Der Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) will mit Berlin einen neuen Anlauf für Olympische Sommerspiele nehmen. "Berlin ist bereit für Olympische Spiele. Denn Berlin hat alle Voraussetzungen: die Stadien, die Infrastruktur, die Hotellerie, die Begeisterung der Menschen für den Sport", sagte er in einem Interview mit dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). An diesem Mittwoch berät das Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) i
Die ostdeutsche Immobilienfirma TLG Immobilien GmbH wird privatisiert. Das entschied das Bundesfinanzministerium am Dienstag. Demnach knüpfe die aktuelle geplante Veräußerung des Bundesunternehmens an den ersten Anlauf aus dem Jahr 2008 an. Dieser war wegen der damals beginnenden Finanzkrise abgebrochen worden. Durch die zwischenzeitliche Optimierung des Portfolios der Firma erwartet das Ministerium, einen guten Verkaufspreis erzielen zu können. Die TLG Immobilien GmbH verf&
Der weltgrößte Anleiheninvestor Pimco hat sich nach den Marktturbulenzen vereinzelt mit italienischen Staatsanleihen eingedeckt. "Die jüngsten Kursrückgänge halten wir aus fundamentaler Sicht für übertrieben und haben sie zu einzelnen Käufen genutzt", sagte Andrew Bosomworth, Leiter des Portfoliomanagements der Allianz-Tochter in München, der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Italien sei nicht Griechenland, so Bosomworth
Staatsministerin Maria Böhmer hat dazu aufgefordert, verstärkt das Ausbildungspotenzial von Migrantenunternehmen auszuschöpfen. "Viele der mehr als 600.000 Unternehmer mit ausländischen Wurzeln schaffen Arbeitsplätze. Etwa jeder 20. Arbeitsplatz in Deutschland wird von einem Migrantenunternehmen gestellt. Damit leisten die Unternehmer aus Zuwandererfamilien einen wichtigen Beitrag zum Wohlstand unseres Landes. Jetzt gilt es, verstärkt das Engagement und die Wir
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.174,14 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,78 Prozent im Vergleich zum Vortag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere von Daimler, MAN und BMW verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste befanden sich vorrangig die Anteilsscheine von Infineon, RWE und der Deutschen Lufthansa.
Nach Bürgerrechtlern und Politikern kommt jetzt auch von Seiten der Financiers Kritik am umstrittenen "Quadriga-Preis". Zwar wolle er sich nicht in die Belange der Quadriga einmischen, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung des "Dualen Systems Deutschland", Stefan Schreiter, dem "Tagesspiegel" (Mittwochsausgabe). Die Preisvergabe an den russischen Ministerpräsidenten Wladimir Putin sehe er aber "kritisch". Schreiters Unternehmen lei
Der finanzpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Europäischen Parlament, Sven Giegold, hat eine gemeinsame europäische Wirtschaftspolitik gefordert. "Eine gemeinsame Währung funktioniert nicht ohne eine echte gemeinsame Wirtschaftspolitik", sagte Giegold im Deutschlandfunk. Nach wie vor würden alle Einzelstaaten inklusive der deutschen Bundesregierung für Deutschland ihre Einzelinteressen verfolgen. "Und solange wir immer nur den Finanzmärkt
Im ersten Halbjahr 2011 wurden in Deutschland 20.609 Asylerstanträge gestellt. Das teilte das Bundesministerium des Inneren am Dienstag mit. Damit kamen im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres 5.030 Asylerstantragsteller mehr nach Deutschland. Weiterhin steigende Tendenz hatten die afghanischen Asylanträge, sodass Afghanistan nunmehr stärkstes Herkunftsland ist. Wurden im 1. Halbjahr 2010 bereits 2.504 Erstanträge von afghanischen Staatsangehörigen gestellt, so wa
Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.088,09 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,97 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von MAN, Siemens und Fresenius SE. Die Aktien von Deutsche Börse, Allianz und Infineon stehen am Ende der Kursliste.
Nur jeder Fünften in Deutschland ist darüber informiert, dass sich der Garantiezins für Lebens- und Rentenversicherungen ab Januar 2012 verändern wird. Dies ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Finanzdienstleisters AWD. Von den 18 Prozent, die Kenntnis darüber haben, dass es Veränderungen beim Garantiezins geben wird, weiß wiederum die Hälfte nicht, dass es sich dabei um eine Absenkung und nicht um eine Erhöhung des Garantiezinses hand