Das deutsche Kontingent der internationalen Afghanistan-Schutztruppe ISAF hat nach ARD-Informationen damit begonnen, Waffen und anderes sogenanntes sicherheitsrelevantes Material aus Kundus abzutransportieren. Nach Recherchen des ARD-Hörfunkstudios Südasien fuhr am gestrigen Donnerstag ein aus 30 Fahrzeugen bestehender Konvoi aus dem nordafghanischen Feldlager Kundus zum gut 160 Kilometer entfernten größten Bundeswehrstandort Masar-i-Scharif. Im dortigen Camp Marmal wird das
Der chinesische Dissident Liao Yiwu hat Probleme mit Nichtwählern. "Leute, die nicht zur Wahl gehen, kann ich nicht verstehen," sagte der chinesische Dichter, Dissident und Musiker im Gespräch mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe). Menschen, die in Zufriedenheit und Glück lebten, könnten das Glück nicht schätzen, so der Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels: "Dass sie einmal entscheiden könnten – von
Die umstrittene Gesamtevaluation der Familienförderung der Bundesregierung wird insgesamt rund 13 Millionen Euro kosten. Das teilte das Bundesfinanzministerium auf Anfrage der "Welt" mit. "Insgesamt zeichnet sich ein Mittelbedarf von circa 13 Millionen Euro über die gesamte Laufzeit ab", sagte ein Sprecher des Ministeriums. Die ursprünglich auf fünf Jahre angelegte Studie war 2009 mit dem Ziel in Auftrag gegeben worden, alle ehe- und familienbezogenen Leis
Die globale Erderwärmung schreitet derzeit offenbar erheblich langsamer voran als noch vor wenigen Jahren angenommen. Im neuesten, fünften Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC, der am kommenden Freitag offiziell vorgestellt werden soll, heißt es dazu: "Die Erwärmungsrate lag in den vergangenen 15 Jahren (1998 bis 2012) bei 0,05 Grad pro Dekade und damit unter dem Trend von 1951 bis 2012 mit plus 0,12 Grad pro Dekade." Der Tageszeitung "Die Welt" lieg
Zwei Tage vor der Bundestagswahl liegen die schwarz-gelbe Regierung und die rot-rot-grüne Opposition in der Gunst der Wähler mit jeweils 45 Prozent gleichauf. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage für "RTL Aktuell". Danach kommen im Erhebungszeitraum vom Montag nach der Bayern-Wahl bis zum gestrigen Donnerstag die Union auf 40 Prozent und die FDP auf fünf Prozent. Im Vergleich zur letzten Forsa-Umfrage verbessern sich CDU und CSU damit um ein
Die Deutsche Telekom steht kurz davor, den polnischen Breitbandanbieter GTS zu übernehmen. Das berichtet das "Manager Magazin" in seiner neuen Ausgabe (Erscheinungsdatum: 20. September). Wie das Wirtschaftsmagazin von mit der Situation vertrauten Personen erfuhr, soll sich der Kaufpreis auf rund 500 Millionen Euro belaufen. Der Bonner Konzern ist dabei, sein Länderportfolio in Ost-Europa zu bereinigen. Die Telekom ist dort in einigen Ländern wie Polen nur mit Mobilfunkan
Berlins Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) will es dem Staat erleichtern, das Vermögen von Straftätern zu beschlagnahmen. "Die Organisierte Kriminalität verfügt über eine erhebliche Wirtschaftsmacht", schreibt Heilmann in einem Brief an seinen Innensenatskollegen Frank Henkel (CDU), wie der "Spiegel" berichtet. Aber es sei schwierig, auf kriminelles Vermögen zuzugreifen. Die illegale Herkunft der Gelder sei oft schwer nachweisbar, weil sie "
FDP-Chef Philipp Rösler hat die Zweitstimmenkampagne seiner Partei verteidigt. "Wir werben um die Zweitstimme wegen unserer Inhalte. Die haben Deutschland in den letzten vier Jahren stark gemacht", sagte Rösler im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitagausgabe). "Wir stehen für solide Haushalte, keine neuen Schulden, Entlastungen der Mitte, gegen Bevormundung. Wir wollen den Menschen Freiräume schaffen und erhalten." Zudem
Laut der stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Manuela Schwesig ist die Einführung einer Frauenquote "bitter notwendig". "Gerade einmal 11,7 Prozent der Mitglieder von Aufsichtsräten und Vorständen der aktuell im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen sind Frauen. In den Vorständen allein sind es gerade einmal 6,1 Prozent", sagte Schwesig am Freitag in Berlin. Vom Anspruch der Chancengleichheit seien die führenden deutschen Unternehmen "no
Eine Gruppe von 58 Nichtregierungsorganisationen drängt die EU-Kommission, eine scharfe Richtlinie für den fairen Handel mit Rohstoffen zu erlassen. Europäische Unternehmen müssten gezwungen werden, ihre Lieferketten so zu kontrollieren, dass sie mit ihrer Rohstoffbeschaffung keine militärischen Konflikte finanzieren oder Menschenrechtsverletzungen unterstützen. In Ländern wie Kolumbien, der Demokratischen Republik Kongo, Burma und Simbabwe finanzieren sich B&u