Deutschland ist bereit, neben Panzern des Typs Leopard 2 weitere schwere Kampftechnik in den Nahen Osten zu liefern. Nach Informationen von "Bild am Sonntag" beschloss die Bundesregierung bereits im Sommer 2009 die Lieferung von 24 Panzerhaubitzen 2000 an das Emirat Katar. Dabei handelt es sich um selbstfahrende gepanzerte Artilleriegeschütze des Kalibers 155 Millimeter mit einer Geschossreichweite bis zu 56 Kilometer. Nach Angaben der deutschen Hersteller Rheinmetall und Krauss-M
Vor dem Sondergipfel der Euro-Staaten für ein zweites Griechenland-Rettungspaket hat Bundesbank-Chef Jens Weidmann nachdrücklich vor der Einführung von Eurobonds und einer Umschuldung Griechenlands gewarnt. "Nichts würde die Anreize für eine solide Haushaltspolitik rascher und dauerhafter zerstören als eine gemeinsame Haftung für die Staatsschulden. Genau das schwebt aber einigen Politikern und Ökonomen in Form von Eurobonds als Lösung für d
Kurz vor der Sommerpause verliert die Union in der Wählergunst. Im repräsentativen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich im Auftrag von "Bild am Sonntag" erhebt, erreichen CSU/CSU 32 Prozent – das ist ein Prozentpunkt weniger als in der Vorwoche. Die Union bleibt damit aber stärkste Kraft. Unverändert sind die Werte bei SPD (27 Prozent), Grünen (21 Prozent) und FDP (5 Prozent). Lediglich die Linkspartei kann einen Prozentpunkt
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) will mit der Bundeswehrreform die Rolle der Reservisten stärken. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte de Maizière: "Die Reservisten werden eine noch wichtigere Aufgabe als bisher bekommen. Sie dienen erstens der Aufwuchsfähigkeit: Wenn Not am Mann ist, sollen sie helfen. Zum Beispiel bei einer Flut die Hilfsmaßnahmen unterstützen." Nach den Plänen des Ministers "sollen
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) will offenbar große Teile seines Ministeriums vom bisherigen Dienstsitz Bonn nach Berlin verlegen. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte de Maizière: "Das Ministerium wird auf insgesamt rund 2.000 Mitarbeiter verkleinert. Und ich möchte in Zukunft deutlich mehr Mitarbeiter als bisher in Berlin haben. Über die Einzelheiten bin ich im Gespräch mit den Abgeordneten aus der Bonner Region u
Die FDP ist in den aktuellen Umfragewerten weiter abgefallen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kämen die Liberalen auf 4,5 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären (Vorwoche: 4,7 Prozent). CDU und CSU verlieren ebenfalls und kommen auf 32,7 Prozent (Vorwoche: 33,3 Prozent). Die SPD kann Gewinne in der Wählergunst erlangen und kommt auf 26,2 Prozent (Vorwoche: 25,7 Prozent). Die Gr&u
Mit einem Rückkauf seiner Staatsanleihen könnte Griechenland seine Staatsschulden um 20 Milliarden Euro senken. Das berichtet das Magazin "Der Spiegel". Zu diesem Ergebnis kommen Beamte des Bundesfinanzministeriums. Dabei würde der Euro-Rettungsschirm EFSF Griechenland Geld geben, damit das Land seine Anleihen selbst zum Marktpreis von privaten Gläubigern zurückkaufen kann. Für Griechenland wäre das ein gutes Geschäft, denn die Kurse für gri
Der Ökonom und früheres Mitglied des Sachverständigenrates, Rolf Peffekoven, fürchtet durch eine eventuelle Zahlungsunfähigkeit der USA eine Störung der internationalen Finanzmärkte. "Ich gehe auch vorerst davon aus, dass es eine Lösung gibt, denn Amerika wird sich gar nicht leisten können, in die Situation der Zahlungsunfähigkeit zu kommen", sagte Peffekoven im Deutschlandfunk. Mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen k&oum
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière hat die SPD-Opposition davor gewarnt, ihre Kritik an Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien fortzusetzen. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte der CDU-Politiker: "Ich rate Sozialdemokraten, die während der Großen Koalition mit mir im Bundessicherheitsrat gesessen haben, sich ihre Kritik gut zu überlegen. Ich kann mich gut erinnern, wer da wie und zu was argumentiert hat." Die geplante Lieferung von
Europas größter Autovermieter Europcar profitiert von der steigenden Nachfrage nach Firmenmietwagen. "Gerade in Deutschland ist die Zahl der Geschäftsreisen dank der guten Konjunktur stark gestiegen", sagte Europcar-Deutschlandchef Roland Keppler dem Berliner "Tagesspiegel". "Davon profitieren wir sehr." 2010 sei der Umsatz in Deutschland um rund fünf Prozent auf 534 Millionen Euro gestiegen. "2011 wachsen wir kontinuierlich in dieser Gr&ou