Experten fordern Reformschub und Schuldenschnitt von neuer Regierung

Führende Experten haben im Nachrichtenmagazin "Focus" die wichtigsten Aufgaben der kommenden Bundesregierung umrissen und konkrete Reformvorschläge in die Debatte eingebracht: Der Finanzwissenschaftler Clemens Fuest plädierte für Schuldenschnitte, um die schwelende Eurokrise in den Griff zu bekommen. "Die Regierung braucht den Mut, gemeinsam mit anderen Mitgliedsstaaten überschuldete Banken und Staaten notfalls mit Schuldenschnitten zu retten", schrie

Bericht: DB erhält Großauftrag für Bau von Bahnstrecke in Saudi-Arabien

Die Deutsche Bahn (DB) hat nach Informationen der "Welt" einen Großauftrag beim Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen den saudischen Städten Mekka und Medina erhalten. Die Konzerntochter DB International ist mit der Planprüfung, Bauüberwachung und der Kontrolle der Fahrzeugproduktion beauftragt worden. Das Auftragsvolumen für die DB-Tochter liegt bei einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Es ist der größte Einzelauftrag, den die DB In

Seehofer will über Zukunft des „Soli“ sprechen

Im Streit um die Zukunft des Solidaritätszuschlags ist CSU-Chef Horst Seehofer der FDP entgegengekommen: "Wenn die FDP dieses Thema auf den Tisch legt, werden wir darüber in den Koalitionsverhandlungen reden", sagte Seehofer der "Welt". "Der Soli ist eine vorübergehende Steuer. Und daraus ergibt sich aus meiner Sicht, dass man zu gegebener Zeit darüber spricht, wie es weitergeht." Die FDP fordert, den Solidaritätszuschlag für den Aufbau

RWE bestätigt Pläne zum Abbau von Arbeitsplätzen

Der Vorstandsvorsitzende des größten deutschen Kraftwerksbetreibers RWE AG hat in einem Interview mit der "Welt" Gerüchte über einen Abbau von Arbeitsplätzen bestätigt und erstmals Details des Maßnahmenpaketes genannt. "Wir werden künftig mit weniger Mitarbeitern auskommen müssen", führte Terium im Gespräch mit der "Welt" aus. "Weil wir gezwungen sind, Kraftwerke stillzulegen, wird der verbleibende Kraftw

Seehofer will „noch höhere Verantwortung“ in der Union übernehmen

Nach der Rückeroberung der absoluten Mehrheit in Bayern beansprucht CSU-Chef Horst Seehofer eine größere Rolle in der Union. Das Wahlergebnis bedeute "für mich in allererster Linie eine noch höhere Verantwortung in der politischen Familie der Union – und für den Freistaat Bayern", sagte der bayerische Ministerpräsident in seinem ersten großen Interview nach der Landtagswahl der "Welt". Es gehe ihm dabei nicht um Machtausübung, si

RWE will zwei Offshore-Schiffe verkaufen

Der Energiekonzern RWE will sich von seinen beiden Errichterschiffen für Meerwindparks trennen. Der Verkaufsprozess für die beiden Schiffe sei angelaufen, bestätigte eine Sprecherin von RWE Innogy der F.A.Z. Der Konzern hatte die beiden Schiffe 2009 bei einer koreanischen Werft in Auftrag gegeben und nach der Überführung im Mai 2012 auf die Namen "Victoria Mathias" und "Friedrich Ernestine" getauft. RWE hatte die Namen seinerzeit als "Herzst&uuml

DIW-Chef warnt vor Wahlerfolg der AfD

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) warnt vor einem Erfolg der eurokritischen Partei Alternative für Deutschland (AfD) in der Bundestagswahl am Sonntag. "Ein Einzug der AfD in den Bundestag könnte wieder zu einer intensiveren Debatte über den Austritt Deutschlands oder von Krisenländern aus dem Euro führen", sagte Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin, der F.A.Z. "Dies würde von d

Experten streiten sich über Wirkung von Umfragen

Gleich drei große Umfrageinstitute haben noch zwei Tage vor der Bundestagswahl eine Umfrage veröffentlicht – Experten sind sich in der Wirkung uneinig. Der Parteienforscher Jürgen Falter verteidigte die neue Praxis: Diese käme den strategischen Wählern sehr entgegen, sagte Falter dem "Deutschlandfunk". Späte Wahlentscheidungen würden späte Informationen benötigen, um strategisch auf aktuelle Umfrage-Änderungen reagieren zu können.

Rohstoffagentur hält Versorgung mit Seltenen Erden weiter für kritisch

Die Deutsche Rohstoffagentur betrachtet die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Seltenen Erden weiter mit Sorge. "Die schweren Seltenen Erden bleiben kritisch", sagte Martin Schmitz, stellvertretender Leiter der Deutschen Rohstoffagentur, in einem Gespräch mit der F.A.Z. Einem steigenden Bedarf stünde eine fast ausschließlich chinesische Produktion gegenüber. "Der Preisrückgang hat dazu geführt, dass alle Explorationsprojekte außerhalb Chin

Zeitung: Viele Banken und Bausparkassen kündigen alte Sparverträge

Banken, Bausparkassen und Versicherer versuche derzeit offenbar verstärkt, Banksparpläne, Bausparverträge und Kapitalversicherungen zu kündigen. Das berichtet die F.A.Z. Das Vorgehen rufe entsprechenden Unmut bei den betroffenen Sparern hervor. Viele dieser umstrittenen Verträge seien vor Jahren mit langer Laufzeit abgeschlossen worden, als das Zinsniveau noch deutlich höher war. Dementsprechend seien sie im aktuellen Niedrigzinsumfeld eigentlich besonders attraktiv