DAX schließt zum Wochenschluss mit Verlusten

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.402,73 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,92 Prozent im Vergleich zum Vortag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere von Fresenius Medical Care, Merck und der Deutschen Börse verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste befanden sich vorrangig die Anteilsscheine von RWE, Metro und E.On.

Panzergeschäft mit Saudi-Arabien: Opposition scheitert mit Anträgen

Die Opposition im Bundestag ist mit dem Versuch gescheitert, das angebliche Panzergeschäft mit Saudi-Arabien zu stoppen. Die schwarz-gelbe Bundestagsmehrheit lehnte drei Anträge der Oppositionsparteien ab. Mit diesen war versucht worden, die angebliche Genehmigung der Rüstungsexporte zu widerrufen und solche Verfahren in der Zukunft transparenter zu gestalten. Die Bundesregierung gab überdies keine Auskunft zu einem möglichen Verkauf von 200 Leopard-2-Kampfpanzern nach S

Betriebsrat lobt Pläne der Karstadt-Führung

Die Pläne des neuen Karstadt-Chefs Andrew Jennings sind beim Betriebsrat auf ein positives Echo gestoßen. "Das hat Hand und Fuß", sagte Gesamtbetriebsratschef Hellmut Patzelt den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe). Es sei richtig, dass Jennings die Kunden in den Mittelpunkt stelle. "Jennings vermittelt die Philosophie eines Warenhauses", fügte Patzelt hinzu. "Das macht uns richtig Mut." Wie die Zeitungen weiter berichten, hatte Jen

FDP-Generalsekretär Lindner: Bedenken in Vermittlungsverfahren klären

Der FDP-Generalsekretär Christian Lindner hat angesichts der Ablehnung des Steuervereinfachungsgesetzes durch den Bundesrat erklärt, dass "bestehende Bedenken im Rahmen eines Vermittlungsverfahrens" aus dem Weg geräumt werden sollen. Die Ablehnung am Freitag "darf nicht das letzte Wort sein", so Lindner. Vor dem Hintergrund der "positiven Resonanz auf die Vorschläge von Paul Kirchhof" wären nun alle in der Pflicht, "zumindest Schritte i

FDP-Politiker Wissing: SPD und Grüne blockieren Entlastung

Der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Volker Wissing, hat angesichts der Ablehnung des Steuervereinfachungsgesetzes durch den Bundesrat erklärt, dass die SPD und die Grünen eine Entlastung der Arbeitnehmer und Familien blockieren würden. "Die SPD missbraucht den Bundesrat auf skandalöse Weise für eine arbeitnehmerfeindliche Politik", so Wissing. Die Union und die FDP "wollen den Arbeitnehmerpauschbetrag für die Arbeitnehmerinnen un

CDU-Politiker Götz: SPD drangsaliert Kommunen

Der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz, hat der SPD vorgeworfen, die Kommunen zu drangsalieren. Es sei "unanständig von der SPD, erst die Kommunen in ihren Ländern ausbluten zu lassen und anschließend den Bund zur Rettung aufzufordern", so Götz. Tatsächlich würde der Bund die Kommunen entlasten. Demnach würden diese durch die schrittweise Kostenübernahme der Altersgrundsicherung durch den Bund "allei

Opposition hält an Verfassungsklage gegen AKW-Laufzeitverlängerung fest

Trotz des beschlossenen Atomausstiegs halten die Bundestagsfraktionen von SPD und Grüne an ihrer Verfassungsklage gegen die von der Bundesregierung im Herbst 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke fest. Das berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Samstagausgabe). Hauptgrund sei die Änderung des Atomgesetzes durch die Bundesregierung. Sie hatte im Zuge der Laufzeitverlängerung den Paragraphen 7d eingeführt und ihn trotz des Atoma

Oettinger dringt auf Erprobung der CCS-Technologie in Deutschland

Nach dem Beschluss des Bundestages zur Erprobung der umstrittenen CCS-Technologie dringt EU-Energiekommissar Günther Oettinger auf einen Test im industriellen Maßstab in Deutschland. "Die großtechnische Erprobung von CCS ist notwendig", sagte Oettinger dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Mit Blick auf EU-Fördergelder warnte der Energiekommissar das Land Brandenburg und den Energiekonzern Vattenfall davor, konkrete Entscheidungen zur weiteren Entwicklung

Bundesländer lehnen Steuervereinfachungen ab

Der Bundesrat hat sich überraschend gegen die von der schwarz-gelben Bundesregierung geplanten Steuervereinfachungen ausgesprochen. Bei einer Abstimmung am Freitag erhielt der entsprechende Gesetzentwurf entgegen ersten Ankündigungen keine Mehrheit. Auch der Vermittlungsausschuss wurde nicht angerufen. Dies kann nun der Bundestag tun. Die Pläne sahen unter anderem eine Einkommensteuererklärung nur alle zwei Jahre vor. Dies sollte die Steuerzahler um insgesamt etwa 590 Million

Drei Viertel der Hightech-Firmen erwarten Umsatzplus

74 Prozent der Hightech-Firmen erwarten im Jahr 2011 ein Umsatzwachstum. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage des Branchenverbands Bitkom hervor. 14 Prozent der Hightech-Unternehmen rechnen demnach mit stabilen und zwölf Prozent mit sinkenden Umsätzen. Im zweiten Quartal konnten 66 Prozent der befragten Unternehmen ein Umsatzplus im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum erzielen. Der Bitkom-Index steht derzeit bei 52 Punkten. Laut dem Branchenbarometer laufen derzeit d