Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat technische Hilfe Deutschlands bei der Vernichtung syrischer Chemiewaffen angeboten. "Deutschland verfügt über großen technischen Sachverstand bei der Vernichtung von Chemiewaffen", sagte Merkel der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Zunächst müsse Syrien aber offenlegen, wo die Waffen sind, und den Beitritt des Landes zur Internationalen Chemiewaffenkonvention durchführen, so Merkel. Die Bundeskanzlerin
Die FDP in Schleswig-Holstein plant für die letzten Tage vor der Bundestagswahl einen Sonderwahlkampf, der von der Linie der Berliner Parteizentrale abweicht. "Wir wollen nicht `Jetzt geht`s ums Ganze` plakatieren und auch keine Absprachen mit der CDU über eine Erst- und Zweitstimmenverteilung treffen", schreibt Landesgeschäftsführer Friedrich Hass in einem an diesem Dienstag verschickten Brief an die schleswig-holsteinischen FDP-Kreisvorsitzenden, aus dem die "
Laut Renate Künast, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, ist ein "blaues Wunder" durch die eurokritische Partei Alternative für Deutschland (AfD) möglich. Sie warf den Eurokritikern im "Zeit-Gespräch zur Wahl" (N24) vor, dass sie auf einer Klaviatur spiele, die "antieuropäisch, auch ein bisschen ausländerfeindlich" sei. Zudem sei die AfD laut Künast "im Zweifelsfalle um ein, zwei Prozent unterschätzt".
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Leihstimmenkampagne der FDP abgelehnt und dafür geworben, der CDU beide Stimmen zu geben. Merkel bekräftigte zudem, dass sie für die volle Legislaturperiode antrete: "Ich bitte die Bürger um beide Stimmen für die CDU. Zwei Kreuze, vier Jahre", sagte Merkel der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Mit starkem bayerischen Rückenwind wolle man die "Union am Sonntag wieder zur klar führenden poli
Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.593,12 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,23 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Eon, ThyssenKrupp und Adidas. Die Aktien von K+S, Continental und der Commerzbank bilden die Schlusslichter der Liste.
Laut Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) würde die Einführung einer Vermögensteuer den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährden. "Der Mittelstandsbeirat weist zurecht darauf hin, dass eine Vermögensteuer nicht nur besonders mittelstandsfeindlich wäre, sondern unseren gesamten Wirtschaftsstandort anfälliger für Krisen machen würde. Sie träfe Millionen von Unternehmen, denn die Abgrenzung von privatem und betrieblichem Verm&ou
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im September verbessert: Der entsprechende Index stieg von 42,0 Punkten im August auf 49,6 Zähler. Das teilte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mit. Die Konjunkturerwartungen für die Eurozone sind im September ebenfalls gestiegen: Der entsprechende Indikator legt um 14,6 Punkte gegenüber dem Vormonat zu und liegt nun bei 58
Die FDP hat in einer aktuellen Umfrage einen Prozentpunkt eingebüßt und muss mit nun fünf Prozent um den Einzug in den Bundestag bangen. Die Union erzielt im Wahltrend vom "Stern" und vom Fernsehsender RTL wie in der Vorwoche 39 Prozent, auch die Sozialdemokraten verharren unverändert bei 25 Prozent. Die Grünen bleiben mit neun Prozent die zweite Woche in Folge einstellig, während die Linke zehn Prozent erreicht und damit wenige Tage vor der Bundestagswah
Wenige Tage vor der Bundestagswahl verschärft die FDP-Spitze den Kampf um die Zweitstimme von CDU-Wählern deutlich: In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) erklärten FDP-Chef Philipp Rösler und Bundesaußenminister Guido Westerwelle, es gehe darum, mit der Zweitstimme für die FDP den Fortbestand der schwarz-gelben Koalition zu sichern. "Sollte es für Union und FDP im Bund nicht reichen, kommt keine Große Ko­
Der Spitzenkandidat der FDP, Rainer Brüderle, lehnt die Einführung einer Pkw-Maut strikt ab. "Die deutschen Autofahrer sind bereits die Melkkühe der Nation", sagte Brüderle im Gespräch mit der "Braunschweiger Zeitung" (Dienstagausgabe). "Wer die Maut nicht will, muss FDP wählen." Auch der stellvertretende FDP-Vorsitzende Christian Lindner lehnt die Einführung einer Pkw-Maut strikt ab und hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im G