DAX startet mit leichten Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.596,64 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,19 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere der Deutschen Bank, der Post und von Heidelbergcement. Die Aktien von BMW, K+S und Continental bilden die Schlusslichter der Liste.

IW: Enorme Zinslast in vielen Bundesländern

Trotz höherer Steuereinnahmen haben viele Bundesländer weiterhin mit einer enormen Zinslast zu kämpfen: Spitzenreiter bei der jährlichen Zinsbelastung, bezogen auf die Steuereinnahmen, ist im Vergleich der Bundesländer das Land Bremen – gefolgt vom Saarland, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Das ergibt eine Untersuchung des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt. Sie soll am Mittwoch veröffe

Westerwelle: Große Koalition würde Mehrwertsteuer erhöhen

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) geht fest davon aus, dass Union und SPD im Falle einer Großen Koalition wie schon in der Legislaturperiode zwischen 2005 und 2009 die Mehrwertsteuer anheben würden. "Das erste, was diese Koalition aus Union und SPD beschlossen hatte, war eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um drei Prozent. Und das würden die wieder machen", sagte Westerwelle am Dienstagmorgen im RTL-Frühmagazin "Guten Morgen Deutschland"

AfD-Sprecher Lucke: Euro spaltet Europa

Laut dem Sprecher der eurokritischen Partei Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, spaltet der Euro Europa. Die politische Klasse gebe sich einer Illusion hin, wenn sie glaube, dass sich die Probleme der Eurozone durch mehr Geld lösen ließen, sagte Lucke am Montagabend bei einer Wahlkampfveranstaltung in Berlin. Auch sei es schlicht falsch zu behaupten, dass der Euro völkerverbindend wirke. Das Gegenteil sei der Fall: "Der Euro spaltet Europa", so der AfD-

Nach Kritik an FDP: Brüderle attackiert SPD-Chef Gabriel

FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle wehrt sich gegen Attacken von SPD-Chef Sigmar Gabriel gegen die Liberalen: "Fair Play ist Sigmar Gabriel fremd – in der eigenen Partei und im Umgang mit anderen Demokraten", sagte Brüderle dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Der SPD-Chef habe noch nie eine Wahl gewonnen und spreche anderen das Existenzrecht ab. "Das spricht doch für sich", sagte Brüderle. Gabriel hatte die FDP nach der Bayern-Wahl heftig krit

Bahr: FDP verhindert völlige Sozialdemokratisierung der Union

Die Liberalen haben im Kampf um die Zweitstimme bei der Bundestagswahl den Ton gegenüber ihrem Koalitionspartner Union verschärft: "Nur die FDP garantiert, dass die Union nicht völlig sozialdemokratisiert. Bei allen anderen als einer christlich-liberalen Koalition ist die Geldwertstabilität des Euro gefährdet", sagte Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle betonte: "

Genscher rechnet fest mit FDP-Wiedereinzug in den Bundestag

Der FDP-Ehrenvorsitzende Hans-Dietrich Genscher rechnet trotz schwacher Umfragewerte mit einem Wiedereinzug der Liberalen in den Bundestag. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Genscher: "Die Wäh­ler wis­sen, unser Land braucht die li­be­ra­le Par­tei. Die Re­gie­rungs­jah­re der FDP ge­hö­ren zu den bes­ten in der Ge­schich­te der Bun­des­re­pu­blik. An­de­re

FDP will mit Merkel gegen Seehofers Pkw-Maut kämpfen

Nach dem Wahlsieg der CSU in Bayern will die FDP gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gegen die CSU-Pläne einer Pkw-Maut kämpfen. Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Christian Lindner sagte der "Welt": "Nachdem Herr Seehofer jetzt gestärkt wurde, unterstützen wir die Bundeskanzlerin umso mehr in ihrer ablehnenden Haltung. Mit uns wird es eine Mehrbelastung der Autofahrer nicht geben." Trotz der Niederlage und dem Ausscheiden der FDP aus dem L

Think-Tank: Kommunen drohen Einnahme-Ausfälle durch Energiewende

Deutschlands Städten und Gemeinden drohen spürbare Einnahme-Ausfälle, wenn die Einsparziele der Energiewende beim Stromverbrauch voll umgesetzt werden. Die Konzessionsabgaben, die die Kommunen bisher von den Energieversorgern kassieren, würden sinken, so der Berliner Think-Tank "Agora Energiewende" in einer neuen Untersuchung, über die "Frankfurter Rundschau" (Dienstag) berichtet. Die Experten schlagen darin auch einen Weg vor, um das Problem zu l&oum

FDP verteidigt Zweitstimmen-Kampagne

Die FDP verteidigt ihre Zweitstimmen-Kampagne für die Bundestagswahl gegen Kritik aus der Union. Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Christian Lindner sprach sich im Interview der "Welt" ausdrücklich für Absprachen in Wahlkreisen zwischen FDP und Union aus. "Dort, wo es sinnvoll ist, empfiehlt sich eine Kooperation", sagte der nordrhein-westfälische Landeschef. Es gebe in manchen Wahlkreisen wie in Bonn kluge Absprachen zwischen FDP und CDU, "die hel