Solarworld-Chef Frank Asbeck droht nach einem Bericht des handelsblatts (Montagsausgabe) neues Ungemach. Aktionärsaktivisten wollen die Rettung des Solarkonzerns durchkreuzen. So hat beispielsweise Karl-Walter Freitag eine Anfechtungsklage gegen Solarworld eingereicht. "Die geplante Kapitalerhöhung ist für die Altaktionäre unfair und unausgewogen", sagte Freitag dem "Handelsblatt". Die bisherigen Aktionäre hingegen seien von der Kapitalerhöhung a
Bei der Landtagswahl in Bayern hat die FDP laut der Prognose des Meinungsforschungsinstituts Infratest-dimap im Auftrag der ARD den Wiedereinzug in den Landtag deutlich verpasst, die CSU hat wieder eine absolute Mehrheit. Die Ergebnisse der Prognose im Einzelnen: CSU 49,0 Prozent, SPD 21,0 Prozent, Freie Wähler 8,5 Prozent, Grüne 8,5 Prozent, FDP 3,0 Prozent, Linke 2,0 Prozent, Piraten 2,0 Prozent. Die Prognose basiert auf Nachwahlbefragungen und ist erfahrungsgemäß deutlich
Deutschlands Rüstungsindustrie hat mit dem Verkauf von generalüberholten Panzern aus Altbeständen nach einem Bericht des "Handelsblatts" (Montagsausgabe) einen milliardenschweren Zweitmarkt erschlossen. Tatkräftige Unterstützung erhält sie von der Bundesregierung. Diese erteilte alleine in der zurückliegenden Legislaturperiode 726 Ausfuhrgenehmigungen für Secondhand-Panzer aus deutscher Produktion. Das waren doppelt so viele wie in der Regierungs
Erstmals seit Jahrzehnten wird die Deutsche Bank laut eines Zeitungsberichtes künftig angeblich nicht mehr im Siemens-Aufsichtsrat vertreten sein. Nach dem Rücktritt von Ex-Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann als stellvertretender Siemens-Aufsichtsratschef werde der Nachrücker nicht von der Deutschen Bank kommen, will das "Handelsblatt" (Montagsausgabe) aus "Finanzkreisen" erfahren haben. Die Co-Vorstandsvorsitzenden des größten deutschen Geldhauses,
Die CDU hat sich vehement gegen Wahlkreis-Absprachen örtlicher Unionskandidaten mit der FDP ausgesprochen. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe, sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe): "Nach der jüngsten Wahlrechtsänderung gilt mehr denn je: Die Zweitstimme ist entscheidend – und für uns ist die Zweitstimme Merkel-Stimme! Deswegen werben wir für Erst- und Zweitstimme." Anlass für Gröhes Äußerung ist eine E-M
Lufthansa-Chef Christoph Franz will den Luftfahrt-Konzern laut eines Zeitungsberichtes angeblich bald verlassen. Das will die "Welt" von mehreren mit der Angelegenheit vertrauten Personen erfahren haben. Auch die Schweizer Zeitung "NZZ am Sonntag" berichtet dies. Eine Bestätigung war zunächst jedoch nicht zu erhalten. Franz verhandelt laut der Zeitungsberichte angeblich bereits mit dem Aufsichtsrat über ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Unternehmen. Offiziell
Die grün-rote Koalition in Baden-Württemberg steht vor einem Grundsatzstreit ums Sparen bei der Bildung. Kultusminister Andreas Stoch (SPD) lehnt nun offen ab, wie von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) gefordert 11.600 Lehrerstellen bis 2020 zu streichen. Durch sinkende Schülerzahlen frei werdende Mittel "muss ich nutzen können, die dürfen nicht eingespart werden", sagte Stoch der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). &q
Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat angekündigt, dass Deutschland zu technischer und finanzieller Hilfe bei der geplanten Vernichtung von Chemiewaffen in Syrien bereit ist. "Deutschland unterstützt die amerikanisch-russische Einigung zur Kontrolle und Vernichtung der syrischen Chemiewaffen. Wichtig ist, das jetzt nachprüfbare Schritte gegangen werden, diese Vereinbarung umzusetzen", sagte Westerwelle am Sonntag. Hier kämen dem Sicherheitsrat der Vereinte
Die steigenden Strompreise treffen vor allem private Stromkunden. Das geht aus einem Gutachten im Auftrag der Grünen hervor, berichtet das Nachrichtenmagazin "Spiegel". Demnach zahlen deutsche Haushalte mit aktuell durchschnittlich 27 Cent pro Kilowattstunde 35 Prozent mehr als Mitte 2008. Bei den Firmen dagegen seien die Strompreise mit 10,1 Cent nahezu gleich geblieben – was unter anderem daran liege, dass die Industrie ihre Stromverträge selbst aushandeln könne und so
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) warnt davor, dass die EU-weite Abschaffung der Roaming-Gebühren zu einem Anstieg der Mobilfunktarife in Deutschland führen könnte. "Unsere Sorge ist, dass die Konzerne sich dieses Geld wiederholen, indem sie einfach die nationalen Tarife anheben", sagt VZBV-Chef Gerd Billen dem Nachrichtenmagazin "Spiegel". Die zuständige EU-Kommissarin Neelie Kroes hatte vergangene Woche angekündigt, die teuren Auslandstar