Hamburgs Bürgermeister Scholz gegen starke Senkung des Rentenbeitrags

Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) lehnt eine deutliche Senkung des Rentenbeitrags zum jetzigen Zeitpunkt ab. "Wenn die FDP darauf zielt, in die Rentenkasse zu greifen und die Beiträge zur Rentenversicherung schon im nächsten Jahr mehr zu senken, als es das Gesetz ohnehin hergibt, dann wäre das unverantwortlich", sagte Scholz der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Grundsätzlich plädierte Scholz für geringere Sozialabgaben. &quot

Europa-Ausschussvorsitzender Krichbaum wirft EU Versagen in Nordafrika vor

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in Nordafrika hat der Vorsitzende des Europa-Ausschusses des Bundestages, Gunther Krichbaum (CDU), heftige Kritik am Verhalten der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton geübt. In einem Gastbeitrag für die "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe) schrieb Krichbaum, Ashton agiere "zu passiv, zu visionslos und viel zu unentschlossen". Auch nutze sie das Potential des Vertrages von Lissabon nicht. "Bis heute hat sie b

Ergebnis von „Stuttgart 21“-Stresstest wird später präsentiert

Das Ergebnis des Stresstests über das umstrittene Bahnprojekt "Stuttgart 21" wird erst eine Woche später veröffentlicht. Das sagte Stuttgart-21-Schlichter Heiner Geißler Medienberichten zufolge am Freitag. Neuer Termin für die Veröffentlichung des Leistungstests sei nun der 21. Juli. Durch diesen Schritt sollten die Gegner des Bahnhofsprojektes die Möglichkeit erhalten, die Ergebnisse genauer zu prüfen. Die Deutsche Bahn will jedoch weiterhin Tu

DAX startet mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst leichten Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.495,70 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,32 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Commerzbank, Deutsche Bank und Henkel. Die Aktien von RWE, Thyssenkrupp und Metro bilden die Schlusslichter der Liste.

Inlandstourismus: Zahl der Gästeübernachtungen leicht gesunken

Die Zahl der Gästeübernachtungen in Deutschland ist im Mai 2011 leicht um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden im Mai 35,5 Millionen Gästeübernachtungen gezählt. Allerdings lagen die reisestarken Pfingstfeiertage im Vorjahr im Mai, in diesem Jahr jedoch erst im Juni. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich um sechs Prozent auf 5,7 Millionen. Be

Zahl der Verbraucherinsolvenzen im April gesunken

Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ist im April 2011 um 8,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt meldeten die deutschen Amtsgerichte im April 8.063 Verbraucherinsolvenzen. Damit lag die Zahl der Verbraucherinsolvenzen seit Februar 2011 jeweils unter der Zahl des entsprechenden Vorjahresmonats. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen war im April 2011 mit 2.587 Fällen um 7,4 Prozent niedriger als im Vorjahr. Bereits in d

Deutsche Ausfuhren im Mai gestiegen

Die deutschen Exporte sind im Mai gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich um 19,9 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden im Mai von Deutschland Waren im Wert von 92,1 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 77,3 Milliarden Euro eingeführt. Die Einfuhren waren damit um 15,6 Prozent höher als im Vorjahr. Gegenüber April 2011 stiegen die Exporte um 4,3 Prozent und die Einfuhren um 3,7 Prozent. Die Außenhandel

Umsatz im verarbeitenden Gewerbe im Mai gesunken

Der preisbereinigte Umsatz im verarbeitenden Gewerbe ist im Mai um 0,9 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dabei gingen der Inlandsumsatz um 0,7 Prozent und die Umsätze mit ausländischen Abnehmern um 1,3 Prozent zurück. Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts stieg der Umsatz mit der Eurozone um 0,2 Prozent, während der Umsatz mit dem restlichen Ausland um 2,5 Prozent sank. Innerhalb der umsat

Atomausstieg: Annäherung zwischen RWE-Konzern und Bundesregierung

Der Essener RWE-Konzern und die Bundesregierung nähern sich nach den Spannungen um das Atom-Moratorium und den vollzogenen Ausstieg aus der Kernenergie wieder an. In einer internen Sitzung des RWE-Beirats, der aus Vertretern der kommunalen Aktionäre besteht, hat RWE-Chef Jürgen Großmann das Primat der Politik uneingeschränkt akzeptiert, berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" unter Berufung auf Teilnehmer. Zudem habe Großmann angekündigt, si

CSU-Bundestagsabgeordneter Geis kritisiert PID-Beschluss

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Norbert Geis hat den Beschluss des Bundestages zur Präimplantationsdiagnostik (PID) kritisiert. "Man hat sich mit der Frage, wann menschliches Leben beginnt, nicht hinreichend auseinandergesetzt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Man hatte stattdessen zu sehr die Bedürfnisse der Eltern im Blick. Das halte ich für einen fatalen Fehler. Das gilt insbesondere auch für die 70 Abgeordneten der Union." Der Bundesta