Bis zu 33 Prozent Lohngefälle zwischen Ost und West

Arbeitnehmer in Ostdeutschland verdienen bis zu 33 Prozent weniger als Beschäftigte im Westen des Landes. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen der Online-Gehaltsumfrage "Lohnspiegel.de" der Hans-Böckler-Stiftung. Demnach liegen die Gehaltsunterschiede im Durchschnitt bei 17 Prozent. Besonders hoch ist das Lohngefälle bei Fräsern. Während im Westen im Schnitt 2.425 Euro im Monat gezahlt werden, liegt das Durchsch

Kanzlerin Merkel zu Staatsbesuch in Kenia eingetroffen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist zu ihrem Staatsbesuch in Kenia eingetroffen. Wie Regierungssprecher Steffen Seibert mitteilte, ist die Maschine der Kanzlerin in der Nacht zum Dienstag (Ortszeit) sicher gelandet. Auf dem Terminplan Merkels stehen unter anderem ein Treffen mit der Staatsspitze und die Diskussion mit Studenten des Landes. Da auch landwirtschaftliche und Umweltthemen angesprochen werden sollen, wird die Kanzlerin auf ihrer Reise von Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU

DAX schließt zu Wochenbeginn mit kräftigen Verlusten

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit kräftigen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.230,25 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 2,33 Prozent im Vergleich zum Freitag. Am oberen Ende der Kursliste waren insbesondere die Papiere von Metro, Fresenius Medical Care und Beiersdorf zu finden. Die stärksten Verluste mussten die Aktien der Commerzbank, der Allianz und der Deutschen Bank hinnehmen.

Zeitung: Opel droht 300 Mitarbeitern in Bochum Kündigung an

Ab kommenden Montag verschickt die Leitung des Bochumer Opel-Werks Kündigungsandrohungen an bis zu 300 Mitarbeiter. Das berichten die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Dienstagausgaben) unter Berufung auf den Bochumer Opel-Betriebsratsvorsitzenden Rainer Einenkel. Hintergrund ist, dass bislang in dieser Höhe zu wenige Opelaner das Abfindungsangebot angenommen haben. Laut Betriebsrat hat die Werksleitung alle Mitarbeiter in 50 verschiedene Vergleichsgruppen eingeteilt und für

Merkel und Rösler trotz Gefährdung Italiens gegen neue EU-Rettungsmechanismen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich gegen neue EU-Rettungsmechanismen ausgesprochen und Italien aufgefordert, zügig einen Sparhaushalt zu verabschieden. "Ich habe festes Vertrauen, dass Italien genau einen solchen Haushalt verabschieden wird", sagte sie am Montag in Berlin. Damit müsse das Land ein wichtiges Signal an die EU senden. Wie Merkel lehnt auch Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler es ab, wegen einer möglichen Gefährdung Italiens den Euro-

Commerzbank fordert Umschuldung Griechenlands

Der Vorstandsvorsitzende der Commerzbank, Martin Blessing, hat sich für eine Umschuldung Griechenlands und einen Verzicht privater Gläubiger auf Rückzahlungs- und Zinsforderungen in Höhe von mehr als 50 Milliarden Euro ausgesprochen. In einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Dienstagsausgabe) schreibt Blessing, heute sei klar, "dass kein Schirm für die Rettung Spaniens oder gar Italiens je ausreichen würde". Außerdem w

Zeitung: Deutsche-Bank-Ausschuss schlägt Fitschen und Jain als künftige Bankchefs vor

Die Ernennung der künftigen Deutsche-Bank-Chefs Jürgen Fitschen und Anshu Jain kommt nun schnell voran. Wie die "Welt" unter Berufung auf Bank nahe Kreise berichtet, hat der dreiköpfige Nominierungsausschuss der Bank wie erwartet beschlossen, Jürgen Fitschen und Anshu Jain dem Präsidialausschuss des Aufsichtsrats als künftige Doppelspitze vorzuschlagen. Auch die Zustimmung des Präsidialausschusses ist sicher. In dem vierköpfigen Gremium sitzen ne

Puma-Chef Zeitz rechnet mit höheren Preisen für Puma-Produkte

Puma-Chef Jochen Zeitz rechnet damit, dass Puma-Produkte im Zuge der neuen Nachhaltigkeitsinitiative teurer werden. Es sei davon auszugehen, dass Kunden für Puma-Produkte künftig mehr zahlen müssen, sagte Zeitz der "Welt". "Ich bin aber fest davon überzeugt, dass mit der Zeit in der gesamten Gesellschaft das Bewusstsein dafür reift, dass jeder seinen Beitrag leisten muss, wenn es darum geht, die Umwelt zu bewahren – Unternehmen, Politiker, aber auch die Ko

FDP-Finanzexperte Wissing verteidigt Rating-Agenturen

In der Debatte über die Macht von Rating-Agenturen hat der Vorsitzende des Finanzausschusses des Bundestages, Volker Wissing (FDP), mehr Sachlichkeit angemahnt. Wissing sagte der "Saarbrücker Zeitung (Dienstagausgabe): "Stabile Finanzmärkte brauchen unabhängige Bewertungen, das heißt aber nicht, dass diese immer bequem sein müssen." EU-Justizkommissarin Viviane Reding hatte vorgeschlagen, US-Rating-Agenturen zu zerschlagen, die den Euro kaputt machen

Bosbach sorgt sich um Arbeitsfähigkeit des BND

Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), hat die Spitze des Bundesnachrichtendienstes (BND) aufgefordert, in der Affäre um verschwundene Baupläne unverzüglich für Klarheit zu sorgen. Bosbach sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag): "Es muss jetzt rasch geklärt werden, ob durch den Diebstahl die Arbeit des Dienstes gefährdet werden kann." Es sei zudem "hochgradig peinlich, dass ausgerechnet einem Geheim