Importpreise im März um 11,3 Prozent gestiegen

Die Importpreise in Deutschland sind im März 2011 um 11,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Februar 2011 hatte die Jahresveränderungsrate noch 11,9 Prozent betragen, im Januar 2011 lag sie bei 11,8 Prozent. Gegenüber dem Februar stiegen die Importpreise um 1,1 Prozent. Importierte Energie war im März 2011 um 36,4 Prozent teurer als im März 2010. Mineralölerzeugnisse waren im Vergleich zum

Deutsche Bank erzielt im ersten Quartal 2011 Gewinn von 2,1 Milliarden Euro

Die Deutsche Bank hat im ersten Quartal 2011 einen Gewinn nach Steuern von 2,1 Milliarden Euro erzielt. Das teilte das Finanzinstitut in Frankfurt am Main mit. Im Vorjahresquartal lag der Gewinn noch bei 1,8 Milliarden Euro. Das Ergebnis je Aktie (verwässert) sank auf 2,13 Euro von 2,43 Euro im Vorjahresquartal, der Quartalsgewinn vor Steuern stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 228 Millionen Euro oder acht Prozent auf 3,0 Milliarden. "Die Deutsche Bank ist sehr gut in dieses Ja

Linker Flügel der Linkspartei scheitert parteiintern mit Boykott-Plan gegen Massenmedien

Eine Initiative von Vertretern des linken Flügels der Linkspartei mit der Überschrift "Fair Play in der Linken", in der dazu aufgerufen wird, die innerparteiliche Diskussion künftig in parteinahen Blättern wie dem "Neuen Deutschland" oder der "Jungen Welt" zu führen und die übrigen Massenmedien zu meiden, ist in der Linkspartei auf massive Kritik gestoßen. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Nach dem Willen der I

Unions-Innenpolitiker Bosbach rechnet mit Ausschreitungen zum 1. Mai

Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), rechnet auch in diesem Jahr mit Ausschreitungen der linksextremen Szene anlässlich des 1. Mai. "Man sollte keine Krawalle herbei reden", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Aber nach den Erfahrungen der letzten Jahre muss man damit rechnen, dass es nicht friedlich bleibt, sondern zu Ausschreitungen kommt." Die Herausforderung für die Polizei bestehe darin, dass parallel zur &quot

Sachsen-Anhalt: Kultusminister Dorgerloh will mehr Freiräume für Schulleiter

Nach dem Willen des neuen Kultusministers Stephan Dorgerloh (SPD) sollen die Schulleiter in Sachsen-Anhalt mehr Freiräume erhalten und ihre Schulen eigenständiger führen dürfen. Unter anderem sollen sie über höhere Budgets als bisher selbst entscheiden können sowie mehr Personalverantwortung bekommen. "Probleme kann man am besten dort lösen, wo sie auftreten. Wir wollen mehr Qualität in den Schulen durch weniger Bürokratie", sagte Dorge

CSU will Auslandseinsätze der Bundeswehr über Etat des Außenministers finanzieren

Um die Bundeswehr während der teuren Umbauphase zu entlasten, will die CSU prüfen lassen, ob die Kosten für Auslandseinsätze nicht künftig "zuständigkeitshalber" aus dem Haushalt von Außenminister Guido Westerwelle bezahlt werden können. Dies berichtet die "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf eine interne Vorschlagsliste, die die CSU-Landesgruppe Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) übergeben h

Sozialverband VdK warnt vor sinkenden Renten im Westen

Der Sozialverband VdK hat davor gewarnt, dass die Renten in Westdeutschland sinken könnten, wenn die geplante Vereinheitlichung des Rentensystems mit dem des Ostens verwirklicht wird. Der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte VdK-Präsidentin Ulrike Mascher: "Die Angleichung der Renten darf nicht zu Lasten der West-Rentner gehen." Zu der Absenkung künftiger Renten könnte es demnach kommen, wenn die niedrigeren Löhne im Osten künftig in die gesa

Deutscher Reiseverband steht vor Zerreißprobe

Der Deutsche Reiseverband (DRV) steht vor einer Zerreißprobe: Nach Informationen der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) fühlen sich rund 2.000 deutsche Reisebüros von ihrem wichtigsten Dachverband nicht mehr ausreichend vertreten und bereiten die Gründung einer alternativen Interessensvertretung vor. "Wir planen für den 11. September eine zentrale Informationsveranstaltung in Köln, auf der wir über die Alternativen informieren wollen",

Baden-Württemberg: Grün-Rot stellt Koalitionsvertrag vor

In Baden-Württemberg haben am Mittwoch der designierte grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der SPD-Landesvorsitzende Nils Schmid den künftigen Koalitionsvertrag in Stuttgart vorgestellt. Man wolle die Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit im Dialog mit Industrie und Handel umbauen, sagte Kretschmann. Vorgesehen ist zudem ein rascher Ausstieg aus der Atomenergie, ein Ausbau der Betreuungsangebote und eine Reform des Schulsystems. Auch über die Verteilung der

Syrien-Konflikt: Westerwelle fordert EU-Sanktionen

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat angesichts des gewaltsamen Vorgehens des syrischen Regimes unter Präsident Baschar al-Assad gegen Demonstranten die Europäische Union (EU) aufgefordert entsprechende Sanktionen gegen Syrien zu verhängen. "Wir sind entschlossen, die Spirale der Gewalt zu stoppen", sagte Westerwelle am Mittwoch in Berlin. Mögliche Sanktionen könnten dabei Reisebeschränkungen für Mitglieder der syrischen Führung,