Die Deutsche Bundesbank hat ihrem früheren Präsidenten Axel Weber die Genehmigung erteilt, künftig als Berater für die UBS tätig sein zu dürfen – allerdings erst ab 1. Februar 2012. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" in ihrer Mittwochausgabe. In einer Stellungnahme der Bundesbank, die der Zeitung vorliegt, heißt es: "Der Vorstand der Bundesbank hat einem von ihrem ehemaligen Präsidenten Axel Weber ab Februar 2012 in Aussicht genommen
Die vier großen deutschen Betreiber von Überland-Stromnetzen können zufrieden sein. Die Regulierungsbehörde wird ihnen für den Bau neuer Leitungen höhere Renditen erlauben als bisher geplant. Das erfuhr die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochausgabe) aus Kreisen der Netzagentur. "Es kann sein, dass sich unsere Vorgaben ändern, alles ist offen", so ein Vertreter der Behörde. Eine Entscheidung über die erlaubten Renditen soll "
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.046,75 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,14 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Infineon, Daimler und Fresenius Medical Care zu finden. Die stärksten Verluste mussten die Aktien der Commerzbank sowie von Merck und RWE hinnehmen.
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) plant nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) die Schließung von 30 der bundesweit rund 400 Bundeswehr-Standorte. Dazu solle es 58 sogenannte "Anpassungen" geben. Das seien Standortverkleinerungen inklusive Personalabbau. Mittel für mögliche Kompensationsmaßnahmen, zum Beispiel im Rahmen von Flächenstrukturprogrammen, für die geschlossenen Standorte sollen aus den Etats
Erwin Horak, Chef des Deutschen Lotto- und Totoblocks, will ein Tochterunternehmen gründen, das den Wettbewerb mit Glücksspielkonzernen wie Bwin oder Betfair aufnehmen soll. "Wir werden unser Angebot an internationale Standards anpassen", kündigte Horak im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (MIttwochsausgabe) an. Dazu gehöre, Wetten bis kurz vor Beginn eines Sportereignisses platzieren zu können. Und er versprach: "Wir werden Quoten anbieten, d
Die Fraktionen von CDU/CSU und FDP haben sich mit der SPD und den Grünen gemeinsam auf einen Entschließungsantrag für die EFSF-Hebel-Modelle geeinigt. Das sagte SPD-Fraktionsgeschäftsführer Oppermann. Demnach müssten die Fraktionen das Verhandlungsergebnis nun billigen, das Bundeskanzlerin Angela Merkel eine breite Mehrheit im Bundestag sichern würde. Zuvor kündigte Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin an, dass seine Partei dem Mandat für ei
Der Fraktionsvize der Grünen im Bundestag und Wirtschaftspolitiker, Fritz Kuhn, hat sich für die Abstimmung zum Rettungsschirm im Bundestag ausgesprochen. "Solche Fragen gehören ins Parlament", sagte Kuhn im Deutschlandfunk. Er betrachte es als "Fortschritt". Allerdings habe Schwarz-Gelb die Entscheidung unter Zeitdruck herbeiführt und kritisiert: "Das Problem ist, dass die Regierung immer auf Zeit setzt, und sie hat ja erst jetzt entschieden, dass si
Angesichts der laufenden Schuldendebatte in der europäischen Euro-Union hat der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands im Ernstfall zu "planvollem Vorgehen und nicht zum hektischen Reagieren" geraten. Im Insolvenzfall Deutschlands bliebe am Ende wohl nur "die Verhandlung eines Schuldenschnitts zusammen mit drastischen Sparmaßnahmen", sagte Verbandschef Christoph Niering in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Als Euro-
Auch nach der Ankündigung seiner Co-Vorsitzenden Gesine Lötzsch, sich erneut um den Vorsitz der Linken bewerben zu wollen, hält Parteichef Klaus Ernst die Frage einer eigenen Kandidatur offen. "Ich respektiere die Entscheidung von Gesine Lötzsch. Ich selbst werde mich, wie angekündigt, zu gegebener Zeit äußern", sagte Ernst der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Der Linken-Politiker ließ zudem Unmut über Lötzsch
Union, FDP, SPD und Grüne haben am Dienstagmittag vertrauliche Verhandlungen über eine gemeinsame Linie zur Rettung des Euro aufgenommen. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Mittwochausgabe). Seit 13 Uhr ringen demnach auf Initiative von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) Experten der Fraktionen sowie deren Geschäftsführer um einen Entschließungsantrag, der von allen Parteien getragen wird. Zum Hintergrund erfuhr "Bild", dass sich die Koalition befürch