Ex-Europaminister unter Berlusconi fordert dessen Ablösung

Der Vizepräsident des italienischen Parlaments und ehemaliger Europaminister, Rocco Buttiglione, hat die Ablösung von Ministerpräsident Silvio Berlusconi gefordert. "Wir brauchen eine neue Regierung", sagte Buttiglione im Deutschlandfunk. Wenn Berlusconi in Europa so lächerlich gemacht werde, wie es Sarkozy gemacht habe, dann sei das eine Beleidigung für Italien und nicht nur für Berlusconi selbst. "Aber die Endlösung wird nur mit einer neuen Reg

DAX startet mit deutlichen Verlusten

Die Börse in Frankfurthat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.031,51 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,25 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Merck, Deutsche Bank und Commerzbank. Die Aktien von Volkswagen, Deutsche Börse und Adidas bilden die Schlusslichter der Liste.

Altmaier: Haftungsrisiko für Deutschland kann größer und kleiner werden

Der Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion hat eine mögliche Erhöhung des deutschen Haftungsrisikos nicht ausgeschlossen. Der gemeinsame Entschließungsantrag sieht vor, "dass sich das Haftungsrisiko verändern kann. Das gilt aber in beide Richtungen. Es kann größer und es kann kleiner werden", erklärte Altmaier im Deutschlandfunk. Damit wisse der Steuerzahler, dass er nie mit mehr Geld haften werde als mit dem, was er gezeichnet hat. Nun stel

CDU-Bundestagsabgeordneter: Tunesien und Libyen kann man nicht vergleichen

Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Mitglied des Präsidiums der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft, Joachim Hörster, hält einen Vergleich der Situation in Tunesien und Libyen für unangebracht. "Also ich glaube, da kann man beide Länder nicht vergleichen. Die Tunesier sind aufgeklärt, das sind tolerante Leute im Prinzip, die auch ein großes Selbstbewusstsein haben", sagte Hörster im Deutschlandfunk. In Libyen habe man eine Stammesgesellschaft und die

Wahltrend: Piraten verteidigen Zehn-Prozent-Marke

Die Piraten bleiben auf Erfolgskurs: Im wöchentlichen "Stern"-RTL-Wahltrend kommen die Polit-Neulinge zum zweiten Mal in Folge auf einen zweistelligen Wert, mit erneut zehn Prozent können sie ihren bisherigen Bestwert halten. Etwas verbessern kann sich die SPD, die im Vergleich zur Vorwoche um einen Punkt auf 27 Prozent steigt. Keine Änderung gab es bei den übrigen Parteien: Die Union verharrt bei 31 Prozent, die FDP bei drei Prozent. Wie in der Vorwoche wollen 16 P

Statistik: Importpreise im September 2011 um 6,9 Prozent gegenüber September 2010 gestiegen

Der Index der Einfuhrpreise hat im September 2011 um 6,9 Prozent über dem Vorjahresstand gelegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Im August 2011 hatte die Jahresveränderungsrate Plus 6,6 Prozent und im Juli Plus 7,5 Prozent betragen. Der Einfuhrpreisindex stieg im September 2011 gegenüber dem Vormonat August 2011 um 0,6 Prozent. Importierte Energie war im September 2011 um 28,4 Prozent teurer als im September 2010. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Pre

Studie: Öko-Bilanz der Premiumautobauer besser als ihr Ruf

Die Öko-Offensiven der deutschen Premiumautobauer Audi, BMW und Mercedes-Benz sind besser als ihr Ruf. Zu diesem Ergebnis kommt eine noch unveröffentlichte Studie des Center of Automotive Management (CAM), die dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) vorab vorliegt. Die Hersteller von hochwertigen Fahrzeugen reduzierten der CAM-Studie "Driving the Change: Antriebsinnovationen der globalen Automobilkonzerne" zufolge den Ausstoß des als Klimakiller identifizierten

Verteidigungsminister de Maizière verkündet Standortschließungen

Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) verkündet am Mittwoch, welche Bundeswehr-Standorte im Rahmen seiner Reform geschlossen werden. Das neue Bundeswehrkonzept sieht Berichten von Korrespondenten zufolge die Schließung von rund 30 bis 40 der etwa 400 Bundeswehr-Standorte vor. Weitere Einzelheiten waren im Vorfeld nicht bekannt. Die Standort-Entscheidungen sind der letzte Schritt im Rahmen der Struktur-Reformen bei der Bundeswehr nach dem Aussetzen der Wehrpflicht. Eben

Bundesagentur für Arbeit rechnet trotz Konjunkturflaute mit sinkenden Arbeitslosenzahlen

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erwartet trotz abkühlender Konjunktur einen anhalten Rückgang der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Nach wie vor sprächen "alle Anzeichen dafür, dass die Arbeitslosigkeit weiter sinkt", sagte BA-Chef Frank-Jürgen Weise dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Allenfalls werde die Zahl der Erwerbslosen nun nicht ganz so schnell unter die Marke von 2,5 Millionen sinken, wie dies optimistische Prognosen unterstellt h&a

BMW greift im Flottenmarkt an

Der BMW-Konzern setzt sich hohe Ziele im Markt für Firmenflotten: Nach der Übernahme des Leasinggeschäftes der ING Bank will die Konzerntochter Alphabet eine Spitzenposition in Europa einnehmen. "In den kommenden fünf Jahren wollen wir in Europa die Nummer Zwei sein", sagt Alphabet-Chef Norbert van den Eijnden dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Derzeit sind Alphabet und ING nach eigenen Berechnungen die Nummer Fünf in Europa. Klarer Marktführ