Der frühere Chef der Wirtschaftsweisen, Bert Rürup, hat einen höheren Spitzensteuersatz für Topverdiener unterstützt. "Der Vorschlag des Unions-Politikers Barthle hat Charme", sagte Rürup der "Rheinischen Post". "Ein durchgängiger Tarif macht Sinn, und von einer diskriminierenden Reichensteuer würde man dann auch nicht mehr sprechen können." Dass der Spitzensteuersatz von 42 Prozent erst bei Jahreseinkommen von 250.000 Eu
Der Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Ulrich Blum, hat vor dramatischen Folgen einer möglichen Zahlungsunfähigkeit der USA in Deutschland gewarnt. "Wir hätten eine Wirtschaftskrise ersten Ranges", sagte Blum der "Saarbrücker Zeitung. Die Arbeitslosigkeit würde steigen, weil viele Märkte weg brächen. Hier seien auch die indirekten Effekte zu berücksichtigen. "Wenn zum Beispiel französische Unter
Der Autokonzern Volkswagen unterstützt seinen Werksklub VfL Wolfsburg nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Wochenendausgabe) mit gut 100 Millionen Euro pro Saison. Das geht aus internen Unterlagen von VW und VfL hervor. Den Unterlagen und Ermittlungen der Stuttgarter Justiz zufolge besteht der Verdacht, dass VW Lieferanten des Autokonzerns wiederholt gedrängt hat, den VfL zu sponsern. Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft ermittelt wegen mutmaßlicher Korrupt
Der Präsident der Deutschen Rentenversicherung (DRV), Herbert Rische, sieht gute Chancen für eine deutliche Verringerung des Beitrags zur Rentenversicherung. "Ich kann mir vorstellen, dass eine Senkung des Beitrags 2012 von 19,9 auf 19,6 Prozent möglich ist", sagte er der "Süddeutschen Zeitung" (Samstags-Ausgabe). Endgültige Zahlen lägen aber erst im Herbst dieses Jahres vor. Im Jahr 2013 gebe es dann "eventuell noch weitere Spielräume&
Eine "große Provokation" sehen ehemalige PDS- und heutige Politiker der Linken in einem "als Rezension präsentierten Kurzaufsatz" von Oskar Lafontaine im "Neuen Deutschland". In ungewöhnlich scharfen Worten wenden sich die Unterzeichner aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt gegen die darin vertretenen Ansichten zum Stalinismus, wie die Zeitung in ihrer Samstagausgabe berichtet. Der ehemalige Vorsitzende und jetzige saarländische Fraktionschef der L
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main zum Wochenende mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.158,77 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,44 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine von Volkswagen, der Commerzbank und Linde waren am oberen Ende der Kursliste zu finden. Die stärksten Verluste mussten die Aktien von Adidas, der Deutschen Börse und Fresenius Medical Care hinnehmen.
Der FDP-Vorsitzende, Wirtschaftsminister und Vizekanzler Philipp Rösler ist nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe) bislang mit dem Versuch gescheitert, einen Nachfolger für den stellvertretenden Regierungssprecher Christoph Steegmans zu finden. Rösler habe mindestens drei Absagen erhalten, berichtet die Zeitung unter Berufung auf Gewährsleute. Weder Röslers Ministeriumssprecher Holger Schlienkamp, noch der frühere Präsidia
Viele Bundesländer lehnen die neue Quote des Bundesfamilienministeriums beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) ab. Nach Bayern leisten nun auch die Bundesländer Sachsen, Hessen, Hamburg und Baden-Württemberg Widerstand gegen die Pläne, wie die Tageszeitung "Die Welt" in ihrer Samstagsausgabe berichtet. Als unionsgeführte Länder hatten diese Bundesländer im vergangenen Jahr der Einführung des BFD zugestimmt – aber nur unter der Bedingung, dass die H&
Die Gegner von Stuttgart 21 haben acht Monate nach dem Schlichterspruch den Stresstest erneut zurückgewiesen. Das Aktionsbündnis warf der Bahn bei der Präsentation in Stuttgart erneut vor, die Gegner bei der Vorbereitung des Tests "systematisch ausgegrenzt" zu haben und forderte daher eine neue Überprüfung. Dieser Vorschlag wurde von der Bahn abgelehnt. Zwar unterstützte Schlichter Heiner Geißler die Aussage der Gegner, eine erneute Prüfung lehn
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.124,64 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,87 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Linde, Volkswagen und Infineon. Die Aktien von Münchener Rückversicherung, Adidas und RWE stehen am Ende der Kursliste.