Steinbrück erhält Lob für rot-grünes Bekenntnis

Die Grünen haben die Festlegung von Ex-Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) gelobt, nach der Bundestagswahl 2013 ein Bündnis mit der Öko-Partei eingehen zu wollen. "Die SPD tut gut daran, auf einen Wechsel zu setzen statt in die Falle einer erneuten Großen Koalition zu treten, die doch nur vier Jahre Stillstand bedeuten würde", sagte Grünen-Chef Cem Özdemir dem "Handelsblatt". "Auch wir wollen Schwarz-Gelb im Bund mit einer Regier

DAX schließt mit deutlichen Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 5.345,56 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 2,87 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine der Allianz, der Deutschen Bank und der Commerzbank zu finden. Am Ende der Liste stehen die Aktien von BMW, ThyssenKrupp und Volkswagen.

FDP-Generalsekretär Lindner wirft Steinbrück Polemik vor

Der Generalsekretär der FDP, Christian Lindner, hat Kritik von Ex-Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) am Euro-Krisenmanagement der Liberalen scharf zurück gewiesen. "Interessanter als die Übungen in Parteipolemik wären Hinweise von Steinbrück, welche Schlüsse er aus der von Rot-Grün mitverursachten Schuldenkrise zieht", sagte Lindner "Handelsblatt Online". "So muss man leider den Eindruck gewinnen, Steinbrück wolle im Rennen

Deutsche Bahn trennt sich von Partner für Stuttgart 21

Die Bahn beendet die Zusammenarbeit mit Lahmeyer International, dem Projekt-Planer der Neubaustrecke Stuttgart – Ulm. Nach Informationen des Online-Magazins "stern.de" habe die Bahn den Vertrag mit Lahmeyer, der zunächst bis 2012 galt, "wegen massiver Schlechtleistung" nicht verlängert, so ein Insider dem Online-Magazin. Die Bahnspitze selbst wollte keinen Kommentar abgeben. Aus Stuttgarter Bahnkreisen hieß es, Lahmeyer International sei "auf eigenen Wuns

Boeing liefert ersten Dreamliner aus

Der US-Flugzeugbauer Boeing hat mehr als drei Jahre nach dem geplanten Termin seinen ersten Dreamliner ausgeliefert. Das Langstreckenfahrzeug der Serie 787 wurde von der japanischen Fluggesellschaft All Nippon Airways übernommen. Die Boeing 787 bewältigt als erstes mittelgroßes Flugzeug Langstrecken. Fluggesellschaften sollen so künftig neue Nonstop-Flugrouten ins Programm aufnehmen können. Bis zu 290 Passagieren finden in der 787 Platz. Zudem wurde die Maschine fü

Politikwissenschaftler: Niederlage bei Rettungsschirm-Abstimmung wäre Ende von Merkels Kanzlerschaft

Der Bonner Politikwissenschaftler Gerd Langguth sieht in einer möglichen Niederlage bei der Rettungsschirm-Abstimmung das symbolische Ende von Merkels Kanzlerschaft. "Für Merkel wäre es ein Problem, keine eigene Mehrheit zu haben. Das wäre meines Erachtens symbolisch der Beginn des Endes ihrer Kanzlerschaft", sagte Langguth im Deutschlandfunk. Dennoch würde sie weiterregieren. "Man kann ja nicht so ohne weiteres einen Kanzler ablösen. Da müsste d

CDU-Gesundheitsexperte Spahn für Kostenübernahme bei Internetsucht-Behandlung

In der Debatte um Internetsucht hat der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU), eine Kostenübernahme der Kassen bei Behandlung der Sucht gefordert. "Wie bei allen Suchterkrankungen brauchen wir auch hier Therapieplätze und eine Kostenübernahme durch die Kassen", sagte Spahn der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Spahn betonte weiter: "Wir müssen und wir wollen das Thema Internetsucht seh

DAX am Mittag mit kräftigen Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst kräftige Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.322,14 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 2,42 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Allianz, Commerzbank und Deutsche Bank. Die Aktien von Daimler, Volkswagen und BMW stehen am Ende der Kursliste.

Bahr will Versicherte zur Organspende anregen

FDP-Gesundheitsminister Daniel Bahr will angesichts des enormen Mangels an gespendeten Organen gesetzlich Versicherte Organspende anregen. Wie das Bundesministerium am Montag bestätigte, sollen Krankenkassen verpflichtet werden bei der bevorstehenden Ausgabe der neuen elektronischen Gesundheitskarte über die Organspende zu informieren und Versicherte zu ihrer Spendenbereitschaft zu befragen. Die Entscheidung der Versicherten wird anschließend in einem, Organspendeausweis gespeich

Wirtschaftsweise fordert Schuldenschnitt Griechenlands

Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat einen Schuldenschnitt für Griechenland gefordert. "Das Land befindet sich in der Situation eines Privathaushalts, dem einfach die Schulden über den Kopf gewachsen sind, und dann muss man versuchen, die Schulden wieder so zu reduzieren, dass sie zur Wirtschaftsleistung des Landes passen", sagte er im Deutschlandfunk. Der Schuldenschnitt müsse mit der Einführung von Eurobonds und einer europäischen Kontrolle einhergehen, so