Munich Re warnt vor Risiken aus Industrieversicherungen

Die Rückversicherungsgesellschaft Munich Re warnt vor unkalkulierbaren Risiken aus Industrieversicherungen. Rückversicherer haben Unternehmen weltweit gegen den Ausfall von Lieferanten abgesichert. Da seit dem Erdbeben in Japan die Produktion in vielen Betrieben stockt, könnten auf die Erst- und Rückversicherer hohe Belastungen zukommen. "Die komplexen Lieferketten stellen für die Versicherung ein großes Problem dar", sagte Heike Trilovszky der "S&uu

Baden-Württemberg: CDU-Landeschef kritisiert grün-roten Koalitionsvertrag als „Flickschusterei“

Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Stuttgarter Landtag, Peter Hauk, hat den grün-roten Koalitionsvertrag als "Flickschusterei mit ideologischen Fragmenten, planwirtschaftlichen Ansätzen und mangelnder Konsistenz" bezeichnet. So werde bei den regenerativen Energien einseitig auf die Windkraft gesetzt, notwendige Speicherkapazitäten würden aber nicht forciert, sagte Hauk dem "Tagesspiegel" (Donnerstagsausgabe). Mit der grün-roten Bildungspolitik "

DAX schließt mit leichten Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Mittwoch mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.404,95 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,66 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine von Volkswagen, Deutsche Lufthansa und Metro konnten die größten Gewinne verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste waren die Papiere von Beiersdorf, der Deutschen Telekom und der Commerzbank zu finden.

FDP-Generalsekretär Lindner: In Baden-Württemberg droht „Kommandowirtschaft“

Der FDP-Generalsekretär Christian Lindner hat der erste grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg "Kommandowirtschaft" unterstellt. "Mit dem Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg beginnt das Experiment, ob das erfolgreichste Bundesland auch ein grün-rotes Experiment verkraften kann", so Lindner. "Die Wähler, die wohl wegen Japan und Stuttgart 21 grün oder rot gewählt haben, bekommen nun Gleichheitspolitik und Kommandowirtscha

NRW-Ministerpräsidentin Kraft will Klimaschutz zum „Fortschrittsmotor“ machen

NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat sich für einen schnellen Ausbau umweltfreundlicher Energien und gleichzeitig einen Verzicht auf Kernkraft und Kohleenergie ausgesprochen. "Die Vision eines Energiesystems, das ohne Atomkraft, das auch ohne Klimaschädigung arbeitet, ist nach meiner Überzeugung genauso realistisch wie es der `blaue Himmel` 1961 gewesen ist", betont Kraft in einem Gastbeitrag für die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Donnerst

EU-Kommission dementiert Bericht über Milliardenkosten für sparsamere Wasserhähne

Die Europäische Kommission weist Medienberichte über angebliche teure Pläne für eine neue Wasserspar-Richtlinie zurück. EU-Umweltkommissar Janez Potocnik erklärte dazu am Mittwoch: "In der deutschen Presse erschienen heute Berichte über angebliche Pläne der EU-Kommission, den Wasserverbrauch in den EU-Staaten zu begrenzen und Grundeigentümer und Haushalte mit entsprechenden gesetzlichen Regelungen zu belasten. Diese Vorwürfe entbehren jeder

Immigrantenverbandschef wirft SPD-Führung Wahltaktik im Fall Sarrazin vor

Der Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände, Mehmet Tanriverdi, hat das Ausschlussverfahren der SPD gegen Thilo Sarrazin kritisiert und der Partei wahltaktische Manöver in Hinblick auf die bevorstehenden Berliner Senatswahlen vorgeworfen. In einem Interview mit dem "Deutschlandfunk" sagte Tanriverdi am Mittwoch, die Entscheidung der Schiedskommission zeige, dass die SPD rassistisches Gedankengut innerhalb der Partei dulde. Zudem warf der SPD-Polit

Umfrage: Deutsche sind zufrieden mit ihrem Job

Bei den Arbeitnehmern in Deutschland ist die Stimmung so gut wie lange nicht. 40 Prozent von ihnen erklärten in einer Umfrage für das Magazin "Stern", sie seien sehr zufrieden mit ihrem Arbeitsplatz. Knapp jeder Zweite (49 Prozent) sagte, er sei mit seinem Job zufrieden. Mit insgesamt 89 Prozent ist die Zufriedenheit damit vier Prozentpunkte höher als bei einer ähnlichen Umfrage vor einem Jahr. Dabei sind Frauen (43 Prozent sehr zufrieden) mit ihrem Arbeitsplatz gl&

DAX startet mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwochmorgen zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.369,56 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,18 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von MAN, Deutsche Börse und Volkswagen. Die Aktien von Fresenius Medical Care, Eon und Henkel bilden die Schlusslichter der Liste.

Umfrage: Energiewende soll maximal zehn Euro monatlich kosten

Die meisten Bundesbürger wollen sich den Ausstieg aus der Atomenergie monatlich nicht mehr als zehn Euro kosten lassen. Das ergab eine Umfrage für das Magazin "Stern". Es wollte wissen, wie hoch die Bereitschaft der Deutschen ist, für atomfreien Strom mehr zu zahlen. 60 Prozent nannten einen Betrag bis zu höchstens zehn Euro im Monat. 20 Prozent wären bereit, monatlich bis zu 30 Euro mehr für Strom zu zahlen, wenn er nicht mehr aus Atomkraft stammt. 6 Proz