Merkel feiert sich als Wahlsiegerin

Nach den ersten Hochrechnungen zur Bundestagswahl feiert sich Bundeskanzlerin Angela Merkel als Wahlsiegerin. Gegen 18:40 Uhr trat sie im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin vor ihre Anhänger, die sie mit "Angie, Angie"-Rufen begrüßten. Sie verspreche den Wählern, dass die Union verantwortungsvoll mit dem ausgesprochenen Vertrauen umgehe. Es sei jedoch noch zu früh, um über die Konsequenzen zu sprechen. "Aber feiern dürfen wir schon heute", so d

Spannender Wahlabend steht bevor

Nach Schließen der Wahllokale zur Bundestagswahl steht ein spannender Wahlabend bevor: Die FDP muss befürchten, erstmals seit Gründung der Bundesrepublik aus dem Bundestag auszuscheiden, die AfD macht sich noch Hoffnung – beide Parteien sind laut ersten Hochrechnungen knapp unter der 5-Prozent-Hürde. Die Union dagegen verpasst laut der Prognosen und Hochrechnungen nur knapp die absolute Mehrheit. "Das ist einfach überwältigend", sagte Bundesarbeitsministe

FDP unter Schock: Nur RTL/Forsa sieht noch Chancen

Die FDP könnte erstmals seit der Gründung der Bundesrepublik nicht mehr im Bundestag vertreten sein. ARD/Infratest und das ZDF (Forschungsgruppe Wahlen) sehen die Liberalen laut ihrer um 18 Uhr veröffentlichten Prognosen bei 4,7 und 4,5 Prozent und damit nicht mehr im Parlament. Für RTL hat in diesem Jahr Forsa eine umfangreiche Nachwahlbefragung durchgeführt und rechnet der FDP noch Chancen aus: Der Privatsender sieht die Liberalen laut der 18-Uhr-Prognose bei genau 5,0

ARD-Prognose zur Landtagswahl: FDP auch in Hessen draußen

Laut der um 18 Uhr von der ARD veröffentlichen Prognose zur Landtagswahl 2013 in Hessen kommt die CDU auf 39,0 Prozent, die SPD auf 31,0 Prozent, die Grünen auf 10,5 Prozent, die FDP auf 4,8 Prozent, die Linke auf 6,0 Prozent, die AfD auf 4,0 Prozent, die Piraten auf 2,0 Prozent und die sonstigen Parteien auf 2,7 Prozent. Die Prognose wurde vom Meinungsforschungsinstitut Infratest-dimap durch eine Nachwahlbefragung ermittelt. Erfahrungsgemäß sind die Nachwahlbefragungen deut

ZDF-Prognose zur Bundestagswahl: FDP scheitert an 5-Prozent-Hürde

Laut der um 18 Uhr vom ZDF veröffentlichen Prognose zur Bundestagswahl 2013 kommen CDU/CSU auf 42,5 Prozent, die SPD auf 26,5 Prozent, die Grünen auf 8,0 Prozent, die FDP auf 4,5 Prozent, die Linke auf 8,5 Prozent, die AfD auf 4,8 Prozent und die sonstigen Parteien auf 5,2 Prozent. Die Prognose wurde von der Forschungsgruppe Wahlen durch eine Nachwahlbefragung ermittelt. Erfahrungsgemäß sind die Nachwahlbefragungen deutlich zuverlässiger als Umfragen im Vorfeld der Wahl

Prognose von ARD/Infratest zur Bundestagswahl: FDP draußen

Laut der um 18 Uhr von der ARD veröffentlichen Prognose zur Bundestagswahl 2013 kommen CDU/CSU auf 42,0 Prozent, die SPD auf 26,0 Prozent, die Grünen auf 8,0 Prozent, die FDP auf 4,7 Prozent, die Linke auf 8,5 Prozent, die AfD auf 4,9 Prozent, die Piraten auf 2,5 Prozent und die sonstigen Parteien auf 3,4 Prozent. Die Prognose wurde vom Meinungsforschungsinstitut Infratest-dimap durch eine Nachwahlbefragung ermittelt. Erfahrungsgemäß sind die Nachwahlbefragungen deutlich zuv

Früherer hessischer Ministerpräsident Walter Wallmann tot

Der ehemalige hessische CDU-Ministerpräsident Walter Wallmann ist tot. Er starb am Sonntag und damit zwei Tage vor seinem 81. Geburtstag, teilte die Familie am Tag der Bundestagswahl und Landtagswahl in Hessen mit. Wallmann war von 1977 bis 1986 Oberbürgermeister von Frankfurt am Main, von 1986 bis 1987 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und von 1987 bis 1991 Ministerpräsident des Landes Hessen. Wallmann war erster christdemokratischer Ministerpr&aum

Bundestagswahl: 41,4 Prozent Wahlbeteiligung bis 14 Uhr

Bei der Bundestagswahl haben bis 14 Uhr 41,4 Prozent aller Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben. Das teilte der Bundeswahlleiter am Nachmittag mit. Bei der letzten Bundestagswahl 2009 lag die Wahlbeteiligung bis 14.00 Uhr nur bei 36,1 Prozent – die Wahlbeteiligung insgesamt betrug 70,8 Prozent. Dabei seien allerdings die abgegebenen Stimmen der Briefwähler nicht berücksichtigt. Die Zahlen wurden von den Landeswahlleitern auf Grundlage der Wahlbeteiligung in ausgewählten Wahllok

Bundestagswahl: Landeswahlleiter melden hohe Wahlbeteiligung

Bei der Bundestagswahl deutet sich eine höhere Wahlbeteiligung an. Bis zum Mittag meldeten viele Landeswahlleiter höhere Zahlen als vor vier Jahren. Um 15:30 Uhr soll die bundesweite Wahlbeteiligung bis 14 Uhr veröffentlicht werden. Knapp 62 Millionen Menschen sind wahlberechtigt, darunter drei Millionen Erstwähler. Bundeskanzlerin Merkel und Bundespräsident Gauck gaben ihre Stimmen in Berlin ab, der SPD-Spitzenkandidat Steinbrück in Bonn. Gleichzeitig wird in Hesse

Grüne wollen Versicherungen notfalls Pleite gehen lassen

Versicherungen, die an den niedrigen Zinsen scheitern, sollte man nach Ansicht der Grünen notfalls Pleite gehen lassen. "Bei Versicherungen ist es wie bei Banken: Wenn sie in Schwierigkeiten kommen, sollte man die Probleme nicht auf die lange Bank schieben oder sie koste es, was es wolle, retten", sagte der finanzpolitische Sprecher der Grünen, Gerhard Schick, dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Mit Protektor gibt es ein Instrument, das man in solchen Fäl