Dusan Reljic von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) sieht die sozioökonomische Perspektivlosigkeit als eine der Ursachen für die wiederkehrenden Unruhen im Kosovo. Das Land habe das niedrigste Bruttosozialprodukt Europas, aber die größte Bevölkerungszuwachsrate, sagte Reljic im Deutschlandfunk. "Und das bedeutet, dass jährlich 30.000 Menschen auf den Arbeitsmarkt kommen, wo eine Arbeitslosigkeit von 50 Prozent herrscht und wahrscheinlich bei den j&uum
Der FDP-Finanzpolitiker Hermann Otto Solms hat sich gegen Steuererhöhungen für Besserverdienende ausgesprochen. "Die Steuerzahler sind heute schon extrem hoch belastet. Sie zusätzlich zu belasten, würde den Leistungsprozess stören und gerade diese Menschen, die besonders leistungsfähig sind, in hohem Maße weiter ins Ausland treiben", sagte Solms im Deutschlandfunk. Die Botschaft müsse sein, dass die kleineren Einkommensbezieher, die am stär
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.124,57 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,91 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Linde, Deutsche Telekom und Beiersdorf. Die Aktien von BMW, Deutsche Boerse und Heidelbergcement bilden die Schlusslichter der Liste.
Der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Dennis Snower, rechnet mit einer späten Einigung im US-Schuldenstreit. "Sollte es keine Einigung geben, dann würden die Republikaner sehr schlecht ausschauen, es würde ihren Wahlchancen schaden", sagte Snower im Deutschlandfunk. "Daher denke ich mir, dass es zu einer Einigung kommen wird. Aber es wird keine zufriedenstellende sein." Es könne keine kurzfristige Lösung geben, sondern
Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im zweiten Quartal 2011 nominal 8,2 Prozent und real 1,2 Prozent mehr um als im zweiten Quartal 2010. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. Der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen, der ein Indikator für die Industrieproduktion und den Export ist, steigerte den Umsatz im zweiten Quartal 2011 nominal um 10,7 Prozent und real um 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch im Großhandel mit Konsumgü
Die deutschen Einzelhandelsunternehmen setzten im Juni 2011 nominal 0,5 Prozent mehr und real 1,0 Prozent weniger um als im Juni 2010. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. Im Vergleich zum Mai 2011 ist der Umsatz im Juni 2011 unter Berücksichtigung von Saison- und Kalendereffekten nominal um 6,1 Prozent und real um 6,3 Prozent gestiegen. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im Juni 2011 nominal 2,3 Prozent mehr und real 0,1 Prozent weniger um als i
Die tariflichen Monatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sind im April 2011 gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,5 Prozent gestiegen. Damit zeichnet sich nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes eine Trendwende bei den Tarifverdiensten ab. Seit Oktober 2009 war die Steigerungsrate beständig zurückgegangen und hatte im Januar 2011 nur noch plus 0,9 Prozent betragen. Überdurchschnittlich stiegen im April 2011 mit 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorj
Die Karstadt-Beschäftigten sollen in Zukunft stärker nach Leistung bezahlt werden. Die Warenhauskette werde am 1. September ein entsprechendes Bonus-Programm einführen, sagte der neue Karstadt-Chef Andrew Jennings den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Freitagausgabe). "Für die Mitarbeiter in unseren Filialen heißt das: Wer viel verkauft, erhält einen Zuschlag auf das derzeitige Gehalt", sagte Jennings. "Mit dem Programm lohnt sich besondere Lei
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Christian Schmidt (CSU), sieht trotz der jüngsten Unruhen im Kosovo keinen Grund zum Pessimismus. "Das Kosovo bleibt eine Erfolgsgeschichte und ich bleibe optimistisch", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe), fügte allerdings hinzu: "Eigenmächtigkeiten und Provokationen beider Seiten kann es nicht geben. Wir werden alles tun, um das zu verhindern." Serbien m
Der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, wirft der Bundesregierung schwere Sicherheitsdefizite im Luftverkehr und warnt vor Explosionen durch Paketbomben in Frachträumen. Im Oktober 2010 waren Sprengstoffpakete aus dem Jemen entdeckt worden, eines davon auf dem Flughafen Köln-Bonn. "Seitdem hat sich nichts zum Besseren verändert. Die Regierung hatte nur Glück, dass bisher keine Bombe unter einer Passagierkabine explodiert ist. Das kann aber jederzeit pas