CDU-Haushaltspolitiker Barthle für bessere Koordination der EU-Wirtschafts- und Finanzpolitik

Der CDU-Haushaltspolitiker Norbert Barthle hat sich für eine bessere Koordinierung der EU-Wirtschafts- und Finanzpolitik ausgesprochen. "Wenn wir wollen, dass der europäische Wirtschaftsraum und die europäische Währungsunion stabiler gegen Einflüsse von außen wird, wenn wir wollen, dass solche Krisenszenarien sich nicht wiederholen, müssen wir bereit sein, gemeinsam uns besser abzustimmen, eine bessere Koordinierung der Wirtschafts- und Finanzpolitik vorz

Studie: Deutsche machen jährlich Geschenke für 400 Euro

Jeder Bundesbürger gibt jährlich etwa 400 Euro für Aufmerksamkeiten und Mitbringsel aus. Das zeigt eine repräsentative Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der Messe Frankfurt. Damit werden rechnerisch in Deutschland aktuell jährlich Geschenke im Wert von rund 27 Milliarden Euro gemacht. Anlässe für Geschenke gibt es viele. Die beiden beliebtesten sind Geburtstage und Weihnachten. Für Weihnachtsgeschenke geben die Befragten dur

DAX startet mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.543,08 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,19 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Deutsche Börse, Volkswagen und ThyssenKrupp. Die Aktien von Beiersdorf, Henkel und BASF bilden die Schlusslichter der Liste.

Wahltrend: Linke verliert nach innerparteilichen Streitereien

Nach ihren innerparteilichen Streitereien über den Mauerbau vor 50 Jahren ist die Linke im Ansehen der Wähler gesunken. Im wöchentlichen "Stern"-RTL-Wahltrend verliert sie einen Punkt und fällt zum siebten Mal in diesem Jahr auf ihr Jahrestief von acht Prozent. Die FDP holt zum zweiten Mal in Folge einen Punkt und verbessert sich auf fünf Prozent. Die Werte der anderen Parteien blieben stabil. Für die Union würden wie in der Vorwoche 32 Prozent der W&

Zeitung: Koalition erwägt Senkung der Krankenkassen- und Arbeitslosenbeiträge

In der schwarz-gelben Koalition wird darüber nachgedacht, die Beiträge zu den Sozialversicherungen auf breiter Front zu senken. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) ist neben dem Rentenbeitrag ab 2013 auch eine Senkung der Krankenkassen- und Arbeitslosenbeiträge im Gespräch. Aus der Führung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hieß es, bei weiterhin guter Konjunktur könnten die Sätze beider Versicherungen um jeweils bis zu 0,2 Proze

Rösler setzt auf den Bau neuer Kohlekraftwerke

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat sich für den Bau neuer Kohle- und Gaskraftwerke ausgesprochen und nimmt dafür offenbar auch einen Anstieg der deutschen Treibhausgas-Emissionen in Kauf. "Wer meint, der Verzicht auf die Kernenergie und der weitere Ausbau erneuerbarer Energien seien unmittelbar ohne neue Stromleitungen und ohne Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen zu schaffen, die die Reduzierung der CO2-Emissionen verlangsamen, der irrt", heißt es

Zeitung: Deutsche Wirtschaftsleistung seit dieser Woche wieder auf Vorkrisenniveau

Die deutsche Wirtschaft hat die schwere Finanzkrise endgültig hinter sich gelassen. Wie die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Berechnungen der Bank Unicredit berichtet, erreicht das Bruttoinlandsprodukt in dieser Woche wieder das Vorkrisenniveau. Uncredit-Chefvolkswirt Andreas Rees sagte der Zeitung: "Spätestens in dieser Woche erreicht die deutsche Wirtschaft wieder ihr Niveau von Anfang 2008. Sie ist damit fast zwei Jahr schneller aus der Krise gekomm

Grünen-Chef Özdemir fordert Ende des deutschen Sonderwegs in Libyen

Grünen-Chef Cem Özdemir hat ein Ende des deutschen Sonderwegs in der Libyenfrage gefordert. "Mit demokratischer Aufbauhilfe können wir Deutschen eine kleine Form der Wiedergutmachung dafür leisten, dass wir praktisch nicht dazu beigetragen haben, dass Diktator Gaddafi vertrieben wurde. Wir sind nun in der Bringschuld", sagte Özdemir der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Er fügte hinzu: "Die Zeit der deutschen Sonderwege in der Libyenfrag

SPD kritisiert von der Leyen wegen Euro-Vorstoß

Der SPD-Haushaltsexperte Carsten Schneider hat die Diskussion in der Koalition zur Euro-Rettung scharf kritisiert. "Die aktuellen Äußerungen aus der Koalition sind ein beeindruckender Beleg für das Chaos in der Bundesregierung", sagte Schneider der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Er reagierte damit auf die Forderung von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU), dass Empfängerländer künftig im Gegenzug für Finanzhilfen aus dem

DAX schließt mit deutlichen Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 5.532,38 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,07 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine der Deutschen Telekom, von VW und SAP waren am oberen Ende der Kursliste zu finden. Am Ende der Kursliste standen die Aktien der Deutschen Börse, der Deutschen Lufthansa und der Deutschen Bank. Zuvor hatte das Zentrum für euro