogar 40 Prozent der Kundengelder in Bankanleihen gesteckt. Das ergab eine Stichprobe der "Welt" unter den 40 größten Branchenunternehmen. Zu den größten Bankengläubigern gehören die Debeka sowie die LVM. Auch das Engagement in den

Kraft: SPD wird durch Steinbrück in Umfragen zulegen

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat die Auftritte von Ex-Finanzminister Peer Steinbrück in eigener Sache verteidigt. "Ich freue mich sehr, dass Peer Steinbrück mit seiner Kompetenz für die SPD in wirklich wichtigen finanz- und wirtschaftspolitischen Fragen die Fahne hochhält", sagte Kraft dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). "Und dass er das zusammen mit Helmut Schmidt tut, ist sehr positiv", unterstrich Kraf

DAX schließt mit deutlichen Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.055,27 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,41 Prozent im Vergleich zum Freitag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von HeidelbergCement, ThyssenKrupp und MAN zu finden. Die stärksten Verluste mussten die Aktien der Deutschen Börse, von Fresenius SE und der Deutschen Telekom hinnehmen. Das