DAX startet mit kräftigen Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstag zunächst kräftige Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.073,93 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 2,16 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Beiersdorf, Fresenius SE und Fresenius Medical Care. Die Aktien von Commerzbank, Infineon und Deutsche Bank bilden die Schlusslichter der Liste.

8 Prozent mehr wissenschaftliches Personal an Hochschulen im Vorjahr

Ende 2010 sind an deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken nach vorläufigen Ergebnissen 324 000 Menschen als wissenschaftliches und künstlerisches Personal beschäftigt gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das fast 8 Prozent mehr als 2009. Dabei stieg die Zahl der hauptberuflich Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahr um fast 6 Prozent auf 210 300 Personen an, während es bei den nebenberuflich Beschäftigten einen Anstieg um 11 P

Verbraucherpreise erhöhen sich im Juni um 2,3 Prozent

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Juni 2011 durchschnittlich um 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Prognose für Juni wurde somit bestätigt. Die Teuerungsrate lag damit erneut über der Zwei-Prozent-Marke. Im Vergleich zum Mai stieg der Verbraucherpreisindex um 0,1 Prozent. Der Preisanstieg im Juni 2011 ist erneut vor allem auf die Verteuerung von Energie zurückzuführen. So mussten die Ve

NRW blockiert Ausbau der Autobahn 1

Die rot-grüne nordrhein-westfälische Landesregierung blockiert den Ausbau der Autobahn 1 vom Ruhrgebiet in die Feriengebiete der norddeutschen Küste. Sie wird den Plan, die Zahl der Fahrspuren zwischen Münster und der Landesgrenze bei Lotte/Osnabrück auf sechs zu erweitern, nicht weiterverfolgen, sagte der Staatssekretär des NRW-Verkehrsministeriums, Horst Becker (Grüne), den Zeitungen der "WAZ-Mediengruppe" (Dienstagausgabe). Hintergrund ist ein grun

Sachsen-Anhalts Linkspartei-Vorsitzender Höhn hofft auf Verständigung bei Grundsatzprogramm

Der Vorsitzende der Linkspartei in Sachsen-Anhalt, Matthias Höhn, hofft darauf, dass die Verständigung auf einen Entwurf für das Grundsatzprogramm die Partei befrieden hilft. "Die Partei muss das ernst nehmen, was mit dem Programmentwurf versucht worden ist – nämlich konstruktiv und kulturvoll aufeinander zugehen und sich auf Politikangebote konzentrieren", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Wir haben das in der Redaktionskomm

CDU-Innenpolitiker Bosbach fordert Aufklärung über verschwundene BND-Pläne

Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), hat vom Bundeskanzleramt Aufklärung über das Verschwinden von Bauplänen für die künftige Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) in Berlin verlangt. Dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) sagte er: "Zwei Fragen müssen jetzt beantwortet werden: Bedeutet der Diebstahl für den BND ein Sicherheitsrisiko? Und sind Umplanungen notwendig und was kosten die? Mich w

Strombranche fordert Finanzhilfen für Bau von Ersatz-Kraftwerken

Nach dem schwarz-gelben Atomausstieg drängt die deutsche Stromwirtschaft auf Finanzhilfen für den Bau von Ersatz-Kraftwerken. "Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien werden neue Kraftwerke in Zukunft immer seltener in Betrieb sein", sagte Ewald Woste, Präsident des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Investitionen könnten sich deshalb kaum noch rentieren. Damit die Energiewende de

Schuldenkrise: Allianz-Ökonom sieht keinen Grund für Misstrauen gegen Italien

Angesichts neuer Sorgen vor einem Übergreifen der Schuldenkrise auf Italien meldet sich der Chefvolkswirt des Versicherungskonzerns Allianz, Michael Heise, zu Wort. Der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte er: "Es gibt keinen real-ökonomischen Grund für das plötzliche tiefe Misstrauen in die Zahlungsfähigkeit Italiens." Im Vergleich zu Staaten wie Griechenland, Portugal oder Irland stehe Italien gut da. Das Land habe zwar in der Finanz-Krise einen t

Aigner will wegen EHEC Kontrollen verstärken

Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) hat Konsequenzen aus dem jüngsten Ausbruch der Darmkeimerkrankung EHEC angekündigt. "Die Kontrollfrequenz muss künftig erhöht werden", sagte sie der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) unter Verweis auf die Überprüfung von Sprossen-Produzenten und -Importeuren. Grundsätzlich dürften nur Lebensmittel auf den Markt kommen, die sicher seien. Es wäre jedoch eine Illusion zu glauben, man k&

Wirtschaftsweiser: Euro-Bonds für Lösung der EU-Schuldenkrise unausweichlich

Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hält eine Lösung der europäische Schuldenkrise ohne gemeinsame Staatsanleihen der 16 Euro-Staaten für illusorisch. "Wir werden erst Ruhe bekommen, wenn wir die Euro-Bonds kriegen", sagte Bofinger der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Sie müssen verknüpft werden mit einer strikten Budgetkontrolle für die einzelnen Staaten durch die EU-Kommission und das EU-Parlament", forderte das Mitglied im