Klimaschutz: Zwei-Grad-Initiative engagiert Max Schön

Der Unternehmer und Präsident des "Club of Rome Deutschland", Max Schön, wird von sofort an neuer Vorstand der Zwei-Grad-Initiative. Dies berichtet die "Zeit". Die Initiative wurde 2007 maßgeblich auf Betreiben von Michael Otto, dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Otto Group, gegründet. Ihr Ziel ist es, die vom Menschen gemachte Erderwärmung auf maximal zwei Grad zu begrenzen. Der Initiative gehören insgesamt zwölf Spitzenmanager an, darunter

Wirtschaftswissenschaftler Straubhaar regt Verkleinerung des EU-Rettungsschirms an

Thomas Straubhaar vom Hamburger Weltwirtschaftsinstitut hat eine Verkleinerung des EU-Rettungsschirms angeregt. So schlug der Wirtschaftsexperte im Deutschlandfunk vor, den Rettungsschirm angesichts der Verweigerung der Slowakei zu verkleinern. Alternativ könnten jedoch auch "stärkere Euro-Länder diese Last von den Slowaken übernehmen." Gleichzeitig zeigte Straubhaar Verständnis für die Entscheidung der Slowaken. Der Wirtschaftswissenschaftler könne v

Westerwelle besorgt über religiös motivierte Gewalt in Kairo

Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat sich besorgt über die religiös motivierte Gewalt in Kairo gezeigt. "Es ist nicht hinnehmbar, dass Menschen wegen ihres Glaubens verfolgt werden", sagte Westerwelle im Interview mit der "Bild". Christen müssten wie Muslime und Menschen anderen Glaubens ohne Angst beten können. Der arabische Frühling habe mit der Sehnsucht der Menschen nach Freiheit und Mitbestimmung begonnen. Nachdem man die bisherigen He

FDP-Europaabgeordneter Klinz gegen Garantien der Staaten bei Bankenrettung

Der Vorsitzende des Sonderausschusses zur Wirtschafts- und Finanzkrise im Europäischen Parlament, Wolf Klinz, hat sich gegen Garantien der Staaten bei einer künftigen Bankenrettung ausgesprochen und schlägt stattdessen den Kauf von Anteilen vor. "Ich würde allerdings vorschlagen, wenn wir die Banken rekapitalisieren, dann sollten wir es so machen, dass der Staat nicht irgendwelche Garantien gibt oder Haftungen übernimmt, sondern dass er tatsächlich dann Anteile

Von der Leyen treibt Frauenquote voran

Im Streit über eine Frauenquote für Spitzenpositionen bei großen Aktiengesellschaften hat Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) die Messlatte hoch gesetzt. Zwar habe sie "Respekt vor den Anstrengungen der Personalvorstände, unterhalb der obersten Chefetagen talentierte Frauen in Führung zu bringen", sagte von der Leyen dem "Handelsblatt". "Aber der Lackmustest wird sein, ob die Konzerne bereit sind, sich für die Besetzung von V

DAX startet mit leichten Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.811,07 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,92 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Metro, Deutsche Börse und Fresenius SE. Die Aktien von Commerzbank, Man und ThyssenKrupp bilden die Schlusslichter der Liste.

SPD-Politiker Weisskirchen kritisiert Timoschenko-Urteil

Der SPD-Politiker Gert Weisskirchen hat das Urteil gegen die frühere ukrainische Ministerpräsidentin Olga Timoschenko kritisiert. So sagte Weisskirchen im Deutschlandfunk, dass das Urteil "auf mindestens fehl zu deutenden und fehlgedeuteten Grundlagen beruht." Demnach seien die rechtlichen Grundlagen des Gerichts "höchst umstritten, entsprechen nicht den Normen, die innerhalb der Europäischen Union gelten, und sind insofern zutiefst fragwürdig", so de

Grünen-Politiker Giegold kritisiert den Entscheidungsweg zum Rettungsschirm

Der Grünen-Politiker Sven Giegold hat den Entscheidungsweg zum Euro-Rettungsschirm kritisiert. Wenn das Rettungspaket an einem "Parlament, das relativ wenige repräsentiert", scheitern könne, zeige das "eben nur, dass man europäische Entscheidungen nicht einer Kakofonie nationaler Parlamente überlassen kann, die das dann mit Fragen vermischen, die mit dem eigentlichen Gegenstand gar nichts zu tun haben", so der Politiker im Deutschlandfunk. Es sei zwar

Statistik: Großhandelspreise im September 2011 um 5,7 Prozent gegenüber Vorjahresmonat gestiegen

Der Index der Großhandelsverkaufspreise hat im September 2011 um 5,7 Prozent über dem Stand von September 2010 gelegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, hatte die Jahresveränderungsrate im August 2011 + 6,5 Prozent betragen, im Juli + 8,2 Prozent. Der Großhandelsverkaufspreisindex steig im September 2011 gegenüber dem Vormonat August 2011 um 0,3 Prozent. Verglichen mit September 2010 waren auf Großhandelsebene im September 2011 insbesondere Kaffee,

Statistik: Ein Prozent der Steuerpflichtigen zahlt 25 Prozent der Einkommensteuer

Rund ein Prozent der erfassten Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen in Deutschland hat im Jahr 2007 Einkünfte von mehr als 172.000 Euro erzielt. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, entfielen laut Einkommensteuerstatistik auf diese 383.000 Steuerpflichtigen 13,1 Prozent der Einkünfte und 25,0 Prozent der festgesetzten Lohn- und Einkommensteuer. Die Hälfte der insgesamt 38,4 Millionen Steuerpflichtigen hatte Einkünfte von weniger als 22.500 Euro. Diese Gruppe erziel