Fraunhofer Studie: Bundesregierung könnte Ziel bei Elektro-Autos verfehlen

Der Erfolg von Elektroautos in Deutschland wird in den kommenden Jahren vor allem von der Entwicklung der Strom- und Rohölpreise abhängen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI), die der SZ vorliegt und deren Ergebnisse am Dienstag im Rahmen der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt vorgestellt werden. Zu den möglichen Verkaufschancen heißt es dort, es gebe eine hohe Unsicherheit, da di

Syrien: Westerwelle erneut für Einschaltung des Internationalen Strafgerichtshofs

Nachdem der Bericht der Chemiewaffen-Inspekteure der Vereinten Nationen (UN) den Einsatz chemischer Waffen in Syrien belegt hat, hat Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) erneut dazu aufgerufen, den Internationalen Strafgerichtshof einzuschalten. Die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden, teilte das Auswärtige Amt am Montag mit. Auch bei der Umsetzung des "ehrgeizigen Plans" zur Vernichtung der syrischen Chemiewaffen-Arsenale sollte nunmehr kein

Zeitung: Stuttgart 21 könnte erst 2022 fertig werden

Der neue Tiefbahnhof in Stuttgart wird möglicherweise erst im Jahr 2022 fertig. Das geht nach einem Bericht der "Stuttgarter Zeitung" (Dienstagausgabe) aus einer Vorlage für den Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hervor, die dem Kontrollgremium des Konzerns am Mittwoch vorgelegt werden soll. In dem Papier, das der Zeitung in Auszügen vorliegt, soll ferner stehen, dass auch die Neubaustrecke erst zu diesem Zeitpunkt eröffnet werden soll. Im Fall der Neubaustrecke sei di

DAX schließt mit deutlichen Gewinnen auf neuem Rekordhoch

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit deutlichen Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.613,00 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,22 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Mit mehr als 8.600 Punkten konnte dabei ein neues Rekordhoch erreicht werden. Die bisherige Rekordmarke stammte aus dem Mai, als der DAX bei 8.557 Punkten lag. Am oberen Ende der Kursliste waren am Montag die Anteilsschei

Bayerischer FDP-Abgeordneter fordert Rücktritt von Leutheusser-Schnarrenberger

Der bayerische FDP-Bundestagsabgeordnete Erwin Lotter hat den Rücktritt von Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger als FDP-Landesvorsitzende gefordert. Der "Bild-Zeitung" (Dienstagsausgabe) sagte Lotter: "Die Wahlniederlage muss personelle Konsequenzen haben. Wer die bayerische FDP zurück in den Landtag führen will, kann das nicht von Berlin aus machen. Frau Leutheusser-Schnarrenberger sollte ihr Amt als FDP-Landesvorsitzende abgeben." Die FDP hatt

IW-Chef Hüther: Deutschland sollte mehr in Zukunft investieren

Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), Michael Hüther, warnt Deutschland davor, sich auf der guten wirtschaftlichen Lage auszuruhen und hat mehr Investitionen in die Zukunft angemahnt. "Mir bereitet die anhaltend schwache Investitionstätigkeit der deutschen Wirtschaft große Sorgen. Wir investieren zu wenig in die Zukunft und leben von der Substanz. Darüber wird aber kaum geredet", sagte der Ökonom in einem Interview der "Welt&

„Handelsblatt“: Lufthansa sucht intern nach einem neuen Chef

Der künftige Lufthansa-Chef wird wohl ein Manager aus dem Konzern sein. Nach Informationen des "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) konzentriert sich der Aufsichtsrat von Europas größter Fluggesellschaft bei der Suche nach einem Nachfolger für den im kommenden Jahr ausscheidenden Konzernchef Christoph Franz auf interne Kandidaten. Eine externe Suche sei derzeit kein Thema, heißt es demnach aus Aufsichtsratskreisen. Die besten Chancen würden dabei Carsten Sp

Nach Wahldebakel: JuLi-Chef Becker kritisiert Bayern-FDP

Der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, Lasse Becker, hat nach dem Debakel bei der Landtagswahl den bayerischen Landesverband seiner Partei kritisiert. Natürlich hätten sich die Liberalen für Bayern etwas anderes gewünscht. "Das Ergebnis zeigt aber deutlich, dass gerade landespolitische Themen die Wahl entschieden haben und es der bayrischen FDP offensichtlich nicht gelungen ist, eigene inhaltliche Akzente gegenüber der CSU zu setzen", sagte Becker "Ha

CSU: Pkw-Maut wird zentrale Forderung in Koalitionsverhandlungen sein

Das CSU-Präsidiumsmitglied Manfred Weber hat die Haltung seiner Partei zur Einführung einer Pkw-Maut für ausländische Autofahrer in Deutschland bekräftigt: "Das wird eine der zentralen Forderungen sein. Wir brauchen neue Finanzierungsmöglichkeiten für die Verkehrsinfrastruktur", sagte Weber gegenüber "Tagesspiegel-Online". In diesem Bereich gebe es ein "riesiges Investitionsdefizit". "Wenn wir keine neuen Schulden machen

Hessen-FDP mahnt Bouffier indirekt zu Zweitstimmen-Hilfe

Der Vorsitzende der hessischen FDP, Jörg-Uwe Hahn, setzt im Wahlendspurt auf zusätzliche Zweitstimmen von CDU-Anhängern: Indirekt äußerte Hahn dabei die Erwartung, dass sich der amtierende Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) nicht gegen eine solche Hilfe stellt. "In Hessen droht keine absolute Mehrheit der CDU", sagte Hahn "Handelsblatt-Online". Eine Wiederauflage von Schwarz-Gelb in Hessen gehe daher nur mit einer starken FDP. "Ich geh