SPD-Außenpolitiker Rolf Mützenich hat eine Reform in der russischen Demokratie gefordert. Der Zustand der russischen Demokratie sei "auf jeden Fall nicht nur reformfähig, sondern auch reformbedürftig", erklärte Mützenich im Interview mit dem Deutschlandfunk. "Offensichtlich ist dieses Spiel, was betrieben wird, ja auch auf offener Bühne, ein Aspekt, der uns nicht gefallen kann, den wir kritisieren müssen", so Mützenich. Dennoch, s
Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Altmeier, ist davon überzeugt, dass die Koalition bei der Abstimmung zum erweiterten Euro-Rettungsschirm hinter der Kanzlerin steht. Es werde der Koalition gelingen, "eine große und deutliche eigene Mehrheit zu Stande zu bringen, und wir werden gemeinsam dann mit SPD und Grünen eine überwältigende Mehrheit haben für den neuen verbesserten Mechanismus", sagte Altmaier im D
Der ifo-Geschäftsklimaindex hat sich im September 2011 weiter verschlechtert. Wie das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) am Montag mitteilte, liegt der aktuelle Index bei 107,5 Punkten. Im August 2011 lag der Wert noch bei 108,7 Punkten. Experten hatten mit einem leichteren Rückgang gerechnet. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster Frühindikator für
Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im September 2011 auf 107,5 Punkte gesunken/gestiegen. Das teilte das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München soeben mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.193,65 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,06 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Bayer, SAP und Henkel. Die Aktien von MAN, Infineon und BMW bilden die Schlusslichter der Liste.
In Deutschland ist in den ersten sieben Monaten des Jahres 2011 die Zahl der Ankünfte von Gästen aus dem Ausland, die mindestens eine Nacht in einem Beherbergungsbetrieb verbrachten, um sieben Prozent auf 16,0 Millionen, gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war dies im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Anstieg um 7,2 Prozent. Die meisten Gäste kamen aus den Niederlanden, auf sie entfielen 2,3 Millionen aller Gästeankünfte von Januar bis Juli 2011.
Im Zusammenhang mit der Finanzkrise droht dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, ein Prozess vor dem Gericht der Europäischen Union in Luxemburg. Der Berliner Wirtschaftsjurist Markus C. Kerber will den obersten Währungshüter vor Gericht bringen, berichten die Tageszeitung "Die Welt" und "Welt Online". Als Grund für seine Klage führe Kerber an, Trichet habe in seiner Funktion als EZB-Chef eigenmächtig u
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich angesichts der geplanten Euro-Rettung für härtere Regeln gegen Schuldensünder ausgesprochen. "Wir müssen daran arbeiten, Vertragsänderungen zu haben, sodass man ein Land wenigstens vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen kann", sagte Merkel in der ARD-Talkshow "Günther Jauch". Notfalls müssten solche Länder einen Teil ihrer Souveränität abgeben. Zudem warb Merkel für den Euro
Der Vorsitzende der bayrischen SPD, Florian Pronold, hat in der parteiinternen Debatte über den Kanzlerkandidaten bei der kommenden Bundestagswahl vor neuen Flügelkämpfen gewarnt. Die Debatte über einen geeigneten Kandidaten komme zu früh. "Es nutzt niemandem, jetzt schon auf eine Entscheidung zu dringen. Innerparteiliche Grabenkriege sind schlecht", sagte Pronold "Handelsblatt Online" mit Blick auf Peer Steinbrück, gegen den sich vor allem aus d
Scharfe Kritik haben Überlegungen des Landes Sachsen-Anhalt ausgelöst, zur Bekämpfung hoher Grundwasserstände auch betroffene Grundstücksbesitzer zur Kasse zu bitten. "Das Land versucht sich aus der Verantwortung zu ziehen", sagte Karl-Heinz Gobst, Vorsitzender des Eigentümerverbandes "Haus und Grund" in Halle, der erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag). "Das kann so nicht gehen." Für steigende Grundwasserst&aum