Volkswagen Pkw liefert bis Mai erstmals über zwei Millionen Fahrzeuge aus

Die Marke Volkswagen Pkw hat in den ersten fünf Monaten des Jahres erstmals über zwei Millionen Fahrzeuge ausgeliefert. Das teilte der Wolfsburger Autobauer am Dienstag mit. Insgesamt wurden demnach bis Mai 2,09 Millionen Fahrzeuge an Kunden übergeben. Für den Einzelmonat Mai verzeichnete die Marke erneut ein deutliches Plus von 16,1 Prozent auf 436.400 Verkäufe. In der Region Asien / Pazifik verkaufte die Marke von Januar bis Mai 792.100 Fahrzeuge. Auf China als gr&ouml

IT-Nachfrage steigt 2011 weltweit um 4,3 Prozent

Der weltweite IT-Markt wird im laufenden Jahr um 4,3 Prozent auf 963,4 Milliarden Euro wachsen. Das teilte der Hightech-Verband Bitkom auf Basis aktueller Prognosen des European Information Technology Observatory (EITO) mit. Im Jahr 2012 werde sich das Wachstum weiter beschleunigen. Der IT-Markt soll dann laut EITO um 5,4 Prozent zulegen und erstmals die Umsatzgrenze von einer Billionen Euro durchbrechen. Der IT-Markt umfasst die Ausgaben für Computer und andere IT-Hardware sowie für S

Zeitung: Sachsen-Anhalt erwägt Verkauf der Unikliniken

Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt erwägt offenbar den Verkauf der Universitätskliniken in Halle und Magdeburg. Wie die "Mitteldeutsche Zeitung" berichtet, soll das Wissenschaftsministerium rasch prüfen, welche Möglichkeiten zur Privatisierung und zum Verkauf der beiden größten Krankenhäuser des Landes bestehen. Dies gehe aus dem Entwurf einer Kabinettsvorlage hervor, die ursprünglich bereits am Dienstag von der Landesregierung beschlossen w

SPD-Politiker Schmid: Bundespräsident reizt Möglichkeiten nicht aus

Kurz vor seinem einjährigen Amtsjubiläum stößt Bundespräsident Christian Wulff bei SPD und Grünen auf Kritik. "Bundespräsident Wulff hat es geschafft, nach dem überraschenden Rücktritt von Horst Köhler, Ruhe in das Amt des Bundespräsidenten zu bringen. Dennoch hat er seine politischen Gestaltungsmöglichkeiten bei Weitem nicht ausgereizt. Er ist eher ein repräsentations- als ein politischer Präsident", sagte der bade

City BKK braucht Hilfe bei Bearbeitung von Mitglieder-Anfragen

Die bankrotte City BKK braucht die Unterstützung von anderen Krankenkassen, um Berge von unbearbeiteter Post zu bewältigen. "Es gibt in vier Leistungsbereichen Rückstände bei der Bearbeitung", sagte der Vorstand der City BKK, Oliver Reken, der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstag). Um das aufzuholen, müssten ab dieser Woche 43 Mitarbeiter von anderen Krankenkassen aushelfen. "Bis zum 30. Juni sollen alle unbearbeiteten Leistungsanträge erledigt

Krankenversicherungen warnen vor Anstieg von Zahnarzt-Kosten

Die privaten Krankenversicherungen warnen davor, dass Zahnbehandlungen demnächst erheblich teurer werden könnten. Davon seien nicht nur Privatversicherte betroffen, sondern auch Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen. Nach Angaben des Verbands der privaten Krankenversicherungen (PKV) werden die Kosten sogar mehr als doppelt so stark steigen wie vom Bundesgesundheitsministerium vorhergesagt. Anlass für die Warnung ist die Überarbeitung der Gebührenordnung für Zahn

Immer mehr Selbständige brauchen Hartz IV

Immer mehr Menschen in Deutschland, die selbständig arbeiten, sind auf Hartz IV angewiesen. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die Zahl der Selbständigen, die ihre Einkünfte mit Hartz IV aufstocken, von 2007 bis 2010 um mehr als 50.000 auf im Jahresdurchschnitt etwa 125.000 Hilfebedürftige gestiegen. Im Februar 2011 zählte die BA knapp 118.000 selbständige Aufstocker. Dies geht aus Statistiken der Bundesagentur hervor, die der "Süddeut

Zeitung: Krankenstand 2010 so hoch wie seit neun Jahren nicht mehr

Der Krankenstand in Deutschland ist 2010 auf ein neues Neun-Jahres-Hoch gestiegen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB. Demnach waren im vergangenen Jahr im Schnitt 3,61 Prozent der Beschäftigten krankgeschrieben, während es im Vorjahr noch 3,35 Prozent waren. Zuletzt habe es 2002 mit 3,96 Prozent einen höheren Wert gegeben, meldet das Blatt weiter. Im Schnitt lag die F

Zeitung: Viele gesetzlichen Krankenkassen nicht ausreichend finanziell ausgestattet

Eine größere Anzahl von gesetzlichen Krankenkassen ist nicht ausreichend finanziell ausgestattet. Das meldet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Angaben des Bundesversicherungsamtes. Demnach hat die Behörde etwa zwei Dutzend Kassen unter ihrer Aufsicht Sparauflagen gemacht. Wie das BVA auf "Bild"-Anfrage erklärte, haben rund ein Viertel aller Kassen in ihrem Zuständigkeitsbereich weniger Finanzrücklagen, als gesetzlich vorges

Wirtschaftsweiser: Banken können Griechen-Pleite verkraften

Der Wirtschaftsweise Christoph Schmidt hält eine Umschuldung Griechenlands für machbar. "Die meisten deutschen Banken könnten den Schuldenschnitt durchaus verkraften", sagte er der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Und im Falle eines Falles wäre es besser, wenn Deutschland seinen Banken direkt über seinen Bankenrettungsfonds hilft, als immer neue Milliarden für neue europäische Rettungsschirme zu geben. Die deutsche Milliarden-Hilfe h&au