Der Drohbrief, mit dem SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück erpresst und zum Rückzug aufgefordert werden sollte, stammt nach Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft Bonn von einem früheren Vorstandsmitglied der Deutschen Post. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Samstagsausgabe. Gegen den ehemaligen Manager ermitteln die Staatsanwälte deshalb wegen des Verdachts auf versuchte Nötigung. Dies verlautete aus informierten Kreisen. In einem anonymen Br
Nicht nur der Bundesnachrichtendienst (BND), sondern auch das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) liefert regelmäßig vertrauliche Daten an den US- Geheimdienst National Security Agency (NSA). Das geht aus einem Geheimdokument der Bundesregierung hervor, das dem Norddeutschen Rundfunk und der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. Laut dem Papier übermittelte das Bundesamt allein im vergangenen Jahr 864 Datensätze an die Amerikaner. Pikant daran: Der Verfassun
Die Rentenkonzepte der Parteien zur Bekämpfung von Altersarmut benachteiligen nach Ansicht des Freiburger Ökonomen Lars Feld wegen ihrer Umverteilungseffekte nicht nur die Bezieher mittlerer und höherer Einkommen, sondern auch Rentner und die gesamte jüngere Generation. Profitieren dürften laut seiner Studie, aus der die FAZ in ihrer Samstagsausgabe zitiert, vorwiegend die heute älteren Erwerbstätigen mit niedrigen Einkommen. Feld, der auch dem Sachverstän
Grünen-Chefin Claudia Roth hat den Sprecher der eurokritischen Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, wegen dessen Äußerungen über Zuwanderer angegriffen. "Es ist widerlich, wenn Bernd Lucke Zuwanderer als Bodensatz der Gesellschaft bezeichnet. Das ist NPD-Sprech und zeigt, dass die AfD nicht nur rechtsaußen um Stimmen wirbt, sondern auch eine Rechtsaußen-Partei ist", sagte Roth der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe).
Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat angesichts der provokanten "Stinkefinger"-Geste von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück dessen Partei zu Konsequenzen aufgefordert. "Der größte Gegner der SPD ist ihr Kanzlerkandidat. Das Maß ist mehr als voll", sagte Kipping "Handelsblatt-Online". "Eigentlich müsste es in der SPD einen Aufstand gegen Steinbrück geben." Nach Kippings Überzeugung dürfte der "g
Der eurokritischen Partei Alternative für Deutschland (AfD) droht auf den letzten Metern des Wahlkampfes das Geld auszugehen: "Ich höre, dass in unserer Kasse absolute Ebbe herrscht", sagte der Wirtschaftswissenschaftler Joachim Starbatty, der AfD-Spitzenkandidat in Berlin, der F.A.Z. Zuvor hatten Politiker der schwarz-gelben Koalition über ein hohes Wahlkampfbudget der AfD gemutmaßt. "Sie haben offensichtlich viel Geld", sagte Bundesfinanzminister Wolfga
Baufinanzierungen haben sich in den vergangenen drei Monaten deutlich verteuert. Das berichtet die F.A.Z. in ihrer Samstags-Ausgabe. Der von der FMH-Finanzberatung ermittelte Index für Baukredite mit zehn Jahren Zinsbindung liegt aktuell bei 2,8 Prozent und damit auf dem höchsten Stand seit dem Frühjahr 2012. Im Mai hatte der Wert ein Rekordtief von nur 2,3 Prozent erreicht. Der Index beruht auf den Konditionen 40 ausgewählter Baufinanzierer. Die genauen Zinskosten für e
Die Bedeutung der Zeitarbeit wird in der deutschen Öffentlichkeit laut eines Zeitungsberichtes überschätzt. Laut einer Umfrage glaubt fast ein Drittel der Bürger, dass mehr als 35 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland bei Zeitarbeitsfirmen angestellt seien. Weitere 37 Prozent vermuten, dass zumindest etwa jeder fünfte Arbeitnehmer ein Zeitarbeiter sei. Das zeigt eine sogenannte "Repräsentativerhebung" des Marktforschungsinstituts Lünendonk fü
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit leichten Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.509,42 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,18 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Nach einem fulminanten Wochenstart war dem Börsenbarometer aber etwas die Puste ausgegangen, ein Sprung über die Bestmarke aus dem Mai, als der Dax bei 8.557 Punkten stand, wurde am Freitag verpasst. Am oberen En
Das Mobilfunkunternehmen Vodafone hat Kritik zurückgewiesen, den Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland zu teuer zu kaufen. "Insgesamt haben Kabelunternehmen im vergangenen Jahr eine Rally hingelegt, da ist Kabel Deutschland in bester Gesellschaft", sagte Deutschlandchef Jens Schulte-Bockum der F.A.Z. "Richtig ist, dass wir das Kabelthema schon länger im Auge haben. Aber die Überzeugung ist im Laufe der Zeit gewachsen, dass Kabelinfrastrukturen deutlich potentialtr&au